Foto: pixabay

Liturgie - ein Schatz der Kirche

Die Feier der Liturgie ist das zentrale Geschehen, aus dem die Gemeinde Sinn und Kraft aus dem Glauben schöpft.

Im Hir­ten­wort der deut­schen Bischö­fe zum 40. Jah­res­tag der Ver­öf­fent­li­chung der Kon­sti­tu­ti­on über die hei­li­ge Lit­ur­gie, vom 23.11.2003, wird erklärt: Im tiefs­ten… ist Lit­ur­gie ein wah­rer Schatz, weil sie Fei­er unse­rer Erlö­sung ist. Sie ist Fei­er — nicht unse­rer selbst, son­dern der Königs­herr­schaft Got­tes, der will, dass alle Men­schen geret­tet wer­den. Dazu hat er sei­nen Sohn in die Welt gesandt, der das Evan­ge­li­um Got­tes ver­kün­de­te in Wort und Tat, der Got­tes Lie­be bis in den Tod am Kreuz hin­ein zu den Men­schen brach­te und durch sei­ne Auf­er­ste­hung Sün­de und Tod besieg­te. Das fei­ern wir in jedem Got­tes­dienst, beson­ders in der hl. Mes­se. Dabei sind wir die vom Herrn Ein­ge­la­de­nen. Mit unse­rem Got­tes­dienst ant­wor­ten wir auf den Dienst, den Gott uns in Jesus Chris­tus zuerst erwie­sen hat. Von ihm her ist ein Leben mög­lich, das wir uns nicht selbst geben kön­nen, das aber auch kein Mensch uns neh­men kann. Wir brau­chen hei­li­ge Zei­chen, in denen wir Gott in der Gemein­schaft bewusst und aus­drück­lich in Dank und Freu­de ant­wor­ten. Dar­um ist Lit­ur­gie ein kost­ba­rer Schatz, von dem sich zeh­ren lässt, ohne dass er auf­ge­zehrt würde.”

Im Bis­tum Pas­sau sind Msgr. Dom­de­kan Dr. Hans Bau­ern­feind und Msgr. Dom­vi­kar Dr. Bern­hard Kirch­gess­ner dafür zustän­dig, dass die Fei­er der Lit­ur­gie wür­de­voll voll­zo­gen wird. Sie wer­den unter­stützt, von der bischöf­li­chen Kom­mis­si­on für Lit­ur­gie und Kir­chen­mu­sik und den Lit­ur­gie­be­auf­trag­ten der Deka­na­te im Bis­tum Passau.

Dr. Hans Bauernfeind

Domdekan, Leitung Hauptabteilung Seelsorge und Evangelisierung

Dr. Bernhard Kirchgessner

Domvikar

Diözesanes Zentrum für Liturgische Bildung (DLZB)

Es war der Wunsch des II. Vati­ka­ni­schen Kon­zils, Kle­rus wie Lai­en lit­ur­gisch regel­mä­ßig aus- und wei­ter­zu­bil­den (SC 14, 16, 19). Den Kon­zils­vä­tern war bewusst, dass sich eine Reform der Lit­ur­gie nicht in der Her­aus­ga­be neu­er Bücher erschöpft, son­dern der geis­tig-geist­li­che Gehalt der Lit­ur­gie den Lai­en wie den Dia­ko­nen und Pries­tern stets neu erschlos­sen wer­den muss.
In die­sem Sin­ne möch­te die Lit­ur­gi­sche Bil­dung allen haupt- und ehren­amt­li­chen Mit­ar­bei­tern fach­spe­zi­fi­sche, wie geist­li­che Impul­se für die Fei­er des Glau­bens und des Lebens in hei­li­gen Zei­chen ver­mit­teln und Freu­de an der Lit­ur­gie wecken. Die regel­mä­ßig gefei­er­ten Got­tes­diens­te laden die Mit­fei­ern­den ein, im Geheim­nis Got­tes zu woh­nen und aus die­sem Geheim­nis ihr Leben zu gestal­ten.
Das DZLB müht sich um die Umset­zung die­ses vom Kon­zil geheg­ten Wun­sches durch die Beglei­tung aus­län­di­scher Pries­ter, the­men­be­zo­ge­ne lit­ur­gi­sche Stu­di­en­ta­ge, jähr­li­che Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen für Mes­ner, Lek­to­ren, Kom­mu­ni­on­hel­fer und Got­tes­dienst­be­auf­trag­te. Über­dies bie­tet es für alle lit­ur­gi­schen Diens­te, spe­zi­ell für künf­ti­ge Wort­got­tes­dienst­lei­te­rIn­nen, einen zwei­tä­gi­gen Pas­sau­er Grund­kurs Lit­ur­gie an; so soll das lit­ur­gi­sche Basis­wis­sen gefes­tigt wer­den. Auf­bau­mo­du­le gehen auf den jewei­li­gen kon­kre­ten lit­ur­gi­schen Dienst näher ein.

Hier gelan­gen Sie zu der Inter­net­sei­te des Diö­ze­sa­nen Zen­trums für Lit­ur­gi­sche Bil­dung (DLZB):

Liturgiebeauftragte der Dekanate im Bistum Passau

Deka­nat Alt­öt­ting:
Pfar­rer Micha­el Wit­ti, Pfarr­gas­se 2, 84550 Feich­ten — Tel.: +49 8623 – 525 oder +49 170 5367623

Deka­nat Frey­ung-Gra­fen­au:
Pfar­rer Kon­rad Eich­ner, Markt­platz 23, 94157 Per­les­reut — Tel.: +49 8555 273

Deka­nat Hau­zen­berg:
Pfar­rer Erwin Blechin­ger, Pas­sau­er Str. 9, 94107 Unter­gries­bach — Tel.: +49 8593 213

Dekenat Oster­ho­fen:
Pfar­rer Ema­nu­el Hart­mann, Haupt­str. 54, 94486 Oster­ho­fen-Alten­markt — Tel.: +49 9932 659 oder +49 175 3254690

Deka­nat Pas­sau:
Dom­de­kan Dr. Hans Bau­ern­feind, Dom­platz 7, 94032 Pas­sau — Tel.: +49 851 3935100
Dom­vi­kar Dr. Bern­hard Kirch­gess­ner, Schär­din­ger Str. 6, 94032 Pas­sau — Tel.: +49 851 393 – 144103
Dia­kon Dr. Mari­us Schwem­mer, Dom­platz 7, 94032 Pas­sau — Tel.: +49 851 3935121
Robert Guder, Dom­platz 7, 94032 Pas­sau — Tel.: +49 851 3935103
Pfar­rer Micha­el Brunn, Stein­bach­stra­ße 69, 94036 Pas­sau- Tel.: +49 851 81283

Deka­nat Pfarr­kir­chen:
Pfar­rer Hans Heindl, Klos­ter­gas­se 1, 84364 Bad Birn­bach — Tel.: +49 8563 91115

Deka­nat Pocking:
Pfar­rer Jörg Flei­scher, Pas­sau­er Str. 18, 94094 Rott­hal­müns­ter — Tel.: +49 8502 911520 oder +49 171 5459565

Deka­nat Regen:
Pfar­rer Lorenz Glatz, Pfarr­hof­str. 2, 94258 Frau­en­au — Tel.: +49 9926 275

Deka­nat Sim­bach:
Pfar­rer Peter Kie­weg, Schul­stra­ße 1, 94166 Stu­ben­berg — Tel.: +49 8571 2571

Deka­nat Vils­ho­fen:
Pfar­rer Anton Hasl­ber­ger, Lin­den­al­lee 14, 94496 Orten­burg — Tel.: +49 8542 7548

Liturgischer Kalender

Gedenk­tag des hei­li­gen Paps­tes Paul VI.
Mit Dekret vom 25. Janu­ar 2019 hat die Kon­gre­ga­ti­on für den Got­tes­dienst und die Sakra­men­ten­ord­nung die Auf­nah­me des hei­li­gen Paps­tes Paul VI. in den Römi­schen Gene­ral­ka­len­der als nicht­ge­bo­te­nen Gedenk­tag am 29. Mai bekannt gege­ben (Prot. N. 29/19). Bis eine appro­bier­te Über­set­zung des Tages­ge­bets und der Zwei­ten Lesung für die Leseho­re vor­liegt, sind die ent­spre­chen­den Com­mu­ne-Tex­te (Hir­ten der Kir­che: für Päps­te) zu verwenden.

Die latei­ni­sche Fas­sung des Tages­ge­bets lau­tet:
Deus, qui Ecclé­si­am tuam regén­dam
beá­to Pau­lo papæ com­mi­sí­s­ti,
stré­nuo Fílii tui Evan­gé­lii após­to­lo,
præs­ta, quǽ­su­mus, ut, ab eius ins­ti­tú­tis illu­miná­ti,
ad civí­lem amóris cul­tum in mund­um dila­tán­dum,
tibi col­la­borá­re valeá­mus.
Per Dómi­num.

Die latei­ni­schen Tex­te sind auf der Web­sei­te des Deut­schen Lit­ur­gi­schen Insti­tuts zu finden.

Liturgische Bildung

Die Fei­er der Lit­ur­gie ist das zen­tra­le Gesche­hen, aus dem die Gemein­de Sinn und Kraft aus dem Glau­ben schöpft. Die lit­ur­gi­sche Bil­dung ist in der Diö­ze­se Pas­sau daher von gro­ßer Bedeu­tung. Unse­re Angebote:

Passauer Grundkurs Liturgie

Das Diö­ze­sa­ne Zen­trum für Lit­ur­gi­sche Bil­dung DZLB bie­tet in Spec­trum Kir­che für alle lit­ur­gi­schen Diens­te (Got­tes­dienst­be­auf­trag­te, Lek­to­ren, Kom­mu­ni­on­hel­fer, Kan­to­ren, Orga­nis­ten, Chor­lei­ter etc.) einen zwei­tä­gi­gen Pas­sau­er Grund­kurs Lit­ur­gie“ an. Die­ser rich­tet sich an alle, die künf­tig einen lit­ur­gi­schen Dienst aus­üben wol­len; er eig­net sich auch als Fort­bil­dung jener, die schon des län­ge­ren einen lit­ur­gi­schen Dienst voll­zie­hen und ihr Wis­sen auf­fri­schen wollen. 

  • Den Auf­takt bil­den zwei Fortbildungstage
  • Am ers­ten Tag wird die Per­son und Sen­dung Jesu und das Lit­ur­gie­ver­ständ­nis der Kir­che behandelt
  • Der zwei­te Tag the­ma­ti­siert die Fei­er des Wor­tes Got­tes und die Eucharistiefeier

Nach dem zwei­tä­gi­gen Grund­kurs wer­den für Got­tes­dienst­be­auf­trag­te bedarfs­ori­en­tier­te Auf­bau­kur­se angeboten: 

  • Die Wort-Got­tes-Fei­er
  • das Stun­den­ge­bet
  • Andach­ten
  • Gebe­te zur Ster­be­be­glei­tung und die sog. Überführung 

Theo­rie und Pra­xis gehen bei die­sen Auf­bau­mo­du­len Hand in Hand. Für Got­tes­dienst-beauf­trag­te endet der 9monatige Kurs mit der bischöf­li­chen Beauf­tra­gung. Kurs­be­ginn ist jeweils im Herbst. Das genaue Datum fin­det sich im Pro­gramm von www​.spec​trum​kir​che​.de

Liturgische Tage für Mesnerinnen und Mesner

Jeweils im Janu­ar bie­tet das DZLB zwei lit­ur­gi­sche Tage für Anfän­ger wie für lang gedien­te Mes­ne­rin­nen und Mes­ner an. Der Kurs dient einer­seits der Auf­fri­schung des lit­ur­gi­schen Wis­sens, ande­rer­seits der Pfle­ge des geist­li­chen Lebens in Gebet und Lit­ur­gie. Dabei haben die Mes­ne­rin­nen und Mes­ner Gele­gen­heit, sich unter­ein­an­der aus­zu­tau­schen und ihre Anlie­gen und Fra­gen zu vorzubringen.

Jährliche Fortbildung

Das DZLB bie­tet im Pro­gramm von Spec­trum Kir­che für Lek­to­ren, Kom­mu­ni­on­hel­fer und Got­tes­dienst­be­auf­trag­te eine jähr­li­che Fort­bil­dung (halb­tags) an. Die Ter­mi­ne fin­den Sie unter www​.spec​trum​kir​che​.de, in der Rubrik Lit­ur­gie und Lit­ur­gi­sche Bil­dung im DZLB“, im unten ange­ge­be­nen Link kom­men Sie direkt auf die Seite.

Lektorenausbildung für Einsteiger

Ter­mi­ne und Orte:

Wer­den bei genü­gend Inter­es­sen­ten von Frau Dr. Andrea Pichl­mei­er durchgeführt.

Anmel­dung:
Bit­te die Teil­nah­me und die Anmel­dung vor­ab mit dem Pfar­rer vor Ort bespre­chen, da die­ser den Antrag für die Beauf­tra­gung zum Lek­to­ren­dienst stellt. Bit­te bis spä­tes­tens eine Woche vor Kurs­be­ginn im Sekre­tat­ri­at des Seel­sor­ge­am­tes anmelden.

Inhalt:
Damit die Lek­to­rin­nen und Lek­to­ren ihren lit­ur­gi­schen Dienst rich­tig und auch wür­dig aus­üben kön­nen, braucht es eine Aus­bil­dung die drei Aspek­te berück­sich­tigt: Die Bibel, die Lit­ur­gie und die Tech­nik des Lesens.

Die Schu­lung glie­dert sich des­halb in drei Teile:

  • Wir lesen aus der Bibel vor
  • Wir lesen im Got­tes­dienst vor
  • Wie wir lesen sollen

Zur Aus­bil­dung gehö­ren prak­ti­sche Lese­übun­gen. Ein­ge­la­den sind alle, die in nächs­ter Zeit den Dienst eines Lek­tors oder einer Lek­to­rin über­neh­men. Die Kos­ten, die für die Lek­to­ren­aus­bil­dung anfal­len, über­nimmt das Bischöf­li­che Ordi­na­ri­at Passau.

Refe­ren­tin: Dr. Andrea Pichl­mei­er, Refe­ren­tin für Bibelpastoral

Sekre­ta­ri­at des Seel­sor­ge­am­tes
Dom­platz 7
D‑94032 Pas­sau
Tel.: +49 851 3935101 oder -5102
E‑Mail: seelsorgeamt@​bistum-​passau.​de

Kommunionhelferausbildung für Anfänger

Ter­mi­ne und Ort:

Fin­det abwech­selnd im Haus der Begeg­nung in Burg­hau­sen und im Spec­trum Kir­che in Pas­sau statt. Die Ter­mi­ne fin­den Sie auf der Bis­tums­home­page unter Ter­mi­ne oder sind tele­fo­nisch beim Sekre­ta­ri­at des Seel­sor­ge­am­tes zu erfragen.

Ablauf und Themen:

  • Emp­fan­gen und wei­ter­ge­ben” – Meditation
  • Was Kom­mu­ni­on bedeutet
  • Der Dienst des Kommunionhelfers/​der Kommunionhelferin
  • Ent­wick­lung des Kom­mu­nion­emp­fangs in der Geschich­te der Kirche
  • For­men des Kommunionempfangs
  • Der Taber­na­kel und die lit­ur­gi­schen Gefäße
  • Ablauf der Kommunionspendung
  • Kran­ken­kom­mu­ni­on
  • Son­der­fra­gen bei der Zulas­sung zur Kom­mu­ni­on und zur Hygiene
  • Eucha­ris­ti­sche Andacht 

Refe­rent: DD Dr. Hans Bauernfein

Vor­aus­set­zun­gen:
Bit­te die Teil­nah­me und die Anmel­dung vor­ab mit dem Pfar­rer vor Ort bespre­chen, da die­ser den Antrag für die Beauf­tra­gung zum Kom­mu­ni­on­hel­fer stellt. Die Teil­nah­me an einer Aus­bil­dung zum Kom­mu­ni­on­hel­fer ist Vor­aus­set­zung zur Beauf­tra­gung für den Dienst des Kommunionhelfers/​der Kom­mu­ni­on­hel­fe­rin. Das Min­dest­al­ter beträgt 25 Jah­re. Die Kursteilnehmer/​innen sind zu Mit­tag­essen und Kaf­fee von der Diö­ze­se ein­ge­la­den. Kurs­ge­büh­ren wer­den kei­ne erho­ben. Fahrt­kos­ten kön­nen über die Pfar­rei­en abge­rech­net wer­den. Anmel­dung bit­te spä­tes­tens eine Woche vor Kurs­be­ginn im:

Sekre­ta­ri­at des Seel­sor­ge­am­tes
Dom­platz 7
D‑94032 Pas­sau
Tel.: +49 851 3935101 oder -5102
E‑Mail: seelsorgeamt@​bistum-​passau.​de

Liturgie im Fernkurs

Der Kurs infor­miert umfas­send über die katho­li­sche Lit­ur­gie. Er moti­viert zu bewuss­ter und täti­ger Teil­nah­me am Got­tes­dienst und macht das Mit­fei­ern rei­cher und tiefer.

Ler­nen Sie Got­tes­dienst­for­men und lit­ur­gi­sche Ele­men­te in ihrer Bedeu­tung ken­nen. Erfah­ren Sie mehr über die geschicht­li­che Ent­wick­lung der Lit­ur­gie. Und erwer­ben Sie Kennt­nis­se und Fer­tig­kei­ten, die zur Aus­übung lit­ur­gi­scher Diens­te wich­tig sind.

Für haupt­amt­li­che Mitarbeiter/​innen und ehren­amt­lich Enga­gier­te ist der Kurs eine idea­le Ergän­zung und Berei­che­rung für ihren Dienst in der Gemeinde.

Info und Anmel­dung: www​.fern​kurs​-lit​ur​gie​.de
Ein­stiegs­ter­mi­ne sind jeweils der 1. April und der 1. Oktober.