Weltkirche

Bundespräsident Steinmeier telefoniert mit Bischof Bätzing

Pressemeldung am 02.04.2020

Steinmeier foto Foto: Christian Bueltemann / Pixabay

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat mit dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, telefoniert und sich dabei über die Situation und den besonderen Beitrag der Kirchen in der gegenwärtigen Krise ausgetauscht.

Der Bun­des­prä­si­dent, der auch mit dem Rats­vor­sit­zen­den der Evan­ge­li­schen Kir­che in Deutsch­land (EKD), Lan­des­bi­schof Hein­rich Bedford-Strohm, gespro­chen hat, bedank­te sich für die früh­zei­ti­ge und umsich­ti­ge Unter­stüt­zung der Kir­chen für die aktu­ell not­wen­di­gen Ein­schrän­kun­gen. Die Kir­chen haben früh Maß­nah­men zum Schutz der Men­schen getrof­fen, unzäh­li­ge Ver­an­stal­tun­gen und vor allem Got­tes­diens­te in ihrer übli­chen Form abge­sagt. Das bedeu­tet – gera­de auch in der anste­hen­den Oster­zeit – einen bei­spiel­lo­sen Ein­schnitt in das reli­giö­se Leben für vie­le Gläu­bi­ge in unse­rem Land. Gleich­zei­tig gibt es in den Gemein­den vie­le krea­ti­ve Ideen, um den Men­schen unter den wid­ri­gen Umstän­den geist­li­che Ange­bo­te zu machen und sie vir­tu­ell zusam­men­zu­brin­gen, zum Bei­spiel durch gestream­te Got­tes­diens­te oder zeit­glei­che gemein­sa­me Gebete.

Das Bedürf­nis der Men­schen nach Gemein­schaft im Glau­ben ist in die­ser Kri­sen­zeit beson­ders groß, berich­te­te Bischof Bät­zing. Dazu zäh­le auch das viel­fäl­ti­ge Bera­tungs­an­ge­bot, über das er sich mit dem Bun­des­prä­si­den­ten aus­ge­tauscht habe, ins­be­son­de­re die Leis­tung der Tele­fon­seel­sor­ge und die Arbeit von Kran­ken­haus- und Behin­der­ten­seel­sor­ge, von Hos­piz­be­glei­tung und Trau­er­pas­to­ral. Der Bun­des­prä­si­dent wür­dig­te, wie die katho­li­sche und evan­ge­li­sche Kir­che und auch ande­re Glau­bens­ge­mein­schaf­ten vie­le Men­schen der­zeit spi­ri­tu­ell und seel­sor­ge­risch unter sehr erschwer­ten Bedin­gun­gen unter­stüt­zen. Bischof Bät­zing beton­te: Die­se außer­ge­wöhn­li­che Prü­fung, die die Pan­de­mie nicht nur für die reli­giö­sen Gemein­schaf­ten, son­dern für unse­re gesam­te Gesell­schaft mit sich bringt, kann nur durch viel gegen­sei­ti­ges Ver­ständ­nis und geleb­te Soli­da­ri­tät gemeis­tert wer­den. Es gibt vie­le Zei­chen der Ermu­ti­gung und Hoff­nung in die­ser Zeit. Zudem erhof­fe ich mir von den Her­aus­for­de­run­gen auch neue Impul­se für den Weg der Kir­che.“ Der Bun­des­prä­si­dent gra­tu­lier­te Bischof Bät­zing zur Wahl zum Vor­sit­zen­den der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz. Eine per­sön­li­che Begeg­nung wer­den sie nach­ho­len, wenn es die Umstän­de wie­der zulassen.

Text: DBK

Weitere Nachrichten

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Bistumsblatt
30.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…