Das glauben wir

Wir wissen, wie es ausgeht!

Redaktion am 11.04.2025

250413 Predigt Haringer title1 Foto: Stefanie Hintermayr/pbp

Den Palmsonntag feiern wir als Auftakt in die Karwoche mit Folklore! Vielerorts gibt es große Prozessionen mit Palmbuschen und Palmeseln. Das darf auch sein, weil wir wissen, wie die Geschichte ausgeht: Auf Jesu Einzug in Jerusalem und schließlich die Kreuzigung am Karfreitag folgt seine Auferstehung! Jesus hat uns den Weg ins ewige Leben bereitet. Die Predigt zum Palmsonntag am 13. April 2025 von Papsthaus-Leiter Franz Haringer.

Palm­sonn­tag: Das wird vie­ler­orts noch ganz tra­di­tio­nell gefei­ert. Es gibt eine gro­ße Pro­zes­si­on mit Palm­kätz­chen und bun­ten Bän­dern. Die Kin­der wett­ei­fern, wer den schöns­ten und größ­ten Palm­bu­schen mit­bringt. Manch­mal gibt es sogar einen ech­ten Esel, der mit­ge­führt wird, oder jahr­hun­der­te­al­te höl­zer­ne Esel auf Rädern. Und wer an die­sem Tag als letz­ter auf­steht, dem wird auch gleich der Spitz­na­me Pal­me­s­el“ verliehen.

Ein Tag vol­ler Bräu­che und Tra­di­tio­nen. Und doch: Es ist mehr als nur das Nach­spie­len längst ver­gan­ge­ner Ereig­nis­se. Es ist mehr als nur Folk­lo­re um Kin­der und Esel. Der Palm­sonn­tag spricht von der letz­ten Woche des Jesus von Naza­ret. Als König des Frie­dens zieht er auf einem beschei­de­nen Esel in die Haupt­stadt Jeru­sa­lem ein. Noch ein­mal will er sein Volk auf­ru­fen, ihn als den letz­ten und end­gül­ti­gen Boten Got­tes anzunehmen.

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Mehr als nur Folk­lo­re: Wir wis­sen, wie die Geschich­te aus­geht. Kurz nach dem umju­bel­ten Ein­zug am Palm­sonn­tag folgt die Kreu­zi­gung am Kar­frei­tag. Der Palm­sonn­tag ist die Ouver­tü­re zu einer dra­ma­ti­schen Woche zwi­schen Jubel und Ver­rat, zwi­schen äußers­ter Lie­be und Fest­na­geln am Kreuz.

Mehr als nur Folk­lo­re – wir wis­sen, wie es aus­geht. Und wir wis­sen, dass der Sonn­tag nach Palm­sonn­tag, der Sonn­tag in einer Woche, noch ein­mal alles auf den Kopf stel­len wird. Jeder Akt im Dra­ma die­ser Woche – von Palm­sonn­tag über Grün­don­ners­tag und Kar­frei­tag bis hin zum Oster­mor­gen – ist ein gewich­ti­ger Schritt hin zum Sieg des Lebens über den Tod. Die Got­tes­diens­te in unse­ren Kir­chen laden dazu ein, die­se wich­tigs­te Woche im Leben Jesu und im Ver­lauf der Geschich­te der Welt mitzufeiern.

Wir wis­sen, wie es aus­geht. Des­we­gen darf dann auch Folk­lo­re sein. Weil der Gekreu­zig­te lebt, weil der Demü­ti­ge auf dem Esel der König des Lebens ist, des­we­gen darf sich dann auch die Freu­de dar­über ent­fal­ten in einer Fül­le von Tra­di­tio­nen und Bräuchen.

Ich wün­sche Ihnen einen geseg­ne­ten Palm­sonn­tag und eine inten­si­ve Karwoche.

Franz Harin­ger
Lei­ter Papst-Geburts­haus Marktl a.I.

Weitere Nachrichten

2 VL9223 sw
Bistum
21.04.2025

Bistum Passau trauert um Papst Franziskus

Hier finden Sie den Nachruf von Bischof Dr. Stefan Oster SDB zum Tod von Papst Franziskus, seine erste…

Still0419 00002 2
Bistum
20.04.2025

„Rien ne va plus“

In seiner Predigt am Ostersonntag wandte sich Pfarrer Magnus König in der Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt…

Ostersonntag 2025
Bistum
20.04.2025

„Neue Hoffnung, echte Freiheit von innen her“

Jesus lebt – zahlreiche Gläubige haben am Wochenende im Passauer Stephansdom die Auferstehung ...

250420 Predigt Altmannsperger Title TV
Das glauben wir
20.04.2025

Das österliche Lachen

„Lachen ist die beste Medizin“, sagt der Volksmund – und nach den Ereignissen in der Karwoche und ...