Soziales

Die Malteser-App, die Leben retten hilft

Pressemeldung am 04.12.2020

Erste Hilfe App Foto: Malteser Hilfsdienst e. V.
Diözesanausbildungsreferent Johannes Breit freut sich über die Erste-Hilfe-App als optimale Ergänzung zum Erste-Hilfe-Kurs.

Die Malteser bieten eine kostenlose, nun aktualisierte Erste-Hilfe-App zum Download an. Die Nutzung der App unterstützt bei allen Fragen der Ersten Hilfe für Erwachsene und Kinder und ergänzt das in einem Erste-Hilfe-Kurs erlernte Wissen und Können in optimaler Weise.

Wenn es um Leben und Tod geht, ist das unver­züg­li­che Abset­zen des Not­rufs von enor­mer Bedeu­tung. Doch auch die Zeit bis zum Ein­tref­fen des Ret­tungs­diens­tes kann lebens­ret­tend sein. Schnel­le und kom­pe­ten­te Hil­fe ist gefragt“, betont Diö­ze­sa­n­aus­bil­dungs­re­fe­rent Johan­nes Breit. Die Ers­te-Hil­fe-App des Mal­te­ser Hilfs­diens­tes bie­tet Unter­stüt­zung zu den wich­tigs­ten The­men, kom­pakt auf einen Blick.

Sie kann in einem Not­fall hel­fen, gezielt die rich­ti­gen Maß­nah­men anzu­wen­den, aber ent­hält auch nütz­li­che Ers­te-Hil­fe-Tipps für alle Arten von Ver­let­zun­gen, Erkran­kun­gen oder Ver­gif­tun­gen“, so Johan­nes Breit wei­ter. Dabei wer­den die Ers­te-Hil­fe-Maß­nah­men anhand anschau­li­cher Gra­fi­ken beschrie­ben und Schritt für Schritt erklärt. Unter Ein­be­zug der App kön­nen gezielt lebens­ret­ten­de Maß­nah­men oder die geeig­ne­te Ver­sor­gung von Ver­let­zun­gen oder Erkran­kun­gen durch­ge­führt werden.

Die App ergänzt so opti­mal den Besuch eines Ers­te-Hil­fe-Kur­ses und hilft bei der Wie­der­ho­lung der Inhal­te. Es ist jedoch nach wie vor wich­tig, einen Ers­te-Hil­fe-Kurs zu besu­chen, da dort prak­ti­sche Inhal­te wie die Reani­ma­ti­on vor allem durch selbst­stän­di­ges Durch­füh­ren erlernt und ver­in­ner­licht wer­den“, betont er. Weil Ers­te Hil­fe lebens­ret­tend ist, bie­ten die Mal­te­ser natür­lich auch in Coro­na-Zei­ten die ent­spre­chen­den Aus­bil­dun­gen an.

Auch hier hält die App eine nütz­li­che Funk­ti­on parat. In weni­gen Schrit­ten lässt sich damit der gewünsch­te Kurs fin­den und buchen. Beson­ders freut uns, dass wir ab 2021 durch Koope­ra­tio­nen mit den ört­li­chen Volks­hoch­schu­len neben unse­ren eta­blier­ten Kurs­stand­or­ten in Pas­sau, Frey­ung und Alt­öt­ting auch Ers­te-Hil­fe-Kur­se in Vils­ho­fen und Rott­hal­müns­ter anbie­ten kön­nen“, gibt Johan­nes Breit bereits einen Aus­blick auf den Aus­bau des Kurs­an­ge­bots im kom­men­den Jahr.

Die Mal­te­ser sind im Bereich der Ers­ten Hil­fe mit der aktua­li­sier­ten Ers­te-Hil­fe-App und einem erwei­ter­ten Kurs­an­ge­bot also bes­tens für das Jahr 2021 gerüstet.

Die aktua­li­sier­te Ver­si­on der App ist kos­ten­los für iOS und Android im jewei­li­gen App-Store abrufbar.

Termine für die nächsten Erste-Hilfe-Kurse:

Pas­sau, Diö­ze­san­ge­schäfts­stel­le, Vils­ho­fe­ner Str. 50

  • Sams­tag, 5. Dezem­ber von 8.30 bis 16.30 Uhr
  • Sams­tag, 19.Dezember von 8.15 bis 16.15 Uhr
  • Diens­tag, 22. Dezem­ber von 8.15 bis 16.15 Uhr

Frey­ung, VHS, Schraml-Passage

  • Sams­tag, 12. Dezem­ber von 8.15 bis 16.15 Uhr
  • Sams­tag, 16. Janu­ar von 8.15 bis 16.15 Uhr

Alt­öt­ting, KEB, Kapell­platz 8

  • Sams­tag, 23. Janu­ar von 8.15 bis 16.15 Uhr
  • Sams­tag, 6. Febru­ar von 8.15 bis 16.15 Uhr

Vils­ho­fen, VHS, Lau­ten­sack­stra­ße 20

  • Sams­tag, 16. Janu­ar von 8.15 bis 16.15 Uhr
  • Diens­tag, 30. März von 8.15 bis 16.15 Uhr

Rott­hal­müns­ter, VHS

  • Diens­tag, 16. Febru­ar von 8.15 bis 16.15 Uhr
  • Sams­tag, 24. April von 8.15 bis 16.15 Uhr

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und Anmel­dung:
Tel. 0851 95666 – 10 bzw. E‑Mail ausbildung.​passau@​malteser.​org
Alt­öt­ting: Tel. 08671 9262365 bzw. E‑Mail ausbildung.​altoetting@​malteser.​org
www​.mal​te​ser​-kur​se​.de oder natür­lich über die App.

Text: Mal­te­ser Hilfs­dienst e. V.

Weitere Nachrichten

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
30.04.2025

Trauer um Konrad Schmallhofer

Das Bistum Passau trauert um Pfarrer i. R. Konrad Schmallhofer, der am 27. April 2025 verstorben ist.

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Bistumsblatt
30.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…