Weltkirche

Drama im Amazonasgebiet: „Wir fühlen uns täglich bedroht.“

BAY am 08.08.2019

Misereor_KOPP249548 Florian Kopp/MISEREOR

Das Volk der Karipuna kämpft für seine Rechte und den Erhalt des Regenwaldes.

Adria­no (33) trägt stolz sei­nen Schmuck aus Adler­fe­dern. Die­ser zeich­net ihn als Anfüh­rer des Vol­kes der Kari­pu­na aus, das im bra­si­lia­ni­schen Bun­des­staat Ron­dô­nia behei­ma­tet ist. Gleich­zei­tig sym­bo­li­siert der Feder­schmuck, dass die Kari­pu­na in Bedräng­nis sind. Grund hier­für ist ein anhal­ten­der Streit mit der Regie­rung, die zu wenig unter­nimmt, um ihre in der Ver­fas­sung ver­an­ker­ten Rech­te zu schüt­zen, und Indi­ge­ne samt ihrer Schutz­ge­bie­te als Ent­wick­lungs­hin­der­nis betrach­tet. Gleich­zei­tig sind sie Angrif­fen aus­ge­setzt, bei denen aus Pro­fit­gier ihr Land ille­gal betre­ten, zer­stört oder geraubt wird. Dabei will das Volk der Kari­pu­na nur fried­lich und im Ein­klang mit dem Regen­wald auf ihrem Land leben. MISE­RE­OR nutzt den Tag der indi­ge­nen Völ­ker am 09. August um auf die wach­sen­de Bedro­hungs­la­ge auf­merk­sam zu machen. Zugleich möch­te das Werk für Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit die damit zusam­men­hän­gen­de Ver­ant­wor­tung Deutsch­lands und der EU unter­strei­chen, die mit dem Abschluss des Frei­han­dels­ab­kom­mens mit den Mer­co­sur-Staa­ten noch gestie­gen ist.

Seit dem Poli­tik­wech­sel 2015 haben wir mitt­ler­wei­le stän­dig Ein­dring­lin­ge. Es sind Holz­fir­men, Gold­su­cher, ille­ga­le Land­spe­ku­lan­ten, die in unser Gebiet kom­men und die uns nicht nur damit dro­hen, das Land weg­zu­neh­men, son­dern uns auch kör­per­lich und mit dem Tod bedro­hen. Wir leben in sehr gro­ßer Sor­ge, dass wir unser Land ver­lie­ren“, erzählt Adria­no. Cle­ber Buz­at­to (43), Gene­ral­se­kre­tär der Fach­stel­le für Indi­ge­ne (CIMI) der katho­li­schen Kir­che in Bra­si­li­en, ergänzt: Die Situa­ti­on ist sehr besorg­nis­er­re­gend und hat sich nach der Wahl und auch wäh­rend der sie­ben Mona­te der Amts­zeit von Jair Bol­so­n­a­ro ver­schlim­mert. Durch des­sen feind­li­che Hal­tung Indi­ge­nen gegen­über füh­len sich die Men­schen, fühlt sich die Wirt­schaft, dazu ange­regt, Vor­ur­tei­le offen aus­zu­le­ben.“ So ließ Bol­so­n­a­ro der Behör­de zum Schutz der Indi­ge­nen die finan­zi­el­len Mit­tel kür­zen, wodurch die­se seit­her deut­lich weni­ger Kon­trol­len durch­füh­ren kön­nen, ob die Rech­te der Indi­ge­nen ein­ge­hal­ten werden.

Ausverkauf des Regenwaldes auf Kosten von Menschenrechten und der Umwelt

Den Indi­ge­nen der Ama­zo­nas­re­gi­on kommt als Hütern des Regen­wal­des eine beson­de­re Bedeu­tung zu. Denn ihre ange­stamm­ten Ter­ri­to­ri­en sind ver­fas­sungs­ge­mäß vor dem Zugriff wirt­schaft­li­cher Inter­es­sen geschützt. Wir wol­len den Wald schüt­zen, das dient dem Woh­le aller Men­schen. Stel­len Sie sich vor: Wenn wir den Wald nicht mehr durch unse­re Anwe­sen­heit schüt­zen kön­nen, dann wer­den die Unter­neh­men ihn abhol­zen, aus­beu­ten und dabei zer­stö­ren. Eine Viel­zahl an Arten und die ver­schie­de­nen indi­ge­nen Völ­ker wür­den ihren Lebens­raum ver­lie­ren“, erklärt Adriano.

