In Hospizen und in der palliativen Betreuung werden Schwerkranke, Sterbende, Angehörige und Helfende mit den Fragen von Leid und Tod konfrontiert. Wir unterstützen Menschen in der Gestaltung der letzten Lebensphase auf der Suche nach Antworten aus dem Glauben.
Die Hospizarbeit ist verbunden mit den Namen von Cicely Saunders, die 1967 in London das erste moderne Hospiz eröffnete. Die Idee ist die Vision vom „begleiteten Sterben“ und entstand als Reaktion auf eine einseitige Entwicklung im Gesundheitssystem: Die Faszination über neue Heilungsmöglichkeiten stand so sehr im Vordergrund, dass Sterbende, die nicht mehr geheilt werden konnten, als medizinisches „Versagen“ wahrgenommen und deshalb eher gemieden wurden. Wenn „nichts mehr zu machen ist“ – das wissen wir heute — kann aber noch sehr viel getan werden.
Aufgrund der Fortschritte in der Schmerzbehandlung hat sich ein neues Gebiet der Medizin entwickelt: die Palliativmedizin. Zudem rückten die Bedürfnisse Sterbender in den Vordergrund. Auch die Debatte um Sterbehilfe trug ihren Teil dazu bei, dass die Frage nach einer würdevollen letzten Lebensphase gestellt wurde. In der Hospizarbeit hat sich gezeigt, dass bei individueller Begleitung und kompetenter Schmerzbehandlung der Wunsch nach aktiver Beendigung des Lebens in der Regel zurücktritt.
Es gibt verschiedene Formen der Hospizarbeit. Ambulante Hospizdienste unterstützen den Wunsch vieler Sterbender, in ihrer vertrauten Umgebung bleiben zu können. Stationäre Hospize hingegen nehmen unheilbar erkrankte Menschen in ihrer letzten Lebensphase auf, wenn die Versorgung zu Hause nicht mehr möglich ist. (Text: vgl. Hospizbewegung Münster e.V.)
Das Referat Hospiz- und Trauerpastoral unterstützt die Initiativen der Hospizvereine, der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV), der Pfarrgemeinden und der kirchlichen Verbände und Einrichtungen. Dazu unterhält das Referat Kontakte zu den Seelsorge-Teams, zu den Kliniken, Reha-Einrichtungen, den stationären und ambulanten Pflegediensten und bietet eine Plattform für Informationen und Kontakte. Es erarbeitet Material für die Seelsorge und steht für die pastorale Fortbildung und Unterstützung zur Verfügung.
Abteilungsleiter Seelsorge und Begleitung
Referent für Hospizpastoral