Kirche vor Ort

Büchereientagung St. Michaelsbund

Redaktion am 14.04.2025

Buechertisch Foto: Hildegard Franz, Sankt Michaelsbund Passau

In jedem Frühjahr treffen sich die Leitungen der Sankt Michaelsbund-Büchereien der Diözese Passau auf Einladung der Diözesanstelle des Sankt Michaelsbundes zu Schulung und Informationsaustausch.

Gast­ge­ben­de Büche­rei war in die­sem Jahr die Gemein­de­bü­che­rei in Lal­ling. Lei­te­rin Anne­lie­se Klampfl freu­te sich über den zahl­rei­chen Besuch ihrer Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen – 58 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer aus 47 Büche­rei­en –, die die Gele­gen­heit nutz­ten, die 2022 neu bezo­ge­nen Räu­me im Bür­ger­haus Zeh­ent­sta­del“ in Augen­schein zu neh­men.

Nach Gruß­re­den von Pfar­rer Phil­ipp Höpp­ler und der zwei­ten Bür­ger­meis­te­rin Maria Gru­ber über­gab Diö­ze­san­bi­blio­the­ka­rin Hil­de­gard Franz das Wort an The­re­sia Hof­bau­er. Die Lei­te­rin des Refe­rats Senio­ren­seel­sor­ge im Bis­tum Pas­sau sprach über die Lebens­si­tua­tio­nen älte­rer Men­schen und wie Büche­rei­en die­sen ein Fens­ter zur Welt“ öff­nen kön­nen. Dabei wur­de rasch deut­lich, dass sich die­se Ziel­grup­pe nicht mehr wie viel­leicht noch vor eini­gen Jah­ren durch gemein­sa­me Inter­es­sen und Lebens­um­stän­de defi­niert, son­dern im Gegen­teil gera­de in ihrer Viel­falt und Hete­ro­ge­ni­tät betrach­tet wer­den muss. Vie­le Men­schen nut­zen im Ren­ten­al­ter ihre Unab­hän­gig­keit und rei­sen um die Welt, ande­re sind nicht mehr mobil oder leben in Ein­rich­tun­gen. Auch die Spra­che spielt eine gro­ße Rol­le: So man­cher akti­ve Sieb­zig­jäh­ri­ge möch­te nicht als Seni­or“ bezeich­net wer­den, Angli­zis­men wie Best Ager“ oder Sil­ver Sur­fer“ wer­den häu­fig aus­wei­chend genutzt, alt“ durch lebens­er­fah­ren“ ersetzt, von Ageis­mus“ oder Alters­dis­kri­mi­nie­rung ist die Rede. Für Büche­rei­en emp­fiehlt sich eine sen­si­ble Her­an­ge­hens­wei­se an die­se The­ma­tik: Von bar­rie­re­frei­en Räu­men, gut aus­ge­leuch­te­ten Bücher­re­ga­len und beque­men Lese-Ecken pro­fi­tie­ren alle Büche­rei­be­su­cher; Groß­druck- und Sach­bü­cher zu alters­ge­rech­ten“ The­men wie Gesund­heit und Finan­zen im Alter oder auch Tech­nik-Rat­ge­ber kön­nen schon für Jün­ge­re inter­es­sant sein. Mit Bring- und Hol­ser­vices wird auch haus­ge­bun­de­nen Per­so­nen die Mög­lich­keit gege­ben, an ihre Wunsch­lek­tü­re zu gelan­gen, auf der ande­ren Sei­te möch­ten akti­ve und mobi­le Rent­ner und Pen­sio­nä­re viel­leicht ger­ne im Büche­rei­team mit­wir­ken oder z.B. als Lese­pa­ten tätig wer­den. Auf jeden Fall sei eine Ver­net­zung und Koope­ra­ti­on mit gemeind­li­chen Senio­ren­be­auf­trag­ten und ande­ren Akteu­ren der Senio­ren­ar­beit emp­feh­lens­wert, so The­re­sia Hof­bau­er. Und es scha­de nie, Büche­rei-Fly­er mit Adres­se und Öff­nungs­zei­ten in der Arzt­pra­xis oder im Super­markt-Café auszulegen.

