Auf dem landwirtschaftlichen Familienbetrieb prägt die Wechselwirkung von Familie und Betrieb den Alltag. Belastende Lebensumstände und Unklarheiten tragen dazu bei, dass Zufriedenheit und Erfolg auf der Strecke bleiben.
Die Ländliche Familienberatung unterstützt Sie dabei, neue Sichtweisen und Wege zu finden, Änderungen und Übergänge zu meistern und mehr Sicherheit und Lebensqualität zu gewinnen.
Sie können sich an uns wenden, wenn wichtigen Entscheidungen für Familie und Betrieb anstehen, Konflikte oder Streit das (Zusammen-) Leben schwer machen, wenn Ihre persönliche Zufriedenheit und womöglich die Beziehung auf der Strecke bleiben. Sollten Ihnen Krisen die Freude am Leben nehmen oder Ihnen einfach alles zu viel werden, dann kontaktieren Sie uns, denn ein Gespräch lohnt sich immer!
Unser Beratungsangebot richtet sich an Familien, aktive Frauen und Männer in der Landwirtschaft, Austragler/-innen, Paare und einzelne Familienmitglieder. Wir unterstützen sie dabei, ungeklärte Themen und Fragen oder belastende Situationen am Hof zu bearbeiten.
Wir sind für Sie da, weil …
Das Interview von Annette Plank, Agrar- und Umweltreferentin an der Landvolkshochschule Niederalteich, mit Helga Grömer, Leiterin der Ländlichen Familienberatung zum Thema Hofübergabe, finden Sie unten als PDF-Datei zum downloaden.
Seit Oktober 2018 leitet Helga Grömer nun die Ländliche Familienberatung Bistum Passau. Schon bald stellte sich heraus, dass die vier aktiven Berater*innen, drei davon Ehrenamtliche, den steigenden Beratungsbedarf nicht mehr abdecken können. Nach Abstimmung mit dem Bistum machte man sich auf die Suche nach geeigneten Leuten, die aus der Landwirtschaft stammen oder selber als Bauer oder Bäuerin aktiv sind. Die Suche war erfolgreich. Das Bistum Passau konnte vier Leute zur zweijährigen Beraterausbildung schicken, die die Bundesarbeitsgemeinschaft Familie und Betrieb e.V. in Kooperation mit den Mitgliedseinrichtungen des Landeskuratoriums in Bayern durchführt. Ende November sind sie mit Elan und Neugier gestartet.
Beim ersten gemeinsamen Arbeitstreffen stand das gegenseitige Kennenlernen im Mittelpunkt. Denn bald schon werden Erfahrene und Neulinge miteinander bei Beratungen zusammenarbeiten.
Bild: Helga Grömer (rechts), freut sich mit den erfahrenen Kolleginnen über die Erweiterung des Teams (von links): Sonja Jakubus, Alfred Hainthaler und Ulrike Sauer. Neu im Team sind Margret Döberl aus Burghausen, Alois Penninger aus Fürstenzell, Monika Hopper aus Neukirchen/Inn und Brunhilde Brunlehner aus Ering/Inn.
„Es gibt Berge, über die man hinüber muss, sonst geht der Weg nicht weiter.”
Helga Grömer (Passau)
Dipl. Religionspädagogin (FH), Supervisorin, Coach
Moderatorin und Organisationsberaterin, Pilgerwegbegleiterin
Als Bauerntochter ist mir das landwirtschaftliche Umfeld vertraut. Es hat mir selber starke Wurzeln verliehen und meine Identität geprägt. Zudem habe ich in all den Jahren an der Landvolkshochschule Niederalteich bei vielen Gelegenheiten Frauen und Männer getroffen, die gerne auf dem Land und auf ihrem Hof leben, viel Kraft und Anstrengung für den Betrieb investieren, körperlich und seelisch aber auch ihre Grenzen erfahren.
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. (Mt 4,4)
Leben ist mehr als Erfolg und Anerkennung im Betrieb. Es braucht auch Raum für das Menschliche, für das lebendige Miteinander in der Familie, für Kommunikation, für Gesundheit und Ausgleich, für eigene Sehnsüchte und Ziele. Das ist „Leben mit Seelengewinn“.
Für all das lohnt es sich, als Beraterin zuzuhören und Fragen zu stellen, damit Bauern und Bäuerinnen neue Sichtweisen entdecken, weiter und tiefer sehen, einen Konflikt angehen oder eine schwierige Situation verändern können, um dadurch (neue) Lebensqualität zu gewinnen.
Sonja Jakubus (Teising)
Einzelhandelskauffrau und Pflegemutter
Mir ist es wichtig, die Menschen wahrzunehmen in ihrem Handeln, Denken, Glauben und Fühlen. Ich möchte sie motivieren Ziele und Perspektiven zu entwickeln. Ihnen vermitteln, dass Situationen Herausforderungen darstellen und keine Katastrophen sind. Ich möchte Mut machen dran zu bleiben und die eigenen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren.
Mir persönlich ist es wichtig Vertrauen zu haben in die eigene Kraft und Neues zu wagen. Die eigenen Fortschritte zu sehen und stolz zu sein auf das was man geleistet hat.
Alfred Hainthaler (Wittibreut)
Bauer und Religionslehrer
Meine Erfahrung ist, dass jemand von außen dabei helfen kann, Vorgänge und Entwicklungen aus einer anderen Perspektive zu sehen und somit dazu beitragen kann, Veränderungen einzuleiten und Wege aus einer festgefahrenen Situation zu entwickeln.
Durch meine Arbeit als Bauer und Religionslehrer ergibt sich eine interessante Verbindung aus Theorie und Praxis, so dass ich als Berater Menschen in der Landwirtschaft auch in schwierigen Lebenssituationen begleiten kann.
Ulrike Sauer (Dingolfing)
Mediatorin und Beraterin
„Ich glaube daran, dass das größte Geschenk, das ich von Jemanden empfangen kann, ist, gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden.
Das größte Geschenk, das ich geben kann, ist, den anderen zu sehen, zu hören, zu verstehen und zu berühren.“ (Virginia Satir)
Meine beruflichen Erfahrungen — ob in der Bank, im SOS-Kinderdorf, als Mediatorin oder im eigenen Landwirtschaftlichen Betrieb — zeigen mir, wie wichtig es ist, achtsam und wertschätzend miteinander umzugehen. Als Beraterin ist es meine Aufgabe, achtsam zuzuhören, um gemeinsam neue Gedanken und Sichtweisen zu entdecken, damit neue Wege möglich sind.
„Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu belassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert.”
Es liegt bei Ihnen, in welchem Umfang Sie unser Beratungsangebot in Anspruch nehmen. Sie haben es mit qualifizierten Berater/-innen zu tun, die sich regelmäßig fortbilden und ihre Beratungsarbeit professionell reflektieren.
Unsere Beraterinnen und Berater stehen unter Schweigepflicht und sichern Ihnen selbstverständlich Vertraulichkeit zu. Alle Beratungsleistungen werden vom Bistum Passau und über das Bayerische Landwirtschaftsministerium gefördert und sind für Sie kostenfrei.
Wagen Sie den ersten Schritt, nehmen Sie Kontakt mit uns auf !
Ländliche Familienberatung im Bistum Passau
Höllgasse 29
94032 Passau
Tel.: +49 851 393‑5800
Mobil: +49 151 17 65 31 39
lfb@bistum-passau.de
Sie erreichen uns in der Regel
Dienstag bis Donnerstag
09:00 bis 12:00 Uhr
Leiterin Ländl. Familienberatung; Supervisorin Personalreferat; Mitarbeiterin Pilgerpastoral