Das Archiv des Bistums Passau ist seit dem Jahr 1209 als Einrichtung schriftlich bezeugt; natürlich hatten Geistliche aber auch schon früher – wohl seit der Gründung der Diözese 739 – über das Schriftgut der Kirche von Passau gewacht.
Unter der langen Reihe der Passauer Bistumsarchivare gab es häufig Persönlichkeiten, die mit hoher wissenschaftlicher Kompetenz das Archiv leiteten und der Bistumsgeschichte neue Impulse gaben. Unter Kardinal Johann Philipp von Lamberg prägte im 17. Jahrhundert Philipp Wilhelm von Hörnigk als Geschichtsschreiber und Archivar die Bistumsüberlieferung. Im 18. Jahrhundert war es vor allem der Gelehrte und spätere Abt des Benediktinerkloster Ensdorf in Oberpfalz Anselm Desing gewesen, der im Sinne der Aufklärung die Überlieferungsbildung des Archivs neu konzipierte und ordnete. Im 20. Jahrhundert verliehen Prof. Dr. Max Heuwieser, Prof. Dr. August Leidl und Dr. Herbert W. Wurster dem Bistumsarchiv seinen spezifischen Charakter.
Im Jahr 1980 entschied Bischof Dr. Antonius Hofmann, dass das Archiv des Bistums Passau seinen Aufgabenbereich erweitern und von nun an alle kirchlichen Einrichtungen der Diözese betreuen sollte. In der Folge wurden die Pfarrarchive der Diözese nach Passau zentralisiert.
Seit dem beginnenden 21. Jahrhundert setzt das Bistumsarchiv einen weiteren Schwerpunkt in der Digitalisierung von Matrikeln und Urkunden sowie deren Bereitstellung online. Darüber hinaus ist das Archiv seit 2016 Projektpartner in einem von der EU finanzierten Forschungsprojekt zur Entwicklung einer automatisierten Handschriftenerkennung (READ).
Archiv des Bistums Passau
Luragogasse 4
94032 Passau
Tel.: +49 851 393‑1471
E‑Mail: archiv@bistum-passau.de
Wenn Sie das Archiv in der Luragogasse besuchen möchten, sollten Sie sich im Vorfeld kurz telefonisch oder per Mail ankündigen, um einen der 10 zur Verfügung stehenden Plätze im Benutzersaal zu erhalten. Ausgelagerte Archivalien, vor allem alle Pfarrarchivbestände, müssen vorbestellt werden.
Gebühren
Die Nutzung unserer Matrikelbücher auf www.matricula-online.eu ist für Sie komplett kostenlos. Bei der Nutzung des Archivs zu privaten Zwecken, wie beispielweise der Familienforschung, fallen Gebühren an. Die aktuelle Gebührenordnung finden Sie hier. Gebührenfrei ist die Verwendung des Archivs zur wissenschaftlichen Forschung und Recherche zu Orts- und Pfarrgeschichte.
Pfarrbücher
Unsere online gestellten Pfarrbücher sind kostenlos und ohne Anmeldung auf www.matricula-online.eu abrufbar. Deshalb geben wir keine Originale mehr zur Benutzung aus. Auf der Plattform sind auch wieder die bisher aus konservatorischen Gründen gesperrten Bände verfügbar.
Registerdatenbank
Das Archiv des Bistums Passau verfügt über eine eigene genealogische Datenbank. Unter www.gendb.bistum-passau.de können Sie die Matrikelbücher des Bistums mithilfe umfangreicher Suchanfragen durchforschen. Hier finden Sie mehr Informationen.
Außerdem können Sie unter www.genteam.eu kostenlos auf eine alphabetische Liste zu den Tauf -, Trauungs — und Sterbebüchern des Bistums zugreifen. Nach einer schnellen Registrierung erhalten sie die Möglichkeit die Datensätze mit einer Maske zu durchsuchen.
Sperrfristen
Das Archiv des Bistums Passau richtet sich in Bezug auf die Sperrfristen an die Kirchliche Archivordnung (KAO), sowie an die Anordnung aus dem Amtsblatt 2014. Es ergeben sich folgende Sperrfristen:
Für die Onlinestellung von Registern und Familienbüchern gelten folgende Sperrfristen:
Bitte wenden Sie sich für Informationen nach 1876 an das Standesamt der jeweiligen Gemeinde, die Ihnen hier Auskünfte erteilen kann.
Fotokopien
Aus konservatorischen Gründen erstellen wir keine Kopien von Archivalien. Es ist allerdings möglich einen hochwertigen Scan zu bestellen, den wir gerne für Sie erzeugen. Das Fotografieren im Benutzersaal ist in Absprache erlaubt.
Archivalienbestellungen
Mithilfe diesen Formulars oder per Mail können Sie bereits im Vorfeld ihre benötigten Archivalien bestellen.
Ansprechpartner
Ihre Anfragen für Archivalien werden von Herrn Martin Lang bearbeitet. Er wird Sie auch gerne beraten und vor Ort betreuen. Für spezifische Fragen zur Genealogie wenden Sie sich bitte an Herrn Michael Lang und Herrn Wolfgang Fronhöfer.
Verwaltung
Verwaltung
Als zentrale Anlaufstelle des Bistums für seine Geschichte erwachsen dem Archiv vielfältige Aufgaben sowohl in der Forschung als auch in der Geschichtsvermittlung. Über die eigenen Arbeitsfelder hinaus regen wir wissenschaftliche Forschung an und kooperieren in vielfältiger Weise mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und anderen Archiven. Aber wir unterstützen ebenso sehr Familien- wie Heimatforscher mit ihren regionalen historischen Arbeiten.
Es ist seit jeher ein großes Anliegen des Archivs, das Bewusstsein über die lebendige Geschichte des Bistums durch Veranstaltungen, Vorträge und Führungen zu vermitteln. Dazu gehört es auch, die Pfarreien vor Ort in ihren entsprechenden Bemühungen zu begleiten.
Das Archiv des Bistums Passau vergibt mehrmals im Jahr Praktikumsplätze an Studierende, bevorzugt der Geisteswissenschaften. Die Praktikumsdauer kann individuell festgelegt werden. Das Aufgabenfeld erfolgt nach Absprache und nach Ihren persönlichen Studienschwerpunkten.
Es werden in aller Regel 2 Plätze für den gleichen Zeitraum vergeben.
Bei Interesse bewerben Sie sich mit einem kurzen, tabellarischen Lebenslauf per Mail an Frau Prof. Hannelore Putz oder per Post an: Archiv des Bistums Passau, Luragogasse 4, 94032 Passau.
Bewerbungen sind jederzeit möglich.
Archivdirektorin
Wir bieten für interessierte Gruppen Führungen durch das Archiv an. Sie erhalten einen umfangreichen Einblick in unsere Institution und unsere Bestände. Wir beantworten gerne Ihre Fragen zum Archivalltag und zu aktuellen Forschungsthemen des Bistumsarchivs Passau.
Wenden Sie sich bei Interesse an Herrn Wolfgang Fronhöfer. Aus organisatorischen Gründen ist eine Führung nur nach vorheriger Absprache möglich.
Verwaltung