Erntedankfeste

Redaktion am 01.10.2021

Mittel Erntedankfest Kößlarn 2019 1 Bild: Tamina Friedl / pbp
Hier ein reichlich verzierter Altar vom Erntedankfest in Kößlarn 2019.

Getreide, Mais, Kartoffel, Äpfel, Birnen oder Karotten - die Erntezeit ist fast vorbei und immer im Herbst ist es Zeit „Danke“ zu sagen. Danke, für die vielen reichen Gaben der Natur und der ganzen Schöpfung, die uns Menschen oft wie selbstverständlich zur Verfügung stehen.

Am ers­ten Sonn­tag im Okto­ber fei­ern vie­le Pfar­rei­en das Ern­te­dank­fest. Die Deut­sche Bischofs­kon­fe­renz leg­te 1972 die­sen Ter­min fest, er gilt aller­dings nur als Emp­feh­lung. Aber immer im Herbst ist es also Zeit Dan­ke“ zu sagen. 

Ern­te­dank — Dank an Gott
An Ern­te­dank geht es dar­um, dass wir Gott für die gute Ern­te dan­ken. Und wir sol­len uns auch dar­an erin­nern, wie abhän­gig wir von der Natur sind. Denn wenn es zu viel gereg­net hat oder aber auch zu tro­cken gewe­sen ist, fällt die Ern­te schlecht aus. Wir kön­nen heu­te aber auch an die Men­schen auf der Welt den­ken, die nicht genü­gend zu essen haben und hun­gern müs­sen. Wir dan­ken aber nicht nur für die Früch­te der Erde, son­dern auch die Früch­te mensch­li­cher Arbeit. 

Fei­er­lich­kei­ten
Das Ern­te­dank­fest wird meist mit einem beson­de­ren Got­tes­dienst in den Kir­chen gefei­ert. Dazu wer­den Altä­re mit Getrei­de, Obst, Kür­bis­sen und vie­len ande­ren Feld­früch­ten geschmückt. Vie­ler­orts fin­den auch Ern­te­dank­pro­zes­sio­nen statt, anders­wo wer­den gro­ße Ern­te­kro­nen aus Ähren zu gebun­den und anschlie­ßend in der Kir­che auf­ge­stellt. Auch gan­ze Blu­men­tep­pi­che wer­den als Schmuck für die Ern­te­dank­fes­te gestaltet.

Hier ein Radiobeitrag zum Thema "Erntedank"

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Hin­ter­grund
Ern­te­dank­fes­te gab es auch schon im Römi­schen Reich oder im anti­ken Grie­chen­land. Die Chris­ten über­nah­men den Brauch und haben ihn fest inte­griert in den Glau­ben und in den kirch­li­chen Jah­res­kreis. Die Ern­te­dank­fes­te wer­den immer in einem ganz beson­de­ren Rah­men gefei­ert, oft regio­nal unter­schied­lich (s.o.).

Im Bis­tum Pas­sau ist das Ern­te­dank­fest in Köß­larn sehr bekannt und wird dort auch dem­entspre­chend beson­ders gefei­ert. Im Radio­bei­trag spricht u.a. der Köß­lar­ner Pfar­rer Jörg Flei­scher über Brauch­tum und Tra­di­ti­on, die in Köß­larn gepflegt wer­den. Das Köß­lar­ner Ern­te­dank­fest fand die­ses Jahr bereits Mit­te Sep­tem­ber statt.

Text: pbp

Weitere Nachrichten

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
30.04.2025

Trauer um Konrad Schmallhofer

Das Bistum Passau trauert um Pfarrer i. R. Konrad Schmallhofer, der am 27. April 2025 verstorben ist.

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Bistumsblatt
30.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…