Kirche vor Ort

Pfarrkirche Aldersbach: Sanierungsarbeiten laufen

Pressemeldung am 28.04.2020

200423_PM Sanierung Pfarrkirche Aldersbach_foto2_Karin Rankl Foto: Karin Rankl, StBA Passau

In der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Aldersbach lässt das Staatliche Bauamt Passau aktuell die durch aufsteigende Feuchtigkeit geschädigten Wandputze sanie- ren und die Leitungstrassen für die zu erneuernde Elektro-, Heizungs- und Sanitärinstallation herstellen.

Im Kir­chen­raum ist der Innen­putz bis zum Scha­dens­ho­ri­zont, der bis auf drei Meter Höhe geht, bereits abge­nom­men, eben­so in der Gruft und dem zuge­hö­ri­gen Trep­pen­ab­gang. Damit kön­nen die frei­ge­leg­ten Mau­er­werks­flä­chen nun gerei­nigt, mit­tels Kom­pres­sen Ent­sal­zungs­maß­nah­men durch­ge­führt und anschlie­ßend die geschä­dig­ten Wand­zo­nen neu ver­putzt wer­den. Gleich­zei­tig wur­de in der Sakris­tei die mehr­flü­ge­li­ge Schrank­an­la­ge aus der Zeit um 1730 durch Restau­ra­to­ren demon­tiert und zusam­men mit wei­te­ren Aus­stat­tungs­tei­len wie Beicht­stuhl, Bet­stüh­le und Vitri­nen in Depot­bo­xen ein­ge­la­gert. Anschlie­ßend wur­de in der Sakris­tei, in der die defek­te Fuß­bo­den­hei­zung erneu­ert wer­den muss, der Natur­stein­fuß­bo­den aus den 1970er Jah­ren samt Unter­bau in Hand­ar­beit zurück­ge­baut. Im Chor-Umgang, in der Loret­to­ka­pel­le und der St. Bern­hard-Kapel­le erfolg­te, beglei­tet durch Archäo­lo­gen, der Aus­hub von Lei­tungs­grä­ben, in denen der­zeit die Instal­la­ti­on­s­tras­sen für Elek­tro, Hei­zung und Sani­tär ver­legt wer­den, die künf­tig eine Tem­pe­rie­rung der Neben­räu­me, auch der Kapel­len, ermög­li­chen werden.

Par­al­lel hier­zu hat das Staat­li­che Bau­amt Pas­sau das Ver­ga­be­ver­fah­ren für die restau­ra­to­ri­sche Rei­ni­gung der Fres­ken, Fas­sun­gen und Stuck­or­na­men­te im Chor­be­reich ein­ge­lei­tet. Wie bereits berich­tet, wur­de bei den Unter­su­chun­gen zur Ermitt­lung des Restau­rie­rungs­um­fangs fest­ge­stellt, dass der auf Stuck und Male­rei vor­ge­fun­de­ne Ver­schmut­zungs­grad gerin­ger ist als ursprüng­lich ver­mu­tet. Allein mit einer Tro­cken­rei­ni­gung mit­tels Staub­ma­gnet und Tro­cken­rei­ni­gungs­schwamm sowie mit par­ti­el­ler bestands­pfle­gen­der Feucht­rei­ni­gung lässt sich ein gutes Restau­rie­rungs­er­geb­nis erzie­len. Frü­he­re restau­ra­to­ri­sche Über­ar­bei­tun­gen aus den Jah­ren 1911 und 1961 müs­sen damit nicht groß­flä­chig abge­nom­men wer­den, son­dern bedür­fen nur dort, wo Schä­den oder Stö­run­gen ein­seh­bar sind, einer Abnah­me in soge­nann­ter Strap­po-Tech­nik‘ mit anschlie­ßen­der Retu­sche. Ris­se wer­den gerei­nigt und mit einer Aus­mi­schung von Kalk­hy­drat und Tro­cken­pig­ment auf­ge­füllt. Für die­se an die Rei­ni­gung der Raum­scha­le im Chor­be­reich anschlie­ßen­den Arbei­ten berei­tet das Staat­li­che Bau­amt Pas­sau aktu­ell die Ver­ga­be­ver­fah­ren vor: Für die Restau­rie­rungs­ar­bei­ten an Stuck und Decken­ge­mäl­den im Chor­be­reich, für die Neu­ver­gla­sung der Fens­ter an der Süd­sei­te sowie für die Demon­ta­ge und Restau­rie­rung des rund sie­ben Meter hohen Hochaltargemäldes.

Aktu­ell hat das Staat­li­che Bau­amt Pas­sau für die Innen­re­stau­rie­rung der Asam­kir­che bereits Pla­nungs- und Bau­leis­tun­gen in Höhe von mehr als 4,5 Mil­lio­nen Euro vergeben.

Sanierungsarbeiten bisher

In der Kir­che wur­den Depot- und Werk­statt­bo­xen errich­tet, in denen nun auf zwei Ebe­nen das Kir­chen­in­ven­tar ein­ge­la­gert ist. Zum Schutz des his­to­ri­schen Boden­be­la­ges wur­den im gesam­ten Kir­chen­in­nen­raum Holz­werk­stoff-Plat­ten ver­legt, die his­to­ri­schen Brüs­tun­gen, Gelän­der sowie Tür­stö­cke erhiel­ten Schutz­be­klei­dun­gen, eben­so das Haupt­por­tal und der Neben­ein­gang als Bau­stel­len­zu­gän­ge.
Auf­wen­dig waren die Demon­ta­ge- und Räu­mungs­ar­bei­ten des Kir­chen­in­ven­tars und der Orgel. Zum Bei­spiel muss­ten Restau­ra­to­ren die Sei­ten­al­tä­re von der Men­sa bis zum Gemäl­de im Alta­r­aus­zug (= obe­rer Abschluss des Altars) demon­tie­ren, alle Aus­stat­tungs­tei­le inven­ta­ri­sie­ren, vom Staub und ggf. Schim­mel­be­fall rei­ni­gen und anschlie­ßend in den Depot­bo­xen ein­la­gern. Zur Ver­mei­dung wei­te­rer Sub­stanz­ver­lus­te an Fas­sun­gen, Ver­gol­dun­gen sowie Schnit­ze­rei­en erfolg­ten z. T. auch Not­si­che­run­gen mit Japan­pa­pier oder Kit­tun­gen an den Gegen­stän­den vor der Ein­la­ge­rung.
Die Innen­re­stau­rie­rung der Pfarr­kir­che Mariä Him­mel­fahrt in Alders­bach wird bis Ende 2024 dau­ern. Die Gesamt­kos­ten für die Restau­rie­rung wer­den auf rund 15 Mil­lio­nen Euro geschätzt. 40 Pro­zent trägt der Frei­staat Bay­ern, 60 Pro­zent die Diö­ze­se Passau.

Text: Nor­bert Sterl, ltd. Bau­di­rek­tor StBA Pas­sau
Fotos: Karin Rankl, StBA Passau

Weitere Nachrichten

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Bistumsblatt
30.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…