Freihandelsabkommen: Menschenrechte und Umwelt in Gefahr

Vor die­sem Hin­ter­grund befürch­ten Cle­ber und Adria­no, dass das geschlos­se­ne Frei­han­dels­ab­kom­men zwi­schen der EU und den Mer­co­sur-Staa­ten die Situa­ti­on der indi­ge­nen Bevöl­ke­rung noch ver­schär­fen wer­de. Ins­be­son­de­re die Agrar­ex­por­te möch­te Bra­si­li­en infol­ge­des­sen erhö­hen. Adria­no macht deut­lich: Das geschlos­se­ne Abkom­men macht mir gro­ße Sor­ge, denn frucht­ba­ren Boden für die geplan­ten höhe­ren Expor­te gibt es vor allem in den Ter­ri­to­ri­en unse­rer indi­ge­nen Gebie­te. Es betrifft nicht nur unser Volk, son­dern auch ande­re indi­ge­ne Völ­ker. Aber wir leis­ten Wider­stand! Wir exis­tie­ren, um den Regen­wald zu schüt­zen und zu erhalten.“

MISE­RE­OR teilt die­se Befürch­tung und hat­te bereits 2017 in einer Stu­die vor den nega­ti­ven Aus­wir­kun­gen des Abkom­mens auf Umwelt und Men­schen­rech­te gewarnt (https://​www​.mise​re​or​.de/​f​i​l​e​a​d​m​i​n​/​u​s​e​r​_​u​p​l​o​a​d​/​S​t​u​d​i​e​_​M​E​R​C​O​S​U​R​_​M​i​s​e​r​e​o​r.pdf). Vor dem Hin­ter­grund der mas­si­ven Ver­schlech­te­rung der Men­schen­rechts­la­ge in Bra­si­li­en hat­te MISE­RE­OR noch im Juni gemein­sam mit über 340 euro­päi­schen und latein­ame­ri­ka­ni­schen Orga­ni­sa­tio­nen für ein Aus­set­zen der Han­dels­ge­sprä­che plä­diert. Bis­her haben weder das Euro­päi­sche Par­la­ment, noch die natio­na­len Par­la­men­te der EU-Mit­glied­staa­ten dem Abkom­men zuge­stimmt. Gemein­sam mit unse­ren Part­nern wer­den wir uns dafür ein­set­zen, dass sie dies auch nicht tun, damit das Abkom­men in die­ser Form nicht in Kraft tre­ten kann“, erklärt Mar­tin Brö­ckel­mann-Simon, Geschäfts­füh­rer von MISEREOR.

Cle­ber nimmt die deut­sche Regie­rung ganz kon­kret in die Ver­ant­wor­tung: Ob mit oder ohne Frei­han­dels­ab­kom­men: Es darf kein Han­del statt­fin­den, der gegen bestehen­de Geset­ze ver­stößt oder begüns­tigt, dass indi­ge­ne Völ­ker gefähr­det und Natur und Umwelt zer­stört wer­den.“ In die­sem Zusam­men­hang kann auch die inter­na­tio­nal beschlos­se­ne ILO-Kon­ven­ti­on 169 gese­hen wer­den. Sie garan­tiert Indi­ge­nen bei Groß­pro­jek­ten auf ihrem Land ein Kon­sul­ta­ti­ons­recht, wodurch ihr Mit­spra­che­recht gestärkt wür­de. Die Bun­des­re­gie­rung hat im Koali­ti­ons­ver­trag fest­ge­legt, die­se Kon­ven­ti­on zu ver­ab­schie­den. Die rasche Rati­fi­zie­rung der ILO-Kon­ven­ti­on 169, wie im Koali­ti­ons­ver­trag ver­ein­bart, wäre ein wich­ti­ges und not­wen­di­ges Signal“, so Bröckelmann-Simon.

Bil­der und Text: MISEREOR

Misereor_KOPP249648
Misereor_KOPP249567
Misereor_KOPP249864
Misereor_KOPP249605
Misereor_KOPP249580

Sie möchten die indigenen Völker Brasiliens bei ihrem Widerstand und Engagement für den Waldschutz unterstützen?

Erfah­ren Sie mehr unter: 

Weitere Nachrichten

432 A9992 1
Bistum
22.03.2025

Im Zeichen der Synodalität

Die Frühjahrsvollversammlung des Diözesanrats Passau am 21./22. März mit dem Titel „Synodalität im Bistum…

Zeitungen gefaechert Siehe Datenfeld Autor
Bistum
21.03.2025

Statement des Bistums Passau zur Situation in Hauzenberg:

Das Bistum hält an seinem Vorgehen fest.

250323 Predigt Ederer title2
Das glauben wir
20.03.2025

Nutz deine Zeit!

Die Predigt zum 3. Fastensonntag am 23. März 2025 von Generalvikar Josef Ederer.

Zeitungen gefaechert Siehe Datenfeld Autor
Bistum
20.03.2025

Pfarrer von Hauzenberg tritt zurück

Pfarrer Alexander Aulinger zieht sich als Dekan und Pfarrer aus dem Pfarrverband Hauzenberg zurück. Er hat…