
Ländliche Familienberatung
Auf dem landwirtschaftlichen Familienbetrieb prägt die Wechselwirkung von Familie und Betrieb den Alltag. Belastende Lebensumstände und Unklarheiten tragen dazu bei, dass Zufriedenheit und Erfolg auf der Strecke bleiben.
Unsere Beratungsleistung
Die Ländliche Familienberatung unterstützt Sie dabei, neue Sichtweisen und Wege zu finden, Änderungen und Übergänge zu meistern und mehr Sicherheit und Lebensqualität zu gewinnen.
Sie können sich an uns wenden, wenn wichtigen Entscheidungen für Familie und Betrieb anstehen, Konflikte oder Streit das (Zusammen-) Leben schwer machen, wenn Ihre persönliche Zufriedenheit und womöglich die Beziehung auf der Strecke bleiben. Sollten Ihnen Krisen die Freude am Leben nehmen oder Ihnen einfach alles zu viel werden, dann kontaktieren Sie uns, denn ein Gespräch lohnt sich immer!
Unser Beratungsangebot richtet sich an Familien, aktive Frauen und Männer in der Landwirtschaft, Austragler/-innen, Paare und einzelne Familienmitglieder. Wir unterstützen sie dabei, ungeklärte Themen und Fragen oder belastende Situationen am Hof zu bearbeiten.
Wir sind für Sie da, weil …
- es gut tut, mit jemand von außen auf eine Situation zu schauen,
- ein anderer Blickwinkel die eigene Sicht weitet,
- neue Perspektiven neue Lösungen ermöglichen,
- nichts bleiben muss wie es ist.
Neues aus der Ländlichen Familienberatung

„Es gibt Berge, über die man hinüber muss, sonst geht der Weg nicht weiter.”
Das Interview von Annette Plank, Agrar- und Umweltreferentin an der Landvolkshochschule Niederalteich, mit Helga Grömer, Leiterin der Ländlichen Familienberatung zum Thema Hofübergabe, finden Sie unten als PDF-Datei zum downloaden.

Beraterinnen und Berater
Helga Grömer
Dipl. Religionspädagogin (FH), Supervisorin, Coach,
Moderatorin und Gemeindeberaterin, Pilgerwegbegleiterin, wohnhaft in Passau
Als Bauerntochter ist mir das landwirtschaftliche Umfeld vertraut. Es hat mir selber starke Wurzeln verliehen und meine Identität geprägt. Zudem habe ich in all den Jahren an der Landvolkshochschule Niederalteich bei vielen Gelegenheiten Frauen und Männer getroffen, die gerne auf dem Land und auf ihrem Hof leben, viel Kraft und Anstrengung für den Betrieb investieren, körperlich und seelisch aber auch ihre Grenzen erfahren.
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. (Mt 4,4)
Leben ist mehr als Erfolg und Anerkennung im Betrieb. Es braucht auch Raum für das Menschliche, für das lebendige Miteinander in der Familie, für Kommunikation, für Gesundheit und Ausgleich, für eigene Sehnsüchte und Ziele. Das ist „Leben mit Seelengewinn“.
Für all das lohnt es sich, als Beraterin zuzuhören und Fragen zu stellen, damit Bauern und Bäuerinnen neue Sichtweisen entdecken, weiter und tiefer sehen, einen Konflikt angehen oder eine schwierige Situation verändern können, um dadurch (neue) Lebensqualität zu gewinnen.
Brunhilde Brunlehner,
Bäuerin, Mediatorin (DAA), wohnhaft in Ering
„Wir gehen nie allein. Gott geht alle Wege mit.” (Alfred Delp)
In den vielen Jahren als Bäuerin und Betriebsleiterin sowie verschiedenen Ehrenamtstätigkeiten und zuletzt auch als Mediatorin lernte ich die Sorgen und Nöte der landwirtschaftlichen Familien hautnah kennen — aber auch die besonderen Ressourcen und Stärken der Bauern und Bäuerinnen. Diese machen es möglich, auch aus den schwierigsten Umständen Auswege zu finden. Dazu biete ich gerne meine unterstützende Begleitung an.
Margret Döberl,
Dipl.-Religionspädagogin (FH), Ehe‑, Familien- und Lebensberaterin, Trauer- und Hospizbegleiterin, wohnhaft in Burghausen
„Der eine sieht nur Bäume, Probleme dicht an dicht. Der andre Zwischenräume und das Licht.“
(E.Matani)
Für mich ist es in der Begleitung und Beratung von Menschen wesentlich, immer auch aufs Licht zu schauen: auf Stärken und Ressourcen, Liebens- und Erhaltenswertes – bei einem selbst und dem eigenen Umfeld. Im Miteinander reden und zuhören lassen sich meist Lösungsmöglichkeiten finden, die aus einem „Problemdickicht“ – wie immer es sich für den Einzelnen darstellt — führen können. Wenn Menschen Mut und eigene Kraft für Lösungen aufbringen, geschieht Veränderung im Alltag. Auf diese innewohnenden Kräften zu vertrauen und Ratsuchende dabei zu begleiten, sehe ich als eine für alle Beteiligten bereichernde Aufgabe.
Monika Hopper,
Dorfhelferin und Bäuerin, wohnhaft in Neuburg am Inn
Als ehemalige Dorfhelferin und aktive Bäuerin liegen mir die Menschen vom Land sehr am Herzen. Meine Kraft- und Freudenquellen sind gelingende menschliche Beziehungen, tiefe Glaubenswurzeln und kreative Arbeit! Ich nehme mir gerne Zeit für Menschen in schwierigen Lebenssituationen, um mit Ruhe und Bedacht mit ihnen nach neuen Wegen zu suchen.
„Und doch singt sie, sie singt das Lied ihres Lebens in der Gewissheit, dass mit dem was ist, das letzte Wort noch nicht gesprochen ist.”, heißt es in einem Text über das Lied Mariens, das Magnifikat.
Vertrauensvoll, hoffend und an mögliche Veränderungen glaubend, möchte ich mich in der Beratung zu den Menschen und mit den Menschen auf den Weg machen.
Sonja Jakubus
Einzelhandelskauffrau, Pflegemutter seit 1993, Landwirtschaftliche Familienberaterin seit 2014, wohnhaft in Teising.
Mir ist es wichtig, die Menschen wahrzunehmen in ihrem Handeln, Denken, Glauben und Fühlen. Ich möchte sie motivieren Ziele und Perspektiven zu entwickeln. Ihnen vermitteln, dass Situationen Herausforderungen darstellen und keine Katastrophen sind. Ich möchte Mut machen dran zu bleiben und die eigenen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren.
Mir persönlich ist es wichtig Vertrauen zu haben in die eigene Kraft und Neues zu wagen. Die eigenen Fortschritte zu sehen und stolz zu sein auf das was man geleistet hat.
Alfred Hainthaler
Bauer und Religionslehrer aus Wittibreut.
Bei mir ergibt sich eine interessante Verbindung aus Theorie und Praxis, so dass ich als Berater Menschen in der Landwirtschaft auch in schwierigen Lebenssituationen begleiten kann.
Alois Penninger,
Austragsbauer, Hospizbegleiter, wohnhaft in Fürstenzell
Das Wesentliche im Leben ist geschenkt.
Zu meiner Zeit als Bauer und Macher auf dem Hof kann ich rückblickend resümieren, dass ich mancherlei Gewitter aus heiterem Himmel oder vorhersehbar durchleben musste.
Gott sei Dank immer überlebt! Und begleitet von der Großfamilie, Verwandtschaft, Bekanntschaft, oft auch von Zufallsbegegnungen unvoreingenommener Menschen aus ganz anderen Gegenden, anders Denkenden mit durchaus christlichen Wertvorstellungen. Die Welt ist bunt. Akkurat diese zufällig geschickten Personen, Boten lieferten mir die passenden Anregungen und Impulse zum Aufräumen und Aufbauen. Für diese großen Geschenke bin ich dankbar. Durch die LFB-Ausbildung wurde mir ein Werkzeugkasten in die Hand gegeben, von dem ich begleitend und beratend gerne etwas davon weitergebe.
Ulrike Sauer
Mediation, Ländliche Familienberatung, wohnhaft in Dingolfing.
„Ich glaube daran, dass das größte Geschenk, das ich von Jemanden empfangen kann, ist, gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden.
Das größte Geschenk, das ich geben kann, ist, den anderen zu sehen, zu hören, zu verstehen und zu berühren.“ (Virginia Satir)
Dieses Zitat trifft meine Motivation Menschen in Ihrem Wachstum zu unterstützen, Ihnen neue Wege aufzuzeigen, zuzuhören und da zu sein.
„Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu belassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert.”
Nutzen Sie diese Gelegenheit.

Es liegt bei Ihnen, in welchem Umfang Sie unser Beratungsangebot in Anspruch nehmen. Sie haben es mit qualifizierten Berater/-innen zu tun, die sich regelmäßig fortbilden und ihre Beratungsarbeit professionell reflektieren.
Unsere Beraterinnen und Berater stehen unter Schweigepflicht und sichern Ihnen selbstverständlich Vertraulichkeit zu. Alle Beratungsleistungen werden vom Bistum Passau und über das Bayerische Landwirtschaftsministerium gefördert und sind für Sie kostenfrei.
Der einfache Weg zu Ihrer Beratung
- Sie nehmen telefonisch oder per E‑Mail mit der Beratungsstelle Kontakt auf.
- Wir vereinbaren mit Ihnen ein erstes Gespräch und klären dabei, worum es geht.
- Wir begleiten Sie, je nach Bedarf, über einen bestimmten Zeitraum in mehreren Beratungskontakten.
- Sie entscheiden, wo die Beratung stattfindet: bei Ihnen zu Hause oder an einem neutralen Ort.
- Sie erarbeiten mit Hilfe Ihrer Berater/-innen alternative Sichtweisen und Möglichkeiten für Ihren Weg zur Veränderung.
- Bei speziellen Fragen vermitteln wir Ihnen gerne Kontakte zu Fachstellen oder Fachleuten.
Wagen Sie den ersten Schritt, nehmen Sie Kontakt mit uns auf !
Ländliche Familienberatung im Bistum Passau
Höllgasse 29
94032 Passau
Tel.: +49 851 393‑5800
Mobil: +49 151 17 65 31 39
lfb@bistum-passau.de
Sie erreichen uns in der Regel
Dienstag bis Donnerstag
09:00 bis 12:00 Uhr
Download
Sie haben Fragen zum Thema?
Wir helfen Ihnen gerne.

Helga M. Grömer
Leiterin Ländl. Familienberatung; Supervisorin; Mitarbeiterin Pilgerpastoral