Bischof

Segne unsere Stadt! – Fronleichnam 2025

Stefanie Hintermayr am 19.06.2025

Foto: Stefanie Hintermayr/pbp
Mit dem Allerheiligsten in der Monstranz unter dem "Himmel" zogen die Gläubigen gemeinsam mit Bischof Stefan Oster SDB bei der feierlichen Fronleichnamsprozession durch die Passauer Altstadt.

Mit einem Pontifikalgottesdienst im Dom und anschließender Prozession durch die Passauer Altstadt haben die Gläubigen mit Bischof Stefan Oster SDB Fronleichnam gefeiert. Die Verehrung des Allerheiligsten in der Monstranz ist zentral beim Hochfest des Leibes und Blutes Christi.

Tra­di­tio­nell genau zehn Tage nach Pfings­ten haben die Gläu­bi­gen im Pas­sau­er Ste­phans­dom mit Bischof Ste­fan Oster Fron­leich­nam gefei­ert, das Hoch­fest des Lei­bes und Blu­tes Chris­ti. In beson­de­rer Wei­se wird hier der Gegen­wart Jesu Chris­ti in Brot und Wein gedacht. Das beton­te der Bischof auch zu Beginn des Got­tes­diens­tes. Wir tra­gen das, was uns wich­tig ist, hin­aus und hof­fen, dass wir mit ihm, der uns ver­bin­det, den Him­mel offen­hal­ten.“ In einer immer stär­ker zer­klüf­te­ten Gesell­schaft und einer Zeit der Krie­ge bräuch­ten wir Ver­bun­den­heit und Frie­den immer mehr, mein­te er an die Fest­ge­mein­de gewandt. Wir beten heu­te für­ein­an­der, für unse­re Stadt Pas­sau und unser Land.“

Neben Gläu­bi­gen waren auch Fest- und Ehren­gäs­te, u.a. Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter aus Poli­tik, Gesell­schaft und der kirch­li­chen Ver­bän­de, zum Got­tes­dienst und der Pro­zes­si­on gekom­men. Für die fest­li­che musi­ka­li­sche Gestal­tung sorg­ten Dom­chor und Dom­blä­ser unter der Lei­tung von Dom­ka­pell­meis­ter Andre­as Unter­gug­gen­ber­ger, Dom­kan­tor Maxi­mi­li­an Jäger an der Tru­hen­or­gel und Dom­or­ga­nist Lud­wig Ruck­de­schel. Gesun­gen wur­de die Mis­sa buc­ci­na­ta von Chris­ti­an Mat­thi­as Heiß.

Segne unsere Stadt!

In sei­ner Pre­digt ging der Bischof auf Städ­te von heu­te ein und was sie für uns bedeu­ten. Einer­seits sei­en sie Ver­dich­tungs­räu­me von mensch­li­chen Mög­lich­kei­ten wie bei­spiels­wei­se Zusam­men­le­ben, Ver­sor­gung, Bil­dung, Öko­no­mie, Han­del, poli­ti­scher und gesell­schaft­li­cher Gestal­tung. Ande­rer­seits sei­en sie aber auch Ver­dich­tungs­räu­me von mensch­li­chen Pro­ble­men wie bei­spiels­wei­se Aus­gren­zung und Ghet­toi­sie­rung, Kri­mi­na­li­tät, Ver­dich­tung und Platz­man­gel und öko­lo­gi­sche Verschmutzung.

