
Rund 160 Jugendliche und viele weitere Gläubige haben am Vorabend zum Pfingstsonntag den Abend der Barmherzigkeit im Passauer Stephansdom miterlebt - eine zentrale Veranstaltung beim diesjährigen Pfingstfest. Einstimmen konnten sich die Teilnehmenden bereits den ganzen Tag über, u.a. mit Lobpreis, Glaubenszeugnissen, Heiliger Messe und Workshops.
Abend der Barmherzigkeit
Höhepunkt und Abschluss des ersten Tages am Pfingstwochenende war der Abend der Barmherzigkeit im Passauer Stephansdom, ein besonderer Gebetsabend. Die Veranstaltung wurde von Jugendlichen organisiert, die sich über das Pfingstwochenende in der Bistumsstadt versammelt hatten, um gemeinsam ihren Glauben zu feiern. Neben den rund 160 teilnehmenden Jugendlichen kamen zahlreiche weitere Gläubige, um diesen Abend der Barmherzigkeit mitzuerleben.
Bereits am Eingang des Doms wurden die Besucher herzlich von Jugendlichen empfangen, die ihnen Kerzen überreichten. Diese konnten anschließend vorne am Altar entzündet werden – ein sichtbares Zeichen der persönlichen Hinwendung zu Gott. Zum Auftakt berichteten zwei junge Menschen eindrucksvoll von ihrem eigenen Glaubensweg und ermutigten die Anwesenden, sich auf die Liebe und Vergebung Jesu Christi einzulassen. „Wenn Gott barmherzig mit mir ist, dann kann auch
ich aus dieser Kraft heraus vergeben – selbst denen, die mir Unrecht getan haben“, sagte eine junge Frau und lud dazu ein, sich in der Beichte für Gottes Liebe zu öffnen.
Ein besonderer Moment des Abends war das Gebet für die Opfer des Familiendramas am späten Nachmittag in Passau, bei dem einige Menschen verletzt wurden. Die Moderatoren baten die Anwesenden um stille Solidarität und Fürbitte.

Anschließend setzte Studentenpfarrer Peter Kunz die Monstranz auf dem Altar aus. Mit stimmungsvoller Musik, angeleiteten Gebeten und Momenten der Stille wurden die Gläubigen durch den Abend begleitet. Sieben Priester aus umliegenden Pfarreien standen bereit, das Sakrament der Versöhnung zu spenden oder persönliche Gespräche zu führen. Darüber hinaus konnten die Besucher an verschiedenen Stationen am Rande des Doms persönliche Gebete empfangen, eigene Anliegen aufschreiben oder einen Bibelvers ziehen – eine Einladung, den Glauben auf vielfältige Weise zu vertiefen.
Den Höhepunkt des Abends bildete eine eindrucksvolle Prozession: Die Monstranz wurde – begleitet von Kerzenlicht und Weihrauch – durch den Dom getragen, bevor den Gläubigen der eucharistische Segen aus nächster Nähe gespendet wurde. Zum Ausklang des Abends luden die Veranstalter herzlich dazu ein, bei Gesprächen und Begegnungen im „LaCantina“ in der HOME Base Passau noch etwas zu verweilen und die erlebte Gemeinschaft zu vertiefen.
Ein voller Erfolg!
Die Katholische Studenten Gemeinde Passau lud in diesem Jahr zusammen mit dem Bischöflichen Jugendamt, dem Referat für Neuevangelisierung, der HOME Base Passau und der Gemeinschaft Regnum Christi zum vierten Mal zum Pfingstfest nach Passau ein. Es startete am Samstagmorgen mit Lobpreis im Valentinssaal am Domplatz. Die Tage in Passau waren verbunden mit weiteren 28 Orten, an denen ein solches Fest stattfand. Koordiniert wird dies seit einigen Jahren von der Loretto-Gemeinschaft aus Österreich. Diese Verbindung zeigte sich durch einen Vortrag von Elias Gläser, der von Salzburg aus an die verschiedenen Standorte, und so auch nach Passau, gestreamt wurde. Er sprach über die Liebe Gottes zu jedem Einzelnen: „Im Lebensstil von Pfingsten bist du bedingungslos geliebt, bevor du etwas hast oder etwas tust. Wir sind viel geliebt, einfach so!“ Er sprach weiter darüber wie wir Christen erlöst sind, um mitzuhelfen die Welt zu erlösen. Nach dem Vortrag wurde die Heilige Messe gefeiert. Am Nachmittag fanden Workshops zu verschiedenen Themen statt. Im Anschluss daran berichtete Alexander Egger in einem bewegenden Lebenszeugnis von seinem Weg der Heilung. Ein Höhepunkt der zweitätigen Veranstaltung war der Abend der Barmherzigkeit im Dom, zu welchem auch alle Gläubigen eingeladen waren, die selbst nicht am Pfingstfest teilnahmen.
Am Sonntag besuchten die Teilnehmer das Pontifikalamt im Dom. Anschließend wurden alle Gottesdienstbesucher zur Feier auf den Domplatz eingeladen. Bei Blasmusik und Verköstigun wurde auf die Kirche angestoßen, die an Pfingsten ihren Geburtstag feiert. Am Nachmittag gab Bischof Stefan Oster ein persönliches Zeugnis und erzählte von seinem eigenen Glaubensweg. Anschließend wurde das Allerheiligste ausgesetzte und gebetet und gesungen. Es gab die Möglichkeit, einen bewussten Glaubensschritt zu setzen und Jesus das eigene Leben anzuvertrauen. Danach gab es praktische Tipps, wie man den Glauben im Alltag leben kann. Hier wurden auch noch die Kooperationspartner und deren Angebote vorgestellt.
Text: Katharina Hauser, Michael Kaiser
Fotos: Anna Hohenberger
Das Hochfest Pfingsten im Dom
Der Pontifikalgottesdienst am Sonntag war der Höhepunkt des Pfingstfests. Einen ausführlichen Bericht mit Impressionen und der Predigt von Bischof Stefan Oster als Podcast zum Nachhören gibt es hier: