Wer? Wann? Was? Wo? Mit wem? Matrikelbücher zeichnen die entscheidenden Einschnitte des Menschen im Leben auf: Geburt, Hochzeit, Tod
Matrikelbücher gehören seit jeher zu den beliebtesten Beständen des Bistumsarchivs Passau – Familienforscher suchen nach ihren Vorfahren, Sozialhistoriker nutzen sie für kollektivbiographische Untersuchungen, Heimatforscher versuchen über sie ihre Herkunftsorte besser zu verstehen.
Im Jahr 2011 gingen die Matrikel des Bistums Passau mit großem finanziellen und vor allem personellen Aufwand online. ICARUS hat es durch die Plattform www.matricula-online.eu möglich gemacht, zeit- und ortsungebunden jederzeit und überall zu forschen. Viele tausend Nutzer greifen seitdem Monat für Monat auf diese Ressource zu.
Aber die etwa 800.000 Seiten, die derzeit online verfügbar stehen, sind für den Einzelnen nicht zu überblicken. Aus diesem Grund hat das Bistumsarchiv Passau seit 1997 eine Datenbank aufgebaut, die aus den Matrikelregistern heraus jeden einzelnen Matrikeleintrag erfasst und für die Benutzung erschließt. Archivamtsrat Wolfgang Fronhöfer und Archivoberinspektor Michael Lang betreuen dieses Projekt. Programmiert wurde diese Datenbank von FORWISS, einem Forschungsinstitut an der Universität Passau – wir danken allen Mitarbeitenden, die zum Gelingen beigetragen haben und weiterhin Support und Weiterentwicklung sicherstellen: Dipl. Inf. Bernhard Derix, Dipl. Inf. Hubert Englmaier, Dipl. Inf. Markus Eiblmeier, Markus Donaubauer, Maximilian Seifert und Dominik Strunk.
Bislang wurden die eingegebenen Daten in regelmäßigen Abständen an „Gen-Team“ (www.genteam.at) von Prof. Ing. Felix Gundacker weitergeleitet, der dem Bistumsarchiv seine genealogische Website als Plattform dankenswerterweise frühzeitig bereitgestellt hat.
Aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums der Erschließungsdatenbank ist nun der direkte Zugriff möglich.
Konnte das Bistumsarchiv Passau in den ersten Jahren durch Fördergelder die Entstehung der Datenbank teilweise finanzieren, waren es in den vergangenen Jahren Freiwillige, die in ehrenamtlich und in mühevoller Anstrengung Matrikelbuch um Matrikelbuch erfasst haben. Diese Datenbank ist damit von Nutzern vor allem für die Gemeinschaft der Familienforscher erstellt worden.
Sehr herzlich danken wir den ehrenamtlichen Helfern, die die Hauptlast der Eingabe getragen haben: