Die ländliche Familienberatung (LFB) im Bistum Passau bekommt ein neues Gesicht: Anna Nagl hat die Leitung der LFB übernommen und löst damit Helga Grömer ab, die nach sieben Jahren Tätigkeit in der LFB zum Oktober in den Ruhestand ging.
Ihre insgesamt 40 Jahre im Dienst der Kirche von Passau betrachtet Frau Grömer mit Zufriedenheit und Dankbarkeit: „Es war für mich, auch wenn immer wieder Herausforderungen und anstrengende Wegabschnitte zu bewältigen waren, eine durchwegs gute Lebens- und Arbeitszeit. Ich habe viel gelernt. Jede Stelle, an der ich tätig war, war wie für mich gemacht –welch ein Glücksfall.“ Ihrer Nachfolgerin Anna Nagl wünscht sie „so viel Freude bei der ländlichen Familienberatung, wie ich sie erfahren durfte.“
Frau Nagl startet nun nach ihrer Elternzeit mit viel Motivation in die neue Tätigkeit. „Die Arbeit bei der ländlichen Familienberatung ist wie gemacht für mich. Mein Mann ist Vollerwerbslandwirt und auch ich habe die Ausbildung zur landwirtschaftlichen Facharbeiterin in Oberösterreich absolviert, von daher weiß ich sehr gut um die vielen Hürden und Probleme in diesem Bereich und wie schwer es manchmal auch sein kann.“ Die Arbeit und das Wirken der LFB habe sie schon immer interessiert und begeistert.
„„Nun habe ich die Möglichkeit, selber Teil dieser Beratungsstelle zu sein und gemeinsam mit dem ehrenamtlichen Team im Bistum Menschen in schwierigen Lebensmomenten zu begleiten und zu bestärken. Das ist richtig toll.“”
Zu ihren Aufgaben zählen außer der aktiven Beratungstätigkeit auch die Vorstellung der LFB-Arbeit in den Landwirtschafts- und Hauswirtschaftsschulen sowie bei Hofübergabeseminaren, Landfrauentagen uvm. „Ich freue mich, dass wir die Möglichkeit haben uns im Rahmen solcher Seminare und im Unterricht vorzustellen. Hilfe anzunehmen, wenn man selber nicht mehr weiterkommt ist keine Schande oder Schwäche. Im Gegenteil, es zeugt von Stärke. Es ist immer besser, frühzeitig anzurufen – dann kann man oft noch viel erreichen. Das Wissen, dass es uns gibt und wie wir arbeiten ist der erste Schritt dazu.“ Nagl freut sich nach der Einarbeitung nun auf viele schöne, bereichernde und lehrreiche Momente und Begegnungen.
Zeitgleich Start für 20 ehrenamtliche landwirtschaftliche FamilienberaterInnen bayernweit
Zeitgleich konnten 15 Frauen und 5 Männer aus ganz Bayern ihren Abschluss zum /zur Landwirtschaftlichen FamilienberaterIn in der Landvolkshochschule Wies in Steingaden feiern. In der Ausbildung, die das Landeskuratorium der Landwirtschaftlichen Familienberatung in Bayern in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Familie und Betrieb e.V. durchführt, werden Beraterinnen und Berater für die acht bayerischen Einrichtungen gemeinsam ausgebildet. Die Inhalte der 14 Ausbildungsmodule entsprechen europäischen Standards gemäß der Internationalen Akademie für ländliche Beratung (IALB).
In einem Rückblick konnten die Auszubildenden mit Ihren Kursleitern Peter Bartlechner, Walter Engeler und den beiden Kursleiterinnen Helga Grömer und Christine Beuer noch einmal auf 14 Module zurückblicken. Alle waren sich einig, „Wir haben viel gelernt, gelacht und manchmal auch geweint“. Das eigene Leben immer wieder in den Blick zu nehmen und auch von anderen KollegInnen zu lernen stand immer wieder im Vordergrund. Alle sind in der Gruppe gewachsen und die Auszubildenden haben sich auch in regelmäßigen Peergruppen immer wieder gegenseitig unterstützt. Außerdem konnten so Kursinhalte vertieft werden. Zum Ende der Ausbildung durften alle Stärkung und Ermutigung in einem gemeinsamen Gottesdienst mit Pfarrer Walter Engeler und Wolfgang Scharl erfahren. Bei der anschließenden Zertifikatsübergabe durch den Bundesvorsitzenden der Bundesarbeitsgemeinschaft Familie und Betrieb e.V. Hartmut Schneider freuten sich die neuen
Landwirtschaftlichen Familienberater und –beraterinnen mit den StellenleiterInnen aus ganz Bayern auf die gemeinsame zukünftige Zusammenarbeit und die ehrenamtliche Arbeit für die landwirtschaftlichen Familien. Als neue ehrenamtliche Beraterin für die ländliche Familienberatung im Bistum Passau konnte Petra Jüttner die Ausbildung erfolgreich abschließen. Frau Jüttner hat ihre Tätigkeit in der Beratung bereits begonnen.
Haben auch Sie Probleme auf dem landwirtschaftlichen Betrieb? Die ländliche Familienberatung bietet eine kostenlose ganzheitliche Beratung für Landwirtinnen und Landwirte in schwierigen familiären, persönlichen oder wirtschaftlichen Lebens- und Arbeitssituationen:
Ländliche Familienberatung im Bistum Passau
Telefon: 0851 393 5800
Mobil: 0151 17653139
www.lfb-passau.de
Text: Ländliche Familienberatung