Die Feier der Liturgie ist das zentrale Geschehen, aus dem die Gemeinde Sinn und Kraft aus dem Glauben schöpft.
Im Hirtenwort der deutschen Bischöfe zum 40. Jahrestag der Veröffentlichung der Konstitution über die heilige Liturgie, vom 23.11.2003, wird erklärt: “Im tiefsten… ist Liturgie ein wahrer Schatz, weil sie Feier unserer Erlösung ist. Sie ist Feier — nicht unserer selbst, sondern der Königsherrschaft Gottes, der will, dass alle Menschen gerettet werden. Dazu hat er seinen Sohn in die Welt gesandt, der das Evangelium Gottes verkündete in Wort und Tat, der Gottes Liebe bis in den Tod am Kreuz hinein zu den Menschen brachte und durch seine Auferstehung Sünde und Tod besiegte. Das feiern wir in jedem Gottesdienst, besonders in der hl. Messe. Dabei sind wir die vom Herrn Eingeladenen. Mit unserem Gottesdienst antworten wir auf den Dienst, den Gott uns in Jesus Christus zuerst erwiesen hat. Von ihm her ist ein Leben möglich, das wir uns nicht selbst geben können, das aber auch kein Mensch uns nehmen kann. Wir brauchen heilige Zeichen, in denen wir Gott in der Gemeinschaft bewusst und ausdrücklich in Dank und Freude antworten. Darum ist Liturgie ein kostbarer Schatz, von dem sich zehren lässt, ohne dass er aufgezehrt würde.”
Im Bistum Passau sind Msgr. Domdekan Dr. Hans Bauernfeind und Msgr. Domvikar Dr. Bernhard Kirchgessner dafür zuständig, dass die Feier der Liturgie würdevoll vollzogen wird. Sie werden unterstützt, von der bischöflichen Kommission für Liturgie und Kirchenmusik und den Liturgiebeauftragten der Dekanate im Bistum Passau.
Domdekan, Leitung Hauptabteilung Seelsorge und Evangelisierung
Domvikar
Es war der Wunsch des II. Vatikanischen Konzils, Klerus wie Laien liturgisch regelmäßig aus- und weiterzubilden (SC 14, 16, 19). Den Konzilsvätern war bewusst, dass sich eine Reform der Liturgie nicht in der Herausgabe neuer Bücher erschöpft, sondern der geistig-geistliche Gehalt der Liturgie den Laien wie den Diakonen und Priestern stets neu erschlossen werden muss.
In diesem Sinne möchte die Liturgische Bildung allen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern fachspezifische, wie geistliche Impulse für die Feier des Glaubens und des Lebens in heiligen Zeichen vermitteln und Freude an der Liturgie wecken. Die regelmäßig gefeierten Gottesdienste laden die Mitfeiernden ein, im Geheimnis Gottes zu wohnen und aus diesem Geheimnis ihr Leben zu gestalten.
Das DZLB müht sich um die Umsetzung dieses vom Konzil gehegten Wunsches durch die Begleitung ausländischer Priester, themenbezogene liturgische Studientage, jährliche Fortbildungsveranstaltungen für Mesner, Lektoren, Kommunionhelfer und Gottesdienstbeauftragte. Überdies bietet es für alle liturgischen Dienste, speziell für künftige WortgottesdienstleiterInnen, einen zweitägigen Passauer Grundkurs Liturgie an; so soll das liturgische Basiswissen gefestigt werden. Aufbaumodule gehen auf den jeweiligen konkreten liturgischen Dienst näher ein.
Hier gelangen Sie zu der Internetseite des Diözesanen Zentrums für Liturgische Bildung (DLZB):
Dekanat Altötting:
Pfarrer Michael Witti, Pfarrgasse 2, 84550 Feichten — Tel. 08623 – 525 oder 0170 – 536 76 23
Dekanat Freyung-Grafenau:
Pfarrer Konrad Eichner, Marktplatz 23, 94157 Perlesreut — Tel. 08555 – 273
Dekanat Hauzenberg:
Pfarrer Erwin Blechinger, Passauer Str. 9, 94107 Untergriesbach — Tel. 08593 – 213
Dekenat Osterhofen:
Pfarrer Emanuel Hartmann, Hauptstr. 54, 94486 Osterhofen-Altenmarkt — Tel. 09932 – 659 oder 0175 – 325 46 90
Dekanat Passau:
Domdekan Dr. Hans Bauernfeind, Domplatz 7, 94032 Passau — Tel. 0851 – 393 5100
Domvikar Dr. Bernhard Kirchgessner, Schärdinger Str. 6, 94032 Passau — Tel. 0851 – 393 144 103
Diakon Dr. Marius Schwemmer, Domplatz 7, 94032 Passau — Tel. 0851 ‑393 5121
Robert Guder, Domplatz 7, 94032 Passau — Tel. 0851 393 5103
Pfarrer Johann B. Trum, Wolf-Huber-Str. 3, 94032 Passau-St. Anton — Tel. 0851 – 6112
Dekanat Pfarrkirchen:
Pfarrer Hans Heindl, Klostergasse 1, 84364 Bad Birnbach — Tel. 08563 – 91115
Dekanat Pocking:
Pfarrer Jörg Fleischer, Passauer Str. 18, 94094 Rotthalmünster — Tel. 08502 – 911520 oder 0171 – 545 95 65
Dekanat Regen:
Pfarrer Lorenz Glatz, Pfarrhofstr. 2, 94258 Frauenau — Tel. 09926 – 275
Dekanat Simbach:
Pfarrer Bernd Kasper, Hofmarkstr. 4, 84335 Mitterskirchen — Tel. 08725 – 327 oder 0170 – 435 88 36
Dekanat Vilshofen:
Pfarrer Anton Haslberger, Lindenallee 14, 94496 Ortenburg — Tel. 08542 – 7548
Gedenktag des heiligen Papstes Paul VI.