Franz und Mihatsch 05 04 2025 Foto: Hildegard Franz, Sankt Michaelsbund Passau

Nach der Mit­tags­pau­se beton­te Deg­gen­dorfs Land­rat Bernd Sibler, der für ein Gruß­wort die Tagung besuch­te, die Bedeu­tung von Büche­rei­en für Bil­dung und Kul­tur im Gemein­de­le­ben. Im Anschluss folg­te mit der Auf­hän­ger-Fra­ge Und, was macht IHR so?“ ein Aus­tausch in Klein­grup­pen über Aktio­nen, Pro­jek­te und Ver­an­stal­tun­gen. Hier wur­den sowohl regel­mä­ßi­ge als auch beson­de­re Akti­vi­tä­ten sowie deren prak­ti­sche Umset­zung vor­ge­stellt und dis­ku­tiert. Wäh­rend Ange­bo­te im Bereich der Lese­för­de­rung für Kin­der bereits fes­ter Bestand­teil im Pro­gramm vie­ler Büche­rei­en sind, wur­den neue Ver­an­stal­tungs­ideen für Erwach­se­ne wie etwa ein Repa­ra­tur­ca­fé, ein Wein-Lese-Abend“ oder ein zusam­men mit der Gemein­de­re­fe­ren­tin orga­ni­sier­ter Wohl­fühl-Abend für die See­le“ begeis­tert auf­ge­nom­men. Uner­läss­lich ist, die Öffent­lich­keit kon­ti­nu­ier­lich über die viel­sei­ti­gen Ange­bo­te der Biblio­the­ken zu infor­mie­ren – in Tages­zei­tung, Gemein­de­blatt und Pfarr­brief genau­so wie auf der Home­page, dem Online-Kata­log und natür­lich auch auf Insta­gram und Co.

Abschlie­ßend infor­mier­ten Hil­de­gard Franz und Max Mihatsch (Bil­dungs­re­fe­rent Sankt Micha­els­bund) über Ter­mi­ne, Pro­jek­te und Neu­ig­kei­ten aus der Diö­ze­san­stel­le und der Lan­des­fach­stel­le in Mün­chen, wobei auch das aktu­el­le Sankt Micha­els­bund-Maga­zin Treff­punkt Büche­rei“ vor­ge­stellt wur­de. Mit einem The­men­schwer­punkt Gemein­sam unter­wegs sein“ wid­met es sich dem Mot­to des Hei­li­gen Jah­res 2025 Pil­ger der Hoff­nung“ – und lädt eben­falls zu Begeg­nun­gen in den Büche­rei­en ein.

Text: Hil­de­gard Franz, Sankt Micha­els­bund Passau

Weitere Nachrichten

2 VL9223 sw
Bistum
21.04.2025

Bistum Passau trauert um Papst Franziskus

Hier finden Sie den Nachruf von Bischof Dr. Stefan Oster SDB zum Tod von Papst Franziskus, seine erste…

Still0419 00002 2
Bistum
20.04.2025

„Rien ne va plus“

In seiner Predigt am Ostersonntag wandte sich Pfarrer Magnus König in der Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt…

Ostersonntag 2025
Bistum
20.04.2025

„Neue Hoffnung, echte Freiheit von innen her“

Jesus lebt – zahlreiche Gläubige haben am Wochenende im Passauer Stephansdom die Auferstehung ...

250420 Predigt Altmannsperger Title TV
Das glauben wir
20.04.2025

Das österliche Lachen

„Lachen ist die beste Medizin“, sagt der Volksmund – und nach den Ereignissen in der Karwoche und ...