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Mit einem Blick auf das Alte Tes­ta­ment mein­te er: Biblisch gespro­chen ist die Stadt ein über­aus inter­es­san­tes Phä­no­men.“ Das Volk Isra­el hät­te ein tie­fes Sym­bol der Gegen­wart Got­tes als stärks­te geist­li­che Waf­fe“ zur Erobe­rung des gelob­ten Lan­des ein­ge­setzt, so auch in der Stadt Jeri­cho. Mit dem Aller­hei­ligs­ten zog man durch die Stadt.“ Und genau hier gäbe es eine Par­al­le­le zur Fron­leich­nams­pro­zes­si­on heu­te, beton­te er. Wir glau­ben, wir gehen mit unse­rem Herrn raus, der in geheim­nis­vol­ler Wei­se in die­sem Sakra­ment gegen­wär­tig ist. Der, der von sich sagt Ich bin die Wahr­heit‘. Der, der von sich sagt Wer von die­sem Brot isst, wird in Ewig­keit leben‘. Der, der von sich sagt, dass sich an ihm ent­schei­det, ob am Ende jemand dabei ist oder nicht. Der die Güte und Lie­be in Per­son schlecht­hin ist. Mit ihm gehen wir hin­aus.“ Er lud die Mit­fei­ern­den dazu ein, bei der Pro­zes­si­on gemein­sam zu beten, ins­be­son­de­re auch für all jene, die nicht oder nicht mehr glau­ben. Chris­tus ist nicht nur der Wah­re, Gute, Schö­ne schlecht­hin, son­dern er ist auch der abso­lut Gewalt­lo­se, der Fried­fer­ti­ge, der die ande­ren ein­lädt, mit ihm zu gehen, aber bereit ist, für sie zu ster­ben. Wir sind die­je­ni­gen, die in der Gesell­schaft den Dia­log, den Frie­den, die Gesprächs­be­reit­schaft, die Dienst­be­reit­schaft bringen.“

Fronleichnamsprozession

Im Anschluss an den Got­tes­dienst mach­te sich die Fest­ge­mein­de in der fei­er­li­chen Pro­zes­si­on auf den Weg durch die Pas­sau­er Alt­stadt. Mit dem Aller­hei­ligs­ten in der Mons­tranz unter dem Him­mel“ führ­te Bischof Ste­fan Oster den Zug an. Begin­nend am Dom­por­tal zog man gemein­sam zur ers­ten Sta­ti­on um den Dom­platz zum ers­ten Altar am Denk­mal von König Max I. Nach der tra­di­tio­nel­len Seg­nung durch den Bischof ging es wei­ter über die Zen­ger­gas­se und Schrott­gas­se zum zwei­ten Altar am Rat­haus­platz. Dann führt die Pro­zes­si­on zurück über die Schrott­gas­se zum drit­ten Altar auf dem Resi­denz­platz. Der vier­te und letz­te Altar war der Hoch­al­tar im Dom, an dem die Fron­leich­nams­pro­zes­si­on fei­er­lich abge­schlos­sen wurde.

Weitere Informationen zu Fronleichnam

Fronleichnam – Hochfest des Leibes und Blutes Jesu Christi

Genau zehn Tage nach Pfingsten feiern wir als Christen Fronleichnam, das Hochfest des Leibes und Blutes Jesu Christi. Feierliche Prozessionen mit der Monstranz unter dem „Himmel“ zu kunstvoll geschmückten Altären haben im ganzen Bistum Passau Tradition. Bischof Stefan Oster wird das Pontifikalamt am Donnerstag im Stephansdom zelebrieren und im Anschluss die Prozession durch die Passauer Altstadt anführen.

Weitere Nachrichten

10.07.2025

Kunstnacht-Aktion im Dominnenhof

Brücken bauen - Türen öffnen - Hoffnung schenken. Am Freitagabend findet ab 17 Uhr in Passau wieder die…

Jugend
10.07.2025

Wege zu (mehr) Resilienz

Resilienzförderung für Jugendliche war Thema der Jugendseelsorgetagung am 9./ 10. Juli in Burghausen.

Bischof
09.07.2025

"Unser Grundgesetz ist maximal inklusiv"

Bischof Dr. Stefan Oster SDB und Bischof Dr. Rudolf Voderholzer zur Wahl der drei Richterinnen und Richter…

Bistum
09.07.2025

25 Jahre Priester

Eine „silberne Hochzeit“ wird zumeist von den Paaren ausgiebig gefeiert. Auch Michael Witti feierte vor…