Das Bischöfliche Seelsorgeamt versteht sich nach dem Prinzip der Subsidiarität als dienende Einrichtung für die Seelsorge im weitesten Sinne.
Die Referenten und Referentinnen des Seelsorgeamtes orientieren sich praxisnah an den Bedürfnissen der Menschen, die ihren Dienst in Anspruch nehmen. Sie streben einen möglichst persönlichen Kontakt in gegenseitiger Wertschätzung an. Die Qualität ihrer Arbeit stellt sich dem prüfenden Blick von verschiedenen Seiten. Um ihrer Aufgabe gerecht zu werden, sorgen die Referenten und Referentinnen für entsprechende Fachkompetenz durch regelmäßige Fortbildung und überdiözesane Vernetzung; dazu gehört die Analyse der kirchlichen Wirklichkeit und der Gegenwartskultur.
Wir lieben Seelsorge.
Die Liebe Christi drängt uns. (vgl. 2 Kor 5,14)
Domplatz 3
94032 Passau
Tel.: +49 851 393‑5100
Fax: +49 851 393‑5109
E-Mail: seelsorgeamt@bistum-passau.de
Leitung Hauptabteilung Seelsorge und Evangelisierung
Die Belange des Einzelnen im Blickfeld — Seelsorge und Beratung sind zentrale Handlungsfelder der Kirche. Für den anderen da sein, sich Zeit nehmen, Ansprechpartner sein, Hilfe und Beistand spenden. Hier wird der Dienst am Nächsten greifbar. Das Bistum Passau bietet eine Reihe von Angeboten in den unterschiedlichen Seelsorge-Referaten.
Es gibt Ärger an ihrem Arbeitsplatz? Kollegen oder Sie selbst fürchten um ihren Job? Es gibt Mobbing unter Mitarbeitern? Die Zukunft Ihres Arbeitsplatzes bereitet ihnen Sorgen? Fragen und Themen die heute, da die Wirtschafts- und Arbeitswelt einem teils rasantem Wandel unterliegt, geradezu alltäglich sind. Bei der Katholischen Betriebsseelsorge finden Sie Ansprechpartner.
Katholische Betriebsseelsorge
Domplatz 7
94032 Passau
Tel.: +49 851 393‑7325 oder -7326
Fax: +49 851 393‑7329
E-Mail: betriebsseelsorge@bistum-passau.de
Diakon
Domplatz 7
98032 Passau
Tel.: +49 851 393‑7100
Domkapitular
Die Blindenseelsorge begleitet blinde und sehbehinderte Menschen und deren Angehörige und Freunde, damit diese trotz Handicap vollkommen in unserer Gesellschaft integriert sind.
Unser Angebot umfasst unter anderem regelmäßige Treffen der diözesanen Blindengruppe, den “Sehbehindertentag” der dieses Thema in den Pfarreien zur Sprache bringen und in das “Blickfeld” der Gemeinden rücken möchte. Seit 1998 wird bundesweit am 6. Juni der Sehbehindertentag begangen. Dieser Aktionstag wird von den Organisationen der Menschen mit einer Sehbehinderung und ihren Förderern genutzt, um auf die speziellen Bedürfnisse dieser Behindertengruppe hinzuweisen.
Pastoralreferent
Die Frauenseelsorge versteht sich als Angebot zur Weg- und Glaubensbegleitung von Frauen. Als Diözesanstelle verstehen wir unsere Arbeit ergänzend zur Frauenarbeit in den Pfarreien und kirchlichen Verbänden. Wir unterstützen und begleiten außerdem haupt- und ehrenamtliche Frauen in der Kirche.
Sekretariat
Domplatz 3
94032 Passau
Tel.: +49 851 393‑5211
Fax: +49 851 393‑5219
E-Mail: referat.frauen@bistum-passau.de
Bürozeiten: Montag bis Donnerstag, 8.00 bis 14.00 Uhr
Frauenseelsorgerin
GR / Referentin
PR
Heiliggeistgasse 2
94032 Passau
Pater
Pfr. Christian Burkhardt
Behindertenseelsorger Diözese Regensburg
Obermünsterplatz 7
93047 Regensburg
Tel.: +49 941 5972620
Mobil: +49 160 90809000
E-Mail: gehoerlosenseelsorge@bistum-passau.de oder pfarrer-burkhardt@gmx.net
Im Angesicht des Todes gewinnen bei allen Beteiligten Spiritualität, Glaube und Religion eine neue Bedeutung. Tiefere Dimensionen der menschlichen Existenz treten ins Bewusstsein und die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergänglichkeit, mit dem Sinn und den religiösen Vorstellungen von Schuld, Gerechtigkeit und Vollendung erfordern eine kompetente, seelsorgerliche Begleitung.
Domkapitular
Gemeindereferent
Die Krankenhaus- und Klinikseelsorge versteht sich als Angebot der Kirche für alle Patienteninnen und Patienten, ihre Angehörigen und für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der jeweiligen Kliniken, unabhängig von ihrer Konfession oder Religionszugehörigkeit.
— Kranksein ist für Menschen verbunden mit Sorge und Hoffnung.
— Seelsorgerinnen und Seelsorger begleiten und bieten Unterstützung an.
— Sie helfen bei der Suche nach eigenen Kraftquellen und dem, was in schwierigen Zeiten trägt.
— Sie stellen sich den Fragen nach Gott und dem Glauben.
Krankenhaus- und Klinikseelsorge
Domplatz 7
94032 Passau
Domkapitular
Auch in vielen Kliniken, Krankenhäusern oder Reha- bzw. Kurkliniken finden Sie Ansprechpartner im Bereich Seelsorge. Sie stehen Patientinnen und Patienten oder auch Angehörigen, jederzeit zur Seite, persönlich und vertraulich. Hier finden Sie Kontakte und Ansprechpartner in den umliegenden Häusern.
Krankenhäuser und Kliniken
Reha- und Kurkliniken
Kliniken in Bad Griesbach
Weitere Kurkliniken
Die in Spectrum Kirche auf Mariahilf verortete KünstlerSeelsorge der Diözese Passau engagiert sich im Dialog von zeitgenössischer Kunst und Kirche. Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Gesprächsforen, Publikationen etc. wollen Kirche, Künstler und interessierte Menschen einander näher bringen und dazu beitragen, die Scheu vor zeitgenössischer Kunst abzubauen. Ein Brennpunkt der Künstler-Seelsorge liegt auf der menschlich-seelsorglichen Begleitung der Künstler, der Förderung junger Künstler und der Begleitung von Künstlern in Krankheit und Problemsituationen.
Schärdinger Straße 6
94032 Passau
Tel.: (0851) 931 44 – 0
E-Mail: b.kirchgessner@bistum-passau.de
Web: http://www.spectrumkirche.de
Domvikar
Tel.: +49 151 17653139
E-Mail: lfb@bistum-passau.de
Leiterin Ländl. Familienberatung; Supervisorin Personalreferat; Mitarbeiterin Pilgerpastoral
Das Referat Männerseelsorge ist Ansprechpartner für Männer jeden Alters, aus allen Schichten der Gesellschaft, in verschiedensten Lebenssituationen und in unterschiedlicher Nähe zur Kirche. Wir bieten Begleitung und Hilfe, in Lebens- und Glaubensfragen.
Gemeindereferent
Sekretariat
Kirchenplatz 2
84347 Pfarrkirchen
Tel.: +49 8561 5858
E-Mail: leib-seelsorge@t-online.de
Sprecher der Notfallseelsorger
Dompropst
Ansprechpartner: Diakon Paul Schmidt
Stiftungsstr. 1
84335 Mitterskirchen
Tel.: +49 8725 350
Domplatz 6
94032 Passau
Tel.: +49 175 955589
Die längere Lebenszeit und die Vielfalt der Lebenssituationen beim Älterwerden rücken Fragen in den Blickpunkt:
Jedes Christenleben trägt einmalige, individuelle Züge, hinter dem eine unverwechselbare Glaubens-geschichte steht. Durch die persönlichen Lebensumstände, das Alter, die Bildung, die eigene Entscheidungen und Interessen, sucht der Christ in enger oder weiterer Bindung an die Kirchengemeinde seinen Glaubensweg zu gehen und zu gestalten.
Der pastorale Auftrag der Seniorenseelsorge gründet darin, die Menschen in dieser Lebensphase zu begleiten, ihnen immer wieder die Heilszusage Gottes nahe zu bringen, ihnen die Freude und die Hoffnung auf die Treue Gottes offen und transparent zu halten.
Die Seniorenseelsorge des Bistums Passau unterstützt die Pfarrgemeinden und Pfarrverbände darin, für und mit älteren Menschen christliches Leben individuell und in Gruppen zu gestalten und zu verwirklichen. Darüber hinaus macht die Seniorenseelsorge des Bistums Passau in Kooperation mit anderen kirchlichen Fachbereichen eigene geistliche Orientierungs- und Begleitungsangebote. Sie arbeitet mit kirchlichen Gremien auf Landes- und Bundesebene zusammen und vertritt dabei die Interessen der Diözese Passau.
Leiterin der Seniorenseelsorge
Gemeindereferent
Sekretariat
Kleiner Exerzierplatz 15a
94032 Passau
Tel.: +49 851 56644
E-Mail: ksg@uni-passau.de
Domvikar
Zwinger 1
94032 Passau
Tel.: +49 800 1110222
E-Mail: telefonseelsorge@bistum-passau.de
Leiter der Telefonseelsorge
Buddhismus , Christentum , Hinduismus , Judentum und Islam – Sie haben Fragen zu den 5 großen Weltreligionen? Religion, Glaubensform oder Glaubensrichtung – was ist die genaue Bedeutung? Was ist eine Sekte? Ab wann werden Glaubensformen bedenklich oder gar gefährlich? Das Referat Weltreligionen und Sekten im Bistum Passau versucht Antworten auf diese Fragen zu geben.
Domplatz 9
94032 Passau
Tel.: +49 851 393‑5250
Referent