Bischof Stefan Oster

ist am 24. Mai 2014 von Erzbischof Reinhard Kardinal Marx zum 85. Oberhirten der Diözese Passau geweiht worden.


Ordinariat

Das Bischöfliche Ordinariat ist die Kurie, also die Verwaltungsbehörde des Bistums Passau. Es wird vom Generalvikar als dem ständigen Beauftragten des Bischofs für die Verwaltung des Bistums geleitet.


Pfarrverbände

Das Bistum Passau zählt derzeit 100 Pfarrverbände in 10 Dekanaten. Diese werden Schritt für Schritt auf künftig 86 geordnet.



Geschichte und Archiv

Das Archiv des Bistums Passau ist seit dem Jahr 1209 als Einrichtung schriftlich bezeugt; natürlich hatten Geistliche aber auch schon früher – wohl seit der Gründung der Diözese 739 – über das Schriftgut der Kirche von Passau gewacht.


Kirchensteuer

Mit dem Kirchensteuerbeitrag tragen alle Mitglieder der katholischen Kirche dazu bei die Arbeit der Kirche vor Ort zu ermöglichen. Denn die Kirchensteuer wird da eingesetzt, wo Geld dringend gebraucht wird: In der Seelsorge, dem Gottesdienst und in der Caritas.


Finanzen und Bau

Dem Bistum Passau ist es wichtig, Dinge beim Namen zu nennen – das gilt insbesondere auch für die Finanzen, sowie alle Bau- und Renovierungsarbeiten. Die Gestaltung einer soliden, vernunftbetonten Fiskalpolitik ist unser Anspruch und unser Versprechen an alle Gläubigen in unserem Bistum.


Fachstellen- und Telefonverzeichnis

Hier finden Sie die Kontaktdaten für alle Abteilungen- und Referate des Bistums Passau. Sollten Sie weitere Hilfe benötigen wenden Sie sich bitte an unsere Zentrale.


Räte, Verbände und Gemeinschaften

Gemeinsam Glauben leben, Interessen teilen und sich für klare Ziele einsetzen – im Bistum Passau gibt es eine Vielzahl an Räten und Verbänden. In ihrer Vielfältigkeit sind sie ein Abbild unserer Gesellschaft. Doch alle haben eine Gemeinsamkeit: Der Glaube an Jesus Christus ist die Motivation ihres Handelns.


Umwelt und Gemeinwohlorientierung

Wir Christen tragen eine besondere Verantwortung für unser gemeinsames Haus. Die Schöpfungsverantwortung ergibt sich „aus der Mitte des Evangeliums“ heraus und gehört somit zur Kernbotschaft des Glaubens.


Häuser und Räume

Das Bistum Passau bietet verschiedene Räumlichkeiten für Kurse, Seminare oder Tagungen. Veranstaltungsorte mit moderner Technik und auch Platz für Großgruppen (z.B. Vereine oder Schulklassen). Übernachtungsmöglichkeiten und Verpflegung inklusive.


Presse und Medien

Der Medienbereich des Bistums Passau ist vielfältig wie das Bistum selbst. Zum einen haben Journalisten die Möglichkeit, sich mit ihren Fragen an die Pressestelle zu wenden. Zum anderen können Interessierte über das breit gefächerte Medienangebot viel über das Bistum und das Glaubensleben erfahren.


Priesterseminar St. Stephan

Herz­stück der Pries­ter­aus­bil­dung für das Bis­tum Pas­sau bil­det seit 1828 das Pries­ter­se­mi­nar St. Ste­phan am Pas­sau­er Dom­platz. Es ist der zen­tra­le Ort für alle künf­ti­gen Pries­ter der Diö­ze­se, auch für die, die ander­orts ihr Theo­lo­gie­stu­di­um absolvieren.


Papst em. Benedikt XVI.

Große Freude am 19. April 2005 im Bistum Passau: Joseph Kardinal Ratzinger ist im Konklave von den Kardinälen zum Papst gewählt worden. Er nennt sich Benedikt XVI. und tritt die Nachfolge von Johannes Paul II. an.


Bistumspatrone

Der Heilige Valentin und der Heilige Bruder Konrad von Parzham – zwei außergewöhnliche Persönlichkeiten, unter deren Schutz das Bistum Passau steht. Beide werden als Bistumspatrone verehrt.