Bistum

Tagung zur Philosophie von Ferdinand Ulrich

Redaktion am 10.03.2025

Ferdinand Ulrich Foto von Hilke Jabusch 002 Foto: Hilke Jabusch
Ferdinand Ulrich

Unter dem Titel „Geschenktes Dasein – Ferdinand Ulrich und die Philosophie der Gabe“ findet vom 12. bis 14. September 2025 in Passau eine Tagung statt, die sich mit dem Denken des Regensburger Philosophen Ferdinand Ulrich auseinandersetzt und dabei sowohl Fachleute als auch an Philosophie und Theologie Interessierte ansprechen möchte.

Fer­di­nand Ulrich ist in der christ­lich gepräg­ten Phi­lo­so­phie der Gegen­wart noch immer ein gro­ßer Unbe­kann­ter – zu Unrecht“, meint Bischof Dr. Ste­fan Oster. Denn sein Den­ken besit­ze ein enor­mes Poten­zi­al, um die Grund­fra­gen mensch­li­chen Daseins vor Gott in ihrer Tie­fe und in gro­ßen Zusam­men­hän­gen zu erfassen. 

Dies wer­de beson­ders deut­lich beim The­ma der Gabe, das in den ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­ten von der Phi­lo­so­phie und der Theo­lo­gie wie­der­ent­deckt wur­de, so Pro­fes­sor Dr. Manu­el Schlögl, der gemein­sam mit Bischof Oster und dem im Pas­sau­er Bis­tums­ar­chiv ansäs­si­gen Ulrich-Archiv die­se Tagung mit­or­ga­ni­siert. Ulrich ent­fal­tet bereits in sei­nem bereits 1961 erschie­ne­nen Haupt­werk Homo abyssus“ eine Meta­phy­sik des Seins als Gabe und ver­tieft und kon­kre­ti­siert die­se in sei­nen nach­fol­gen­den Schrif­ten immer neu und über­ra­schend. So auch in sei­ner kürz­lich post­hum ver­öf­fent­lich­ten Aus­le­gung des Gleich­nis­ses von den anver­trau­ten Talenten. 

Aus­ge­hend von Ulrichs Tex­ten will die Tagung einen Zugang zu die­sem gro­ßen Den­ker und Leh­rer eröff­nen und die exis­ten­zi­el­le Rele­vanz sei­nes Den­kens auf­zei­gen. Dabei wird es neben den Vor­trä­gen auch Zei­ten der gemein­sa­men Lek­tü­re und des Aus­tau­sches geben sowie auch Raum, um Mög­lich­kei­ten einer zukünf­ti­gen fach­li­chen Ver­net­zung zu erör­tern. Die Tagung will Fer­di­nand Ulrich brei­ter bekannt machen und ihn und sein Den­ken auch für Nicht­fach­leu­te erschlie­ßen hel­fen. Dafür konn­ten neben den bei­den genann­ten Orga­ni­sa­to­ren der Tagung her­vor­ra­gen­de Refe­ren­tin­nen und Refe­ren­ten gewon­nen wer­den: Dr. habil. Mar­tin Bie­ler aus der Schweiz, Dr. Mari­ne de la Tour aus Frank­reich und Prof. Dr. David C. Schind­ler aus den USA

Der ers­te Vor­trag der Tagung am Frei­tag­abend um 19 Uhr wird öffent­lich sein, sodass hier auch alle Inter­es­sier­ten kom­men kön­nen, die nicht an der gan­zen Tagung teil­neh­men. Der Pas­sau­er Bischof wird die­sen ein­füh­ren­den Vor­trag hal­ten. Er bezeich­net sich selbst als einen Schü­ler Ulrichs, der nicht nur sein Phi­lo­so­phie-Pro­fes­sor in Regens­burg war, son­dern auch sein Leh­rer und Weg­be­glei­ter bis zu sei­nem Tod im Febru­ar 2020.

Die Anmel­dung zur Tagung sowie auch zu dem Vor­trag am Frei­tag­abend ist unter www​.fer​di​nand​-ulrich​.de mög­lich. Dort fin­den sich auch alle wei­te­ren Infor­ma­tio­nen rund um die Tagung.

Text: Andrea Schwemmer

Weitere Nachrichten

Dom St Stephan Passau Stefanie Hintermayr
Bistum
27.03.2025

Kirchenstatistik für das Jahr 2024

Die Zahl der Kirchenaustritte in der Diözese Passau ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken. Dennoch sei…

2025 03 24 pb alb caritas fachtagung behinderung
Bistumsblatt
26.03.2025

Teilhabe ist mehr als ein Schlagwort

Fachtag der Caritas Passau vermittelt ein neues Verständnis von Behinderung

432 A9829 1
Bistum
26.03.2025

Weißtanne für Orgelempore - Gelebte Nachhaltigkeit!

Der neue Bodenbelag für die Orgelempore im Dom entstammt dem Kirchenwald Mauth im Bayerischen Wald. 

PXL 20250225 1000475082
Bistum
25.03.2025

Live: Ostertriduum aus Freyung

Zusammen mit NIEDERBAYERN TV überträgt das Bistum Passau in diesem Jahr die Gottesdienste des Triduum…