Soziales

Kirchliche Umweltauditoren

Redaktion am 05.10.2021

Abschluss Umweltauditor Innen 2020 21 10 Foto: Elisabeth Simon / LVHS
(v.l.n.r.) Robert Weindl und Gabi Eberl (Pfarrei St. Josef, Altötting); Petra Asenbauer (Ordinariat Passau, Archiv), Florian Lehner (Pfarrverband Hacklberg); Silvia Richardis Schießl, (Oblatin, Benediktinerinnen der Anbetung); Matthias Hödl (Ordinariat Passau, Kirchensteueramt), Andreas Erndl, (Hochschulseelsorger/Katholische Studentengemeinde), Christine Stegner (Katholische Studentengemeinde); Annette Plank (Landvolkshochschule Niederalteich) Manfred Brandl (Pfarrei St. Philippus und Jakobus, Altötting), Uli Walz (Pfarrei Triftern), Alfons Hofbauer (Pfarrei Malgersdorf); zusammen mit den Kursleitern Josef Holzbauer (Umweltbeauftragter) und Siegfried Fuchs (Umweltberater und Referent).

Erneut haben 12 Frauen und Männer aus Pfarreien und kirchlichen Einrichtungen der Diözese Passau die Qualifikation „Kirchlicher Umweltauditor“ erworben. Beim Abschlussmodul am 24./25. September 2021 an der LVHS Niederalteich überreichten Umweltbeauftragter Josef Holzbauer und Fachreferent Siegfried Fuchs im Auftrag von Generalvikar Josef Ederer im Rahmen einer Andacht mit Feierstunde die Urkunden.

Glaub­wür­dig – nach­hal­tig und wirt­schaft­lich wol­len Sie die Umwelt­ar­beit in ihren Pfar­rei­en und Ein­rich­tun­gen in Zukunft gestal­ten. Das ist ein wich­ti­ger Schritt hin zu mehr kon­se­quen­ter Schöp­fungs­ver­ant­wor­tung“, sag­te Josef Holz­bau­er, Umwelt­be­auf­trag­ter im Bis­tum Pas­sau. Er lei­te­te den Kurs zusam­men mit Umwelt­be­ra­ter und Umwelt­re­vi­sor Sieg­fried Fuchs vom Ver­ein Schöp­fung bewah­ren“ in der ev.-luth. Kir­che in Bay­ern. Ins­ge­samt gibt es im Bis­tum Pas­sau jetzt 38 aus­ge­bil­de­te Umwelt­au­di­to­rin­nen und ‑audi­to­ren.

Die Kursteilnehmer/​innen lern­ten in 5 Modu­len bei 8 Kurs­ta­gen das Hand­werks­zeug um Umwelt­ma­nage­ment­sys­te­me mach EMAS, bzw. Grü­ner Gockel auf­zu­bau­en und ein­zu­füh­ren. Auf­grund der Coro­na­si­tua­ti­on wur­den 2 Modu­le online abge­hal­ten. The­men waren unter ande­rem schöp­fungs­theo­lo­gi­sche Grund­la­gen für ein glaub­wür­di­ges Han­deln als Kir­che, die Bau­stei­ne eines Umwelt­ma­nage­ments, das sys­te­ma­ti­sches Erfas­sen und Bewer­ten umwelt­re­le­van­ter Daten. Es ging auch um Öffent­lich­keits­ar­beit, die The­men Ein­kauf und Beschaf­fung nach den Kri­te­ri­en nach­hal­ti­gen Han­delns, um Vor­ga­ben aus Umwelt­recht und Arbeits­si­cher­heit und staat­li­che Förderprogramme.

Die Aus­bil­dung ist ein kon­kre­ter Schritt bei der Umset­zung der Leit­li­ni­en für Öko­lo­gie, Gemein­wohl­öko­no­mie und welt­wei­te Ent­wick­lungs­zu­sam­men­hän­ge die sich das Bis­tum Pas­sau 2020 auf die Fah­nen geschrie­ben hat. Zudem unter­stützt das Bis­tum Pfar­rei­en und kirch­li­che Ein­rich­tun­gen mit 500 Euro bei kon­kre­ten Zer­ti­fi­zie­run­gen. Zuletzt hat­ten das Bil­dungs­haus Spec­trum Kir­che (2020) und die KDFB-Diö­ze­san­stel­le (2019) eine Zer­ti­fi­zie­rung nach EMAS erwor­ben.
Erst­mals haben auch Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter aus dem Bischöf­li­chen Ordi­na­ri­at Pas­sau an der Aus­bil­dung teil­ge­nom­men. Sie haben sich auf Anre­gung von Gene­ral­vi­kar Josef Ede­rer zusam­men mit ande­ren im Team Lau­da­to si‘“ orga­ni­siert und arbei­ten an der Ver­bes­se­rung von umwelt­re­le­van­ten The­men in ihrem jewei­li­gen Wir­kungs­kreis im Ordinariat. 

Auch für die Jah­re 2022/2023 ist eine wei­te­rer Umwelt­au­di­to­rIn­nen­kurs geplant. Es ist dann der fünf­te Kurs im Bis­tum Pas­sau. Inter­es­sier­te kön­nen sich bereits jetzt bei der Stabs­stel­le Umwelt Tel. 0851 3931120 anmel­den und Infor­ma­tio­nen einholen.

Text: Josef Holzbauer

"Gemeinsames Haus" Erde

Wir Christen tragen eine besondere Verantwortung für unser gemeinsames Haus. Die Schöpfungsverantwortung ergibt sich „aus der Mitte des Evangeliums“ heraus und gehört somit zur Kernbotschaft des Glaubens.

Sie haben Fragen zum Thema?

Weitere Nachrichten

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Bistumsblatt
30.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…