Bistum

Gottes Segen für das neue Werkstattgebäude

Pressemeldung am 01.10.2022

2022 09 30 einweihung1 Foto: Sabine Süß / Staatliches Bauamt Passau

Das Staatliche Bauamt Passau hat ein neues Werkstattgebäude für seine Dombauhütte errichtet. Mit der Segnung durch Dompropst Dr. Michael Bär wurde es nun eingeweiht.

Zur fei­er­li­chen Ein­wei­hung kam auch der Baye­ri­sche Staats­mi­nis­ter für Woh­nen, Bau und Ver­kehr, Chris­ti­an Bern­rei­ter: Ich freue mich sehr, dass wir heu­te gemein­sam mit Got­tes Segen das neue Werk­statt­ge­bäu­de für den Pas­sau­er Dom ein­wei­hen kön­nen. Denn Bay­ern ist auch ein Kul­tur­staat und für die­ses Erbe trägt der Staat eine ganz beson­de­re Ver­ant­wor­tung. Daher möch­te ich an die­ser Stel­le vor allem auch unse­ren Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern in den Dom­bau­hüt­ten dan­ken, die mit ihrem Hand­werk in Pas­sau, Regens­burg und Bam­berg groß­ar­ti­ge Denk­mä­ler der baye­ri­schen Geschich­te erhal­ten. Das Geld ist dort sehr gut ange­legt und des­halb hat der Frei­staat ger­ne rund 1,5 Mil­lio­nen Euro in den Neu­bau investiert.”

Nach einem Fest­akt in der Neu­en Bischöf­li­chen Resi­denz, in direk­ter Nach­bar­schaft zur Dom­bau­hüt­te, nahm Dom­propst Dr. Micha­el Bär im Werk­statt-Neu­bau die Seg­nung des neu­en Werk­statt­ge­bäu­des vor. Der Lei­ter der Dom­bau­hüt­te, Hüt­ten­meis­ter Jero­me Zahn, führ­te anschlie­ßend durch die Werk­statt und stell­te die ers­ten Werk­stü­cke, die der­zeit in der Stein­metz-werk­statt bear­bei­tet wer­den, die Werk­stei­ne des künf­ti­gen Dom­bau­hüt­te-Ban­ners, vor.

Das neue Werk­statt­ge­bäu­de der Dom­bau­hüt­te im Her­zen der Stadt Pas­sau erkennt man schon von Wei­tem durch sein beson­de­res Gewand aus Holz”, sagt Lei­ten­der Bau­di­rek­tor Nor­bert Sterl, Lei­ter des Staat­li­chen Bau­amts Pas­sau. Eine ver­ti­ka­le offe­ne Lat­ten­scha­lung aus lasier­tem Lär­chen­holz beklei­det die Außen­wän­de und über­spannt die gesam­ten Dach­flä­chen. Bei der äuße­ren Gestal­tung des Neu­baus war es dem Staat­li­chen Bau­amt Pas­sau, ver­ant­wort­lich für die Pro­jekt­lei­tung, ein beson­de­res Anlie­gen, der Funk­ti­on ent­spre­chend eine bewusst schlich­te, aber zugleich anspruchs­vol­le Bau­form zu fin­den. Sie soll­te die Pas­sau­er Dom­bau­hüt­te auch als Teil des Imma­te­ri­el­len Kul­tur­er­bes Bau­hüt­ten­we­sen” am Resi­denz­platz repräsentieren.

Hier können Sie die Ansprache von Dompropst Michael Bär zur Segnung des neuen Werkstattgebäudes der Dombauhütte lesen:

Die­sen Anspruch haben die mit Pla­nung und Bau­über­wa­chung beauf­trag­ten Arc Archi­tek­ten aus Bad Birn­bach erfolg­reich umge­setzt. Sie kon­stru­ier­ten nicht nur die Außen­wand- und Dach­be­klei­dung, son­dern auch die Trag­kon­struk­ti­on des neu­en Werk­statt­ge­bäu­des kom­plett aus Holz. Die tra­gen­den Außen­wän­de, Innen­wän­de und Dach­plat­ten bestehen aus zwölf Zen­ti­me­ter dicken, mehr­schich­tig ver­kleb­ten groß­for­ma­ti­gen Plat­ten­ele­men­ten aus Fich­te. Pfet­ten, Unter­zü­ge und Stüt­zen sind in Brett­schicht­holz, eben­falls aus Fich­te, gefertigt.

Teil des Pla­nungs­kon­zepts ist auch der nach Osten geneig­te First­ver­lauf, der in die­ser Aus­füh­rung par­al­lel zur Topo­gra­phie geplant wur­de, um den Ost­gie­bel der Bau­hüt­te zum Resi­denz-platz hin nied­rig hal­ten zu kön­nen. So wird die Chor­an­sicht des Domes St. Ste­phan mög­lichst wenig verdeckt.

