Bistum

Bischof trifft Notfallseelsorger

Stefanie Hintermayr am 25.07.2024

432 A7408 1 Foto: Stefanie Hintermayr/pbp
Diese fünf Notfallseelsorger und zudem zwei Malteser haben sich mit Bischof Stefan Oster (Mitte) am 23. Juli zu Gespräch und Austausch getroffen (v.l.n.r.): Dieter Schwibach (Pastoralreferent und Leiter der Notfallseelsorge im Bistum Passau), Diakon Dieter Stucka (Notfallseelsorger), Diakon Klaus Berger (Notfallseelsorger und Malteser), Markus Woisetschläger (Malteser Hilfsdienst Passau), Judith Egger (Malteser Hilfsdienst Passau), Pfarrer Andreas Rembeck (Notfallseelsorger) und Torsten Maier (Pastoralreferent und Notfallseelsorger).

Fünf Notfallseelsorger und zudem zwei Malteser haben sich am 23. Juli mit Bischof Stefan Oster über ihren Dienst und ihre Erfahrungen ausgetauscht.

Es hat sich viel ver­än­dert in den mehr als zwan­zig Jah­ren, in denen ich die Not­fall­seel­sor­ge im Bis­tum ver­ant­wor­te“, berich­te­te Die­ter Schwi­bach, Lei­ter der Not­fall­seel­sor­ge im Bis­tum Pas­sau, im Gespräch mit Bischof Ste­fan Oster ver­gan­ge­nen Diens­tag. Gemein­sam mit vier Not­fall­seel­sor­gern und zwei Mal­te­sern ist er der Ein­la­dung gefolgt und traf sich am Nach­mit­tag des 23. Juli mit Bischof Ste­fan Oster, um über ihren Dienst und ihren Ein­satz vor Ort zu berich­ten und Erfah­run­gen zu teilen. 

Sie gaben dem Bischof Ein­blick, wie kon­kret psy­cho­so­zia­le Not­fall­seel­sor­ge funk­tio­niert, bei­spiels­wei­se bei den Hoch­was­ser­ka­ta­stro­phen 2013 in Pas­sau und Umge­bung, 2016 in Sim­bach am Inn und erneut 2024 vor allem im Gebiet um Niederalteich.

Es ist so wich­tig, dass wir als ein Teil der Kir­che im Kata­stro­phen­fall vor Ort prä­sent sind.”

Dieter Schwibach, Leiter der Notfallseelsorge im Bistum Passau

Einig­keit herrsch­te im Gespräch dar­über, dass es im Kata­stro­phen­fall wich­tig ist, dass die Kir­che vor Ort bei den Men­schen prä­sent ist und, dass es ohne Koope­ra­ti­ons­part­ner wie den Mal­te­ser Hilfs­dienst oder die Feu­er­weh­ren nicht geht. Das ist etwas unheim­lich Wich­ti­ges, die Mal­te­ser zur Sei­te zu haben mit ihrer gro­ßen inhalt­li­chen und mate­ri­el­len Kom­pe­tenz“, mein­te Die­ter Schwi­bach. Sie alle, ob haupt- oder ehren­amt­lich tätig, sei­en Teil der Kir­che von Pas­sau. Der Bischof dank­te den Not­fall­seel­sor­gern, den Mal­te­sern und stell­ver­tre­tend allen Ehren­amt­li­chen für ihren wert­vol­len Dienst und sag­te zu, die Anlie­gen der Not­fall­seel­sor­ge auch im Gespräch mit der Poli­tik und im Bemü­hen um die struk­tu­rel­le Ver­an­ke­rung der Not­fall­seel­sor­ge im Zusam­men­spiel aller Ein­satz­kräf­te bei Not­la­gen und Kata­stro­phen zu unterstützen.

Mehr zum Thema Notfallseelsorge

Notfallseelsorge

In einer akuten Notsituation ist alles anders. Unsere Notfallseelsorger und Seelsorgerinnen fangen Betroffene unmittelbar, professionell und überkonfessionell auf. Alarmiert werden sie von Feuerwehr, Rettungsdienst oder Polizei.

Weitere Nachrichten

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Bistumsblatt
30.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…