Kirche vor Ort

KLB-Aktion zur Schöpfungsspiritualität

Redaktion am 07.11.2024

Bildquelle: Marie-Theres Knab/KLB-Diözesanverband Passau
Die Aktionspartner freuen sich über das neue Schaugrab auf dem Ringelaier Friedhof: Marie-Theres Knab, geschäftsführende Bildungsreferentin beim KLB-Diözesanverband Passau (li.) und Tobias Windmaißer, Projektleiter Nationales BUND Kompetenzzentrum Grünes Band im Vernetzungsgebiet "Innerer Bayerischer Wald" (re.).

Auf dem Friedhof in Ringelai hat der KLB-Diözesanverband mit Kooperationspartnern ein Schaugrab errichtet. Man will damit ein Zeichen für die ökologische Verantwortung im Umgang mit Friedhofsflächen setzen – eine Aktion zum Projekt 'Seine Schöpfung! Deine Zukunft!' für mehr Ökologie, soziale Gerechtigkeit und Schöpfungsspiritualität.

Im Rah­men des Nach­hal­tig­keits­pro­jekts Sei­ne Schöp­fung! Dei­ne Zukunft!’ haben der KLB-Diö­ze­san­ver­band Pas­sau in Koope­ra­ti­on mit dem Natio­na­len BUND Kom­pe­tenz­zen­trum Grü­nes Band und der Gemein­de Rin­ge­lai ein Zei­chen für die öko­lo­gi­sche Ver­ant­wor­tung im Umgang mit Fried­hofs­flä­chen gesetzt. Ganz im Sin­ne der Papst-Enzy­kli­ka Lau­da­to Si ist das neu errich­te­te Schau­grab in Rin­ge­lai ein bei­spiel­haf­tes Modell für eine nach­hal­ti­ge und öko­lo­gisch wert­vol­le Erinnerungsstätte.

Das neu gestal­te­te Grab wur­de mit dem Ziel ent­wi­ckelt, eine ganz­jäh­ri­ge Begrü­nung zu för­dern und den Pfle­ge­auf­wand auf ein Mini­mum zu redu­zie­ren. Statt Stein­plat­ten und Kies kom­men mehr­jäh­ri­ge, hei­mi­sche und tro­cken­heits­ver­träg­li­che Stau­den zum Ein­satz, die kei­ne Bewäs­se­rung benö­ti­gen, wie Heil­ziest, Duft­veil­chen, Sedum und Flo­cken­blu­me. So ent­steht ein öko­lo­gi­sches Habi­tat, das gleich­zei­tig die Bedürf­nis­se von Insek­ten wie Bie­nen, Hum­meln und Schmet­ter­lin­gen erfüllt, indem es Brut- und Über­win­te­rungs­mög­lich­kei­ten sowie eine ganz­jäh­ri­ge Fut­ter­quel­le bie­tet. Beson­ders wert­voll sind auch die ver­wen­de­ten Mate­ria­li­en: Die Ein­fas­sung des Gra­bes besteht aus Robi­ni­en­stäm­men, deren Bear­bei­tung in Zusam­men­ar­beit mit der Dom­schrei­ne­rei und dem Wald­re­fe­rat erfolg­te. Außer­dem wur­den die Stei­ne der alten Fried­hofs­mau­er für den Grab­stein wie­der­ver­wen­det. Ele­men­te wie (Tot-)Holz wer­den eben­falls inte­griert. Dar­über hin­aus kommt torf­freie Grab­er­de zum Ein­satz, um die Umwelt­be­las­tung zu reduzieren.

Inten­ti­on des Schau­grabs war, einen Platz der Erin­ne­rung zu schaf­fen, der gleich­zei­tig im Sin­ne der Schöp­fungs­ver­ant­wor­tung der Natur dient. Daher ist es nicht nur ein Ort der Trau­er, son­dern auch ein Bei­spiel für die Ver­bin­dung zwi­schen Mensch und Natur. Der KLB-Diö­ze­san­ver­band lädt herz­lich zur Besich­ti­gung des Rin­ge­lai­er Schau­grabs ein – und sich ggf. inspi­rie­ren zu lassen.

Text+Fotos: Marie-The­res Kna­b/KLB-Diö­ze­san­ver­band Passau

Weitere Informationen zum Projekt 'Seine Schöpfung! Deine Zukunft!'

Seine Schöpfung! Deine Zukunft!

Ökologie, soziale Gerechtigkeit und Schöpfungsspiritualität sind die drei Säulen der sogenannten ‚Ökosozial-spirituellen Transformation‘. Ziel des Projekts ist die ganz konkrete Umsetzung der beiden Papst-Enzykliken Laudato Si und Fratelli tutti in die Praxis – in Pfarreien und Verbänden unseres Bistums. Der Pfarrverband Tiefenbach, die Pfarrei St. Peter Passau, der KLB-Diözesanverband und der Diözesanrat Passau machen den Start.

Weitere Nachrichten

Bischof
11.07.2025

Missio Canonica für 28 Frauen und Männer!

28 Missio-Kandidatinnen und Kandidaten haben von Bischof Oster ihre Missio Canonica erhalten.

10.07.2025

Kunstnacht-Aktion im Dominnenhof

Brücken bauen - Türen öffnen - Hoffnung schenken. Am Freitagabend findet ab 17 Uhr in Passau wieder die…

Das glauben wir
10.07.2025

Wer ist mein Nächster?

Die Predigt zum 13. Juli 2025 von Domdekan Hans Bauernfeind.

Jugend
10.07.2025

Wege zu (mehr) Resilienz

Resilienzförderung für Jugendliche war Thema der Jugendseelsorgetagung am 9./ 10. Juli in Burghausen.