Bistum

Kurs Kirchliches Umweltmanagement

Redaktion am 03.12.2024

Foto: Verena Holzbauer

Es gibt zwei weitere kirchliche Umweltauditoren im Bistum Passau. Mittlerweile 74 engagierte Personen aus dem Ordinariat, den Pfarreien und Verbänden haben den Qualifizierungskurs abgeschlossen. Kürzlich fand das letzte Modul des diesjährigen Kurses, samt feierlicher Zertifikatsverleihung im Spektrum Kirche statt.

In die­sem Jahr fand der Kurs in Koope­ra­ti­on mit dem Bis­tum Regens­burg statt, sodass trotz des per­so­nel­len Wech­sels in der Stabs­stel­le Umwelt und Gemein­wohl­ori­en­tie­rung, der Qua­li­fi­zie­rungs­kurs ange­bo­ten wer­den konn­te. Bei der Aus­bil­dung zum kirch­li­chen Umwelt­au­di­tor ler­nen die Teil­neh­men­den unter ande­rem wie man öko­lo­gi­sche Pro­jek­te in der Pfar­rei ver­wirk­li­chen kann, ein Umwelt­ma­nage­ment ein­führt und wie man ganz gene­rell Schöp­fungs­theo­lo­gie und Nach­hal­tig­keit vor Ort umset­zen kann. Die neue Umwelt­be­auf­trag­te Vere­na Holz­bau­er erklärt: Kirch­li­ches Umwelt­ma­nage­ment bedeu­tet: Inner­halb der Kir­che glaub­wür­dig, nach­hal­tig und wirt­schaft­lich leben und han­deln, so wie es auch Papst Fran­zis­kus in sei­ner Enzy­kli­ka Lau­da­to si fordert.“

Dazu berich­tet einer der Teil­neh­men­den, Hans Schüt­zeneder aus Karpf­ham: Ich habe an dem Kurs teil­ge­nom­men, nach­dem ich Lau­da­to Si gele­sen hat­te, und nicht das gro­ße Dis­ku­tie­ren, son­dern das oft klei­ne aber loka­le Han­deln als wesent­li­ches Merk­mal unse­rer christ­li­chen Gesin­nung aus­ge­macht habe. Mir hat in dem Kurs ganz wesent­lich die bibli­sche Aus­rich­tung unse­res Tuns wei­ter moti­viert, eben­so die sehr fach­lich und pra­xis­na­he Themenvermittlung.“

Ein wei­te­rer Teil­neh­mer Arnold Tho­ma aus der Pfar­rei Johan­nis­kir­chen erzählt: Mich bringt der Kurs wei­ter, weil ich ler­nen konn­te was man alles in einer Pfar­rei machen kann und wie man The­men anpa­cken und vor­an­trei­ben kann. Ich kann den Kurs wei­ter­emp­feh­len, weil es aus mei­ner Sicht jedem was bringt, nicht nur in sei­ner Pfar­rei, son­dern auch pri­vat. Auch klei­ne Din­ge kön­nen gro­ßes bewirken.“

Auch in 2025 wird es wie­der die Mög­lich­keit geben, an dem Kir­um-Kurs teil­zu­neh­men, das ers­te der ins­ge­samt fünf Modu­le star­tet im April. Außer­dem plant die Stabs­stel­le Umwelt und Gemein­wohl­ori­en­tie­rung eine Ver­an­stal­tung zur Ver­net­zung der bereits aus­ge­bil­de­ten Umwelt­au­di­to­rin­nen und ‑audi­to­ren im Bis­tum Pas­sau. Wei­te­re Infos wer­den in Kür­ze fol­gen, Inter­es­sier­te kön­nen sich auch schon jetzt bei der Stab­stel­le melden. 

Text: Vere­na Holzbauer 

Weitere Nachrichten

Bischof
19.06.2025

Segne unsere Stadt! – Fronleichnam 2025

Mit Pontifikalamt und Festprozession feierten die Gläubigen mit Bischof Oster in Passau Fronleichnam.

Bistumsblatt
19.06.2025

Zu Maria mit Herz, Gebet ... und Regenschutz

„Als der Tag des Pfingstfestes gekommen war, waren alle zusammen am selben Ort. Da kam plötzlich vom Himmel…

JETZT ANMELDEN
18.06.2025

Adoratio – Frühbucherrabatt noch bis 30. Juni

Glaubenskongress in Altötting vom 26. bis 28. September 2025

Bischof
18.06.2025

Bischof trifft Wolfgang Krebs

Kabarettist und Schriftsteller Wolfgang Krebs ist der vierte Gast, den der Passauer Bischof Stefan Oster SDB…