Bistum

Die Geschichte der Zukunft – oder wie es nach der Krise weitergeht

Pressemeldung am 14.09.2020

Foto: Erik Händeler

Vortrag des Wirtschaftsjournalisten Erik Händeler in der Landvolkshochschule Niederalteich am 24. September!

Was haben Fami­li­en­qua­li­tät, Wert­vor­stel­lun­gen und unser Ver­hal­ten mit wirt­schaft­li­chem Wohl­stand nach der Coro­na-Kri­se zu tun? Unter­halt­sam und fes­selnd beant­wor­tet der Wirt­schafts­jour­na­list Erik Hän­de­ler die­se Fra­gen, indem er die His­to­rie mit ihren Kon­junk­tur­be­we­gun­gen ana­ly­siert und Zukunfts­in­for­ma­tio­nen dar­aus ablei­tet, wie Wirt­schaft und Poli­tik sta­bi­li­siert wer­den können.

Auch in der Ver­gan­gen­heit haben grund­le­gen­de Erfin­dun­gen wie Dampf­ma­schi­ne, Eisen­bahn oder elek­tri­scher Strom den Wohl­stand auf eine neue Stu­fe geho­ben und Gesell­schaft wie Arbeits­ab­läu­fe ver­än­dert, so wie zuletzt der Com­pu­ter. Wenn sie sich fer­tig aus­ge­brei­tet hat­ten, gab es nichts mehr zu inves­tie­ren, die Zin­sen gin­gen gegen null — 1873 nach dem Eisen­bahn­bau sowie 1929 nach der Elek­tri­fi­zie­rung. In der Sta­gna­ti­on kommt es zu Ver­tei­lungs­kämp­fen, Han­dels­schran­ken wer­den hoch­ge­zo­gen, man braucht Sün­den­bö­cke, Popu­lis­ten sind erfolg­reich. Das ist alles ganz nor­mal. Aus der Kri­se kommt die Wirt­schaft dann, wenn der nächs­te rela­tiv knapps­te Pro­duk­ti­ons­fak­tor effi­zi­en­ter gemacht wird durch eine Inno­va­ti­on samt dazu gehö­ren­der Orga­ni­sa­ti­ons­mus­ter. Weil jetzt der größ­te Teil der Arbeit unstruk­tu­rier­te Gedan­ken­ar­beit wird, lie­gen die neu­en gro­ßen Pro­duk­ti­vi­täts­re­ser­ven in der Kul­tur der Zusam­men­ar­beit sowie in der psycho-sozia­len Gesundheit.

Ob in der Schu­le, in der Wirt­schafts­po­li­tik, im Gesund­heits­we­sen, an der Bör­se oder im Unter­neh­men – in jedem Lebens­be­reich zeigt Hän­de­ler den Weg in den nächs­ten Struk­tur­zy­klus und ver­an­schau­licht, wel­ches die wich­tigs­ten Res­sour­cen der Zukunft sein wer­den. Öko­no­men wer­den sich ver­wun­dert die Augen rei­ben, wenn sie hören, dass nur eine neue Arbeits­kul­tur den Wohl­stand von mor­gen sichert und sich dadurch Euro­pa in der Welt von mor­gen auch behaup­ten kann.

Nach der lan­gen Som­mer­pau­se freut sich die Land­volks­hoch­schu­le auf zahl­rei­che Besu­cher zu die­sem Vor­trag zu einem hoch­ak­tu­el­len The­ma, vor­ge­tra­gen von dem exzel­len­ten Red­ner, Wirt­schafts­jour­na­lis­ten und Zukunfts­for­scher, Erik Händeler.

Der Vor­trag mit anschlie­ßen­der Dis­kus­si­on beginnt am 24. Sep­tem­ber 2020 um 19.00 Uhr. Es sind noch Plät­ze frei, aber auf­grund der Hygie­ne­re­ge­lun­gen ist die Besu­cher­zahl begrenzt. 

Nähe­re Infor­ma­tio­nen und Anmel­dung über Tel. 09901 93520,
per E‑Mail: anmeldung@​lvhs-​niederalteich.​de oder Home­page: www​.lvhs​-nie​der​al​t​eich​.de

Text: Ger­lin­de Santl

Weitere Nachrichten

Bischof
19.06.2025

Segne unsere Stadt! – Fronleichnam 2025

Mit Pontifikalamt und Festprozession feierten die Gläubigen mit Bischof Oster in Passau Fronleichnam.

Bistumsblatt
19.06.2025

Zu Maria mit Herz, Gebet ... und Regenschutz

„Als der Tag des Pfingstfestes gekommen war, waren alle zusammen am selben Ort. Da kam plötzlich vom Himmel…

Das glauben wir
18.06.2025

Zeit und Liebe

Friedrich der Große sagte einst: „Ein wahrer Freund ist ein Geschenk des Himmels.“ Und jeder Mensch weiß, ...

JETZT ANMELDEN
18.06.2025

Adoratio – Frühbucherrabatt noch bis 30. Juni

Glaubenskongress in Altötting vom 26. bis 28. September 2025