Rund 1,5 Mil­lio­nen Euro hat der Frei­staat Bay­ern in das neue Werk­statt­ge­bäu­de der Staat­li­chen Dom­bau­hüt­te Pas­sau inves­tiert. Dort sind neben dem Hüt­ten­meis­ter der­zeit zehn Stein­met­zin­nen und Stein­met­ze, ein Maler, zwei Lehr­lin­ge sowie regel­mä­ßig auch Prak­ti­kan­tin­nen und Prak­ti­kan­ten beschäf­tigt. Mit dem neu­en Gebäu­de wur­den im Hin­blick auf Aus­stat­tung und Arbeits­si­cher­heit opti­ma­le Arbeits­be­din­gun­gen für eine effi­zi­en­te Instand­set­zungs­ar­beit der Dom­bau­hüt­te zum Erhalt der wert­vol­len goti­schen Bau­tei­le des Pas­sau­er Doms geschaf­fen. Ins­ge­samt stellt der Frei­staat Bay­ern jähr­lich rund 27 Mil­lio­nen Euro für den Erhalt und die Reno­vie­rung von Kir­chen­ge­bäu­den zur Verfügung.

Der Neu­bau ersetzt die in die Jah­re gekom­me­ne und zuletzt nicht mehr nutz­ba­re frü­he­re Werk­statt, die im Jahr 1930 als Holz­an­bau an den St. Ste­phans­dom errich­tet und 1955 an den heu­ti­gen Stand­ort am Resi­denz­platz umge­setzt wor­den war. Auf dem tra­pez­för­mi­gen Gebäu­de­grund­riss wur­den die für den Hüt­ten­be­trieb not­wen­di­gen Werk­statt- und Lager­räu­me geschaf­fen, die rund 140 Qua­drat­me­ter Nutz­flä­che umfas­sen. Die bis zu sie­ben Meter hohe Stein­metz­werk­statt ist über Ober­licht­fens­ter im Dach sowie in der West­fas­sa­de belich­tet und ver­fügt über sie­ben Arbeits­plät­ze, die für die Arbeit am Stein mit einer Absaug­an­la­ge aus­ge­stat­tet sind. Die Arbeits­plät­ze wer­den über eine Kran­an­la­ge ange­dient, die Werk­stei­ne bis zu 3,2 Ton­nen bewe­gen kann.

Beheizt wird die Werk­statt über Heiz­flä­chen an den Dach­schrä­gen. Im Dach­ge­schoss über dem Lager­raum wur­de zudem eine Werk­statt für klei­ne­re Restau­rie­rungs- und Repa­ra­tur­ar­bei­ten geschaf­fen. Werk­statt und Werk­hof sind für die Stein- und Mate­ri­al­trans­por­te bar­rie­re­frei erschlos­sen, eben­so der Zugang zum Bau­auf­zug, der auf neu­em Hof­ni­veau bar­rie­re­frei wie­der­auf­ge­baut wurde.

Der Werk­statt­neu­bau steht auf geschichts­träch­ti­gem Boden. Archäo­lo­gi­sche Unter­su­chun­gen im Zuge der Erd­ar­bei­ten für den Neu­bau brach­ten bereits in gerin­ger Tie­fe unter dem heu­ti­gen Boden­ni­veau neben spät­mit­tel­al­ter­li­chen und früh­neu­zeit­li­chen Bebau­ungs­spu­ren zahl­rei­che Befun­de aus der römi­schen Kai­ser­zeit zuta­ge. Ent­deckt wur­den Grä­ben, Gru­ben und Pfos­ten­lö­cher einer frü­he­ren Sied­lung. Gefun­den wur­den unter ande­rem auch Scher­ben von ter­ra sigil­la­ta“, einer röt­li­chen Fein­ke­ra­mik, die bis in das spä­te zwei­te Jahr­hun­dert nach Chris­tus zurück­da­tiert wer­den kann. Die archäo­lo­gi­schen Aus­gra­bun­gen nutz­te die Staat­li­che Dom­bau­hüt­te auch zu Unter­su­chun­gen im Bereich um den Dom­chor. Hier wur­den die Grund­mau­ern des ab 1407 errich­te­ten Dom­chors erst­ma­lig freigelegt.

Text: Pres­se­mel­dung Staat­li­ches Bau­amt Pas­sau, Sabi­ne Süß

Weitere Nachrichten

IMG E0126
Bistum
20.04.2024

Bistums-Seniorentag in Raitenhaslach: „Die Freude liegt tiefer“

„Freut Euch im Herrn zu jeder Zeit“ war das Motto des Diözesanen Seniorentags des Bistums Passau am Samstag…

Bischof mit Firmlingen_Susanne Schmidt 4
Bischof
19.04.2024

Lebenshilfe-Schule bei Bischof Oster

„Gott sei Dank, wir sind umgeben, Gott sei Dank, auf allen Wegen“ - so sangen die Schülerinnen und Schüler…

240421 Predigt Aigner title
Das glauben wir
19.04.2024

Jesus kennenlernen

Die Predigt von Pastoralreferentin Teresa Aigner zum 4. Sonntag der Osterzeit am 21. April 2024.

Lobpreisstunde und A d B 2024 2
Das glauben wir
18.04.2024

Impuls in der Lobpreiskirche

Impuls zum Lobpreisabend am 06. April 2024 von Alexander Woiton Lesungs­text Johannes 20,19-23