Bistum

Die Weihe der Heiligen Öle

Redaktion am 12.04.2022

220411 Missa Chrismatis Foto: Wolfgang Krinninger / pbb

Als Fest der Auferstehung Jesu war das Osterfest von Anfang an DER Tauftermin schlechthin. Für dieses und weitere Sakramente werden die Heiligen Öle (Chrisam-, Kranken- und Katechumenenöl) gebraucht und deshalb traditionell in der Karwoche durch den Bischof in seiner Kathedrale geweiht.

Die Pries­ter erneu­ern in die­sem Got­tes­dienst zudem ihr Wei­he­ver­spre­chen und bit­ten erneut um die Wei­he­gna­de. Nach dem Got­tes­dienst wer­den die Öle aus­ge­teilt und in die Pfar­rei­en mitgenommen.

Das Wort Chri­sam bedeu­tet Salb­öl. Beim Öl han­delt es sich um rei­nes Oli­ven­öl, dem wohl­duf­ten­der Saft der Bals­ampf­lan­ze bei­gege­ben wird. Die Sal­bung mit Öl unter­streicht die beson­de­re Wür­de jedes Men­schen als Kind Got­tes und macht die beson­de­re Erwäh­lung durch Gott sinn­lich erfahr­bar. Die Gesalb­ten sol­len spü­ren, dass Gott sie mit dem Öl der Freu­de“ salbt. Die Sal­bung nimmt Bezug auf die alt­tes­ta­ment­li­che Sal­bung von Köni­gen, Pries­tern und Pro­phe­ten, die damit als von Gott Geseg­ne­te aus­ge­zeich­net wur­den. Die­se alt­tes­ta­ment­li­che Sal­bung ist eine Vor­aus­schau auf Jesus Chris­tus als den Gesalb­ten Gottes.

Hier können Sie die Predigt zur Missa Chrismatis anhören:

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Dar­auf ging auch Bischof Ste­fan Oster bei der Wei­he der Öle im Dom St. Ste­phan ein. Die Sal­bung sei ein wesent­li­cher Bestand­teil unse­rer Sakra­men­te von der Tau­fe über die Fir­mung bis hin zur Pries­ter- oder Bischofs­wei­he. Sie sei ein Bild für die Ein­heit, die vom Geist Got­tes, ver­mit­telt durch den Pries­ter, aus­ge­hen möch­te. Die Sal­bung ste­he für Wohl­ge­ruch, das Hei­len­de und Heilsame.

Sal­bung pas­sie­re dann, wenn wir in tie­fer Wei­se selbst­los und hin­ge­ge­ben sind, wenn wir etwas in unse­rem Her­zen auf­bre­chen las­sen, dass wir uns authen­tisch ver­strö­men“, erklär­te der Pas­sau­er Ober­hir­te. So könn­ten wir heil­sam Zuspruch geben, der Wohl­ge­ruch Chris­ti sein. Wenn sich Men­schen von Chris­tus berüh­ren las­sen, dann füh­re das in die Freu­de und in den Frieden.

Text: Wolf­gang Krinninger

Weitere Nachrichten

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Bistumsblatt
30.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…