Das glauben wir

Eine Lehre mit Ecken und Kanten

Redaktion am 23.08.2024

240825 Predigt Kieweg Title TV Foto: Bayer / pbp

„Wahre Worte sind nicht schön. Schöne Worte sind nicht wahr ...“ so beginnt ein Gedicht des legendären chinesischen Philosophen Laozi, der im 6. Jahrhundert vor Christus gelebt haben soll — auch die Lehre Jesu empfinden viele Menschen als unbequem und möchten sie deshalb abmildern, so Pfarrer Peter Kieweg in seiner Predigt zum 21. Sonntag im Jahreskreis.

Mit dem Evan­ge­li­um die­ses Sonn­ta­ges been­den wir unse­ren klei­nen Aus­flug in das sechs­te Kapi­tel des Johan­nes­evan­ge­li­ums.
Begon­nen hat die­se klei­ne Expe­di­ti­on mit der Erzäh­lung von der Spei­sung der Fünf­tau­send; Johan­nes spricht von einer gro­ßen Men­schen­men­ge. Auch ein Orts­wech­sel ans ande­re Ufer des Sees scheint die Men­ge nicht wirk­lich zu schmä­lern. Die Leu­te fah­ren ihm hin­ter­her nach Kafar­na­um. Dort hält Jesus dann jene Pre­digt, die wir die eucha­ris­ti­sche Brot­re­de nennen.

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Wäh­rend die­ser wird durch so manch kri­ti­sche Fra­ge aber zuneh­mend deut­lich, dass zwar nicht die Men­ge an sich, aber die zustim­men­de, begeis­ter­te Men­ge klei­ner wird. Die­ser Kon­flikt spitzt sich zu im letz­ten Abschnitt, den wir heu­te hören, und der beginnt mit der Notiz, dass vie­le, die Jesus zuhö­ren, resü­mie­ren: Die­se Rede ist hart. Wer kann sie hören?“ Am Ende hält Johan­nes fest, dass sich sogar vie­le sei­ner Jün­ger zurück­zie­hen und Jesus die Gefolg­schaft auf­kün­di­gen. Jetzt schrumpft die Men­ge an sich.

Man nennt die­ses Momen­tum die gali­läi­sche Kri­se“. Man könn­te es auch eine ers­te Form von Kir­chen­kri­se nen­nen mit offen­sicht­lich mas­si­ven Aus­tritts­zah­len. Wir spü­ren, wie nah die­se Situa­ti­on von damals unse­re heu­ti­ge berührt. Die Aus­sa­gen Jesu aus der Brot­re­de sind heu­te weni­ger ein Stein des Ansto­ßes; wir kön­nen heu­te das Pro­blem, das die Zuhö­rer Jesu gehabt haben, viel­leicht sogar kaum mehr nach­voll­zie­hen. Gegen­wär­tig sind ande­re Aus­sa­gen der Kir­che für vie­le anstö­ßig, hart, uner­träg­lich und so Grund für einen Aus­tritt. Die Lösung, die vie­le sehen, liegt schein­bar auf der Hand: Die anstö­ßi­gen, har­ten, uner­träg­li­chen Lehr­aus­sa­gen strei­chen, ändern, min­des­tens deut­lich abmil­dern. Jesus wür­de das sicher so machen, so die These.

Das Evan­ge­li­um heu­te zeigt uns aber einen Jesus, der trotz Kri­tik, ja sogar trotz mas­si­ver Aus­tritts­zah­len aus dem Jün­ger­kreis bei sei­ner Leh­re bleibt; nichts davon streicht er, ändert er oder mil­dert er ab. Das soll­te uns zu den­ken geben. Er setzt sogar noch eines drauf und pro­vo­ziert die Zwölf: Wollt auch ihr weg­ge­hen?“ Simon Petrus spricht für die Ver­blie­be­nen: Wir wol­len bei Dir blei­ben. Wir kön­nen dazu den­ken: Wir ver­ste­hen Dich zwar auch nicht in allem und haben mit Dir, Dei­nen Wor­ten, Dei­nem Weg zu rin­gen, aber wir spü­ren: Du hast Wor­te des ewi­gen Lebens. Wir blei­ben: bei Dir, und das heißt auch: in Dei­ner Gefolg­schaft, in Dei­ner Kirche

Pfar­rer Peter Kieweg

Weitere Nachrichten

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Bistumsblatt
30.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…