
Frauenseelsorge
Mutter, Ehefrau, Partnerin, Tochter, Oma, Freundin, Arbeitnehmerin, Ehrenamtliche – diese Auflistung könnte sich noch lange fortführen lassen. Eine Frau hat heute viele „Rollen“ und muss immer wieder aufs Neue die Herausforderungen des Alltags meistern. Dabei unterstützen wir Sie.
Unsere Bürozeiten
- Unsere Sekretariatszeiten:
-
Montag bis Donnerstag von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Freitags von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Hier finden Sie sofort Hilfe:
- Frauenhaus und Frauennotruf Passau
-
Tel. 0851 89272
- Telefonseelsorge
-
Tel. 0800 1110111 (gebührenfrei)
-
Tel. 0800 1110222 (gebührenfrei)
Was wir tun
Die heutigen Lebenswirklichkeiten von Frauen sind der Ausgangspunkt für die Arbeit der Frauenseelsorge im Bistum Passau. Sie versteht sich als Angebot für Lebens- und Glaubensbegleitung von Frauen in ihren vielfältigen Rollen, in freudigen, hoffnungsvollen, aber auch krisenhaften Lebenssituationen. Diese Lebenswirklichkeiten sollen mit der Grundbotschaft unseres Glaubens verknüpft werden: Gott wendet sich uns Menschen zu, befreit und ermutigt uns, als seine geliebten Töchter unser Leben zu gestalten.
„Wir arbeiten für eine Kirche, in der sich Frauen mit ihren Charismen einbringen und so am Reich Gottes mitbauen.”
Terminkalender 2023
Bistumsfrauen - Spot an!
7 Frauen - 7 Botschaften - 7 (Erz-)Bistümer - 7 Online-Abende
Rückblick

Jede Frau, jedes Alter, jedes Anliegen
Die Frauenseelsorge im Bistum Passau setzt sich ein für
- Frauen jeden Alters und in unterschiedlichen Lebensformen und Lebenssituationen.
- Frauen, die sich in pfarreilichen Gruppierungen oder in den kirchlichen Verbänden engagieren.
- Frauen, die hauptberuflich in der Diözese Passau arbeiten.
- Frauen, die sich von der Kirche distanziert haben und nach Neuorientierung suchen.
Beratungsangebote & Wissenswertes
FRAUEN IN DER KIRCHE
Kirchliches Leben ist ohne den Einsatz von Frauen undenkbar. Sie sind und gestalten Kirche. Sie arbeiten haupt- und ehrenamtlich in allen kirchlichen Handlungsfeldern von Pastoral und Caritas, in Forschung und Bildung, Medien, Diözesanverwaltungen, Verbänden und Gremien.
ARBEITSGEMEINSCHAFT FRAUEN
DER FREISINGER BISCHOFSKONFERENZ
Hier finden Sie bald die Ergebnisse der Arbeitsgemeinschaft Frauen der Freisinger Bischofskonferenz.
EFL-PASSAU
-persönlich & online-
Gerade auch in Krisenzeiten steht die Ehe‑, Familien- und Lebensberatung (EFL) allen Menschen kostenfrei mit ihrem umfassenden Angebot zur Seite. Die persönlichen Beratungen sowie Onlineberatungen unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht und sind somit auf Wunsch auch anonym. Hier finden Sie das Beratungsangebot der EFL Passau:
FrauenHaus Passau
Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.“ „Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden.“
(Art. 2 GG Abs. 1 und Abs. 2)
„Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.“
(§ 1631 BGB, Abs. 2)
Schwerpunkte der Frauenseelsorge
Um für Frauen in unterschiedlichsten Lebenssituation eine Stütze sein zu können, ist die Frauenseelsorge im Bistum Passau breit aufgestellt. Jede Frau soll hier ein passendes Angebot finden – ganz gleich, welches Anliegen dahintersteht. Die Schwerpunkte liegen auf folgenden Kernangeboten:
Theologische Bildungsarbeit für Frauen: Spirituelle Inspirationstage, Einkehrtage zum Kirchenjahr, Frauenbibelarbeit, Tanz- und Besinnungstage und Exerzitien im Alltag werden alljährlich auf Neue angeboten – mit unterschiedlichen Schwerpunkten:
- Weltgebetstag der Frauen: Der Weltgebetstag der Frauen wird alljährlich am 1. Freitag im März gefeiert. Es handelt sich um die größte ökumenische Basisbewegung christlicher Frauen weltweit. Die Frauenseelsorge beteiligt sich an Multiplikatorinnenschulungen und Infoabenden und hilft gerne bei der Materialbeschaffung zum aktuellen Schwerpunktland
- Frauenliturgie: Einmal monatlich feiern Frauen zusammen einen ökumenischen Frauengottesdienst. Unter dem Motto „Guter Hoffnung sein“ werden Segensfeiern für schwangere Frauen angeboten
- Unterstützung für haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen in der Seelsorge
- Angebote für Frauen in Krisenzeiten, beispielsweise Trauerbegleitung und geistliche Begleitung
- Vernetzung von Angeboten und Bildungsträgern im Blick auf Frauenpastoral: Die Frauenseelsorge arbeitet mit Frauenverbänden zusammen und ist Mitglied im Trauernetzwerk und dem Netzwerk „Frei leben ohne Gewalt“
Begegnungsstätte für Frauen

Die Begegnungsstätte für Frauen am Domplatz 3 in Passau macht ihrem Namen alle Ehre: Hier bietet die Frauenseelsorge Begegnungsräume für Frauen mit ihren Lebens- und Glaubensthemen an. Hier erfahren die Frauen Wertschätzung und Solidarität. Einzelne Frauen werden ermutigt, ihre persönlichen Ressourcen und Kompetenzen einzubringen. Unter dem Thema „Frauentreff in der Begegnungsstätte“ werden von unterschiedlichen Referentinnen impulsgebende und wechselnde Formate angeboten, wie beispielsweise das Herzensgebet, meditatives Tanzen, Biografiearbeit oder Gespräche über Gott und die Welt.
Sie haben Fragen zum Thema?
Wir helfen Ihnen gerne.

Walburga Westenberger
GR / Frauenseelsorgerin

Lena Klinger
Sekretariat