Die Priesterausbildung dauert in der Regel sechs Jahre, vom Abitur bis zum Ende des Studiums und ein weiteres Jahr im Pastoralkurs bis zur Priesterweihe. Für diesen gesamten Zeitraum ist das Priesterseminar zuständig.
Die Aufnahme als Priesteramtskandidat für das Bistum Passau erfolgt durch Bischof Dr. Stefan Oster SDB. Interessenten nehmen am besten Kontakt zu Regens Martin Dengler auf, der gerne bei allen Fragen weiterhilft.
Herzstück der Priesterausbildung für das Bistum Passau bildet seit 1828 das Priesterseminar St. Stephan am Passauer Domplatz. Es ist der zentrale Ort für alle künftigen Priester der Diözese, auch für die, die anderorts ihr Theologiestudium absolvieren.
Das Priesterseminar St. Stephan wurde 1828 durch Bischof Karl J. von Riccabona neu gegründet, nachdem das frühere, von Fürstbischof Erzherzog Leopold Wilhelm gegründete Klerikalseminar, durch die Säkularisation aufgelöst worden war. Das Priesterseminar wird von Regens Martin Dengler geleitet, der gleichzeitig Leiter des Propädeutikums der Kirchenprovinz München und Freising ist.
Ein großer Einschnitt in die Priesterausbildung der Diözese Passau war die Stilllegung der katholisch-theologischen Fakultät an der Universität Passau im Jahre 2008. Seit dieser Zeit studieren die Passauer Alumnen in Regensburg Theologie und nehmen im Rahmen eines Kooperationsabkommens zwischen den Bistümern Regensburg und Passau im Priesterseminar Regensburg an der dortigen Priesterausbildung teil.
Zeitgleich wurde im Passauer Priesterseminar das Propädeutikum der Kirchenprovinz München und Freising eingerichtet, der die Erzdiözese München und Freising und die Diözesen Augsburg, Regensburg und Passau angehören.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Propädeutikums können die Priesteramtsanwärter ihr Theologiestudium beginnen. Dafür ist das Abitur eine wichtige Voraussetzung. Doch es gibt auch Möglichkeiten, ohne Abitur zu studieren, beispielsweise am Bischöflichen Studium Rudolphinum in Regensburg. Die Regelstudienzeit beträgt zehn Semester. Nach einem in der Regel einjährigen Pastoralkurs empfangen die Kandidaten die Diakonenweihe vor Weihnachten und die Priesterweihe im darauffolgenden Sommer, an dem Samstag, der dem Hochfest Peter und Paul am nächsten liegt.
Alle wichtigen Informationen finden Sie in unserer kompakten Infobroschüre.
Regens