Berufungscoaching / Geistliche Begleitung
Wir begleiten Dich auf dem Weg deiner Berufung
Geistliche Begleitung
Du hast Glaubens- und Lebensthemen, die Dich beschäftigen und
Du würdest gerne mit jemanden darüber reden
dann könnte Geistliche Begleitung etwas für dich sein!
Melde Dich einfach bei Domvikar Andreas Erndl (ausgebildeter geistlicher Begleiter) oder bei einem geistlichen Begleiter / einer geistlichen Begleiterin unserer Diözese. Eine Liste möglicher geistlicher BegleiterInnen findest du unter http://www.bistum-passau.de/spiritualitaet-glaube/exerzitien/geistliche-begleitung
Was ist Geistliche Begleitung?
In regelmäßigen Gesprächen (4 – 6 Wochen) trifft man sich mit einem Begleiter/einer Begleiterin und schaut gemeinsam auf sein Leben. Alles, was das Leben ausmacht, kann dabei zur Sprache kommen. Geistliche Begleitung ist kostenlos und hilft, Erfahrungen im Licht des Glaubens zu reflektieren, sich selbst besser kennenzulernen und im Vertrauen auf Gott zu wachsen.

Andreas Erndl
Ausgebildeter geistlicher Begleiter
Berufungscoaching

Was ist mein Lebenstraum?
Wie finde ich meinen Beruf?
Wie kann ich mein Leben gestalten?
Du bist auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen? Wir begleiten dich mit einem kostenlosen Berufungscoaching.
Was ist Berufungscoaching?
Um Menschen gezielt auf dem Weg der Berufswahl zu begleiten, wurde von Prof. Alexander Kaiser die Methode BerufungscoachingWaVe® entwickelt. Unterstützt von einem Coach gelingt es eine anziehende, ermutigende und gleichzeitig auch umsetzbare Vision zu formulieren. Zentral sind dabei die Fragen:„Was will ich? Was brauche ich, damit es mir gut geht und ich ein erfülltes Leben führen kann? Was kann ich und was sind meine Möglichkeiten?“
„Berufungscoaching stellt die richtigen Fragen und bietet den Rahmen, um herauszufinden, was man mit seinem Leben machen möchte, sowohl beruflich, als auch in Beziehungen, Partnerschaft und Familie. Dazu die Frage: Habe ich eine Lebensaufgabe? Ich hatte großen Spaß daran, meine Stärken zu sammeln und mir eine Zukunftsvision von meinen Traumjobs, bzw. von meinem Traumleben auszumalen. Das macht mir Mut, mein Leben tatsächlich in diese Richtung zu lenken.”
„“Bleib deinen Träumen auf der Spur”, so lautet ein gefragter Buchtitel [von Anselm Grün]. Das Berufscoaching erweist sich als die praktische Umsetzung davon: Weil es zum einen darum geht, die eigenen Träume, Sehnsüchte und Möglichkeiten aufzuspüren und wahrzunehmen. Und