Mit Dekret vom 25. Januar 2019 hat die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung die Aufnahme des heiligen Papstes Paul VI. in den Römischen Generalkalender als nichtgebotenen Gedenktag am 29. Mai bekannt gegeben (Prot. N. 29/19). Bis eine approbierte Übersetzung des Tagesgebets und der Zweiten Lesung für die Lesehore vorliegt, sind die entsprechenden Commune-Texte (Hirten der Kirche: für Päpste) zu verwenden.
Die lateinische Fassung des Tagesgebets lautet:
Deus, qui Ecclésiam tuam regéndam
beáto Paulo papæ commisísti,
strénuo Fílii tui Evangélii apóstolo,
præsta, quǽsumus, ut, ab eius institútis illumináti,
ad civílem amóris cultum in mundum dilatándum,
tibi collaboráre valeámus.
Per Dóminum.
Die lateinischen Texte sind auf der Webseite des Deutschen Liturgischen Instituts zu finden.
Die Feier der Liturgie ist das zentrale Geschehen, aus dem die Gemeinde Sinn und Kraft aus dem Glauben schöpft. Die liturgische Bildung ist in der Diözese Passau daher von großer Bedeutung. Unsere Angebote:
Das Diözesane Zentrum für Liturgische Bildung DZLB bietet in Spectrum Kirche für alle liturgischen Dienste (Gottesdienstbeauftragte, Lektoren, Kommunionhelfer, Kantoren, Organisten, Chorleiter etc.) einen zweitägigen „Passauer Grundkurs Liturgie“ an. Dieser richtet sich an alle, die künftig einen liturgischen Dienst ausüben wollen; er eignet sich auch als Fortbildung jener, die schon des längeren einen liturgischen Dienst vollziehen und ihr Wissen auffrischen wollen.
Nach dem zweitägigen Grundkurs werden für Gottesdienstbeauftragte bedarfsorientierte Aufbaukurse angeboten:
Theorie und Praxis gehen bei diesen Aufbaumodulen Hand in Hand. Für Gottesdienst-beauftragte endet der 9monatige Kurs mit der bischöflichen Beauftragung. Kursbeginn ist jeweils im Herbst. Das genaue Datum findet sich im Programm von www.spectrumkirche.de
Jeweils im Januar bietet das DZLB zwei liturgische Tage für Anfänger wie für lang gediente Mesnerinnen und Mesner an. Der Kurs dient einerseits der Auffrischung des liturgischen Wissens, andererseits der Pflege des geistlichen Lebens in Gebet und Liturgie. Dabei haben die Mesnerinnen und Mesner Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen und ihre Anliegen und Fragen zu vorzubringen.
Das DZLB bietet im Programm von Spectrum Kirche für Lektoren, Kommunionhelfer und Gottesdienstbeauftragte eine jährliche Fortbildung (halbtags) an. Die Termine finden Sie unter www.spectrumkirche.de, in der Rubrik „Liturgie und Liturgische Bildung im DZLB“, im unten angegebenen Link kommen Sie direkt auf die Seite.
Termine und Orte:
13. Februar 2021, 09:30 — 16:00 Uhr
Anmeldung:
Bitte die Teilnahme und die Anmeldung vorab mit dem Pfarrer vor Ort besprechen, da dieser den Antrag für die Beauftragung zum Lektorendienst stellt. Bitte bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn im Sekretatriat des Seelsorgeamtes anmelden.
Inhalt:
Damit die Lektorinnen und Lektoren ihren liturgischen Dienst richtig und auch würdig ausüben können, braucht es eine Ausbildung die drei Aspekte berücksichtigt: Die Bibel, die Liturgie und die Technik des Lesens.
Die Schulung gliedert sich deshalb in drei Teile:
Zur Ausbildung gehören praktische Leseübungen. Eingeladen sind alle, die in nächster Zeit den Dienst eines Lektors oder einer Lektorin übernehmen. Die Kosten, die für die Lektorenausbildung anfallen, übernimmt das Bischöfliche Ordinariat Passau.
Referent: Dr. Andrea Pichlmeier, Referentin für Bibelpastoral
Sekretariat des Seelsorgeamtes
Domplatz 7
D‑94032 Passau
Tel.: +49 851 393‑5101 oder -5102
E‑Mail: seelsorgeamt@bistum-passau.de
Termine und Ort:
20. Februar 2021, Burghausen, Haus der Begegnung
von 09:30 Uhr — 16:00 Uhr
09: Oktober 2021, Passau, Spectrum Kirche
von 09:30 Uhr — 16:00 Uhr
Ablauf und Themen:
Referent: DD Dr. Hans Bauernfeind
Voraussetzungen:
Bitte die Teilnahme und die Anmeldung vorab mit dem Pfarrer vor Ort besprechen, da dieser den Antrag für die Beauftragung zum Kommunionhelfer stellt. Die Teilnahme an einer Ausbildung zum Kommunionhelfer ist Voraussetzung zur Beauftragung für den Dienst des Kommunionhelfers/der Kommunionhelferin. Das Mindestalter beträgt 25 Jahre. Die Kursteilnehmer/innen sind zu Mittagessen und Kaffee von der Diözese eingeladen. Kursgebühren werden keine erhoben. Fahrtkosten können über die Pfarreien abgerechnet werden. Anmeldung bitte spätestens eine Woche vor Kursbeginn im:
Sekretariat des Seelsorgeamtes
Domplatz 7
D‑94032 Passau
Tel.: +49 851 393‑5101 oder -5102
E‑Mail: seelsorgeamt@bistum-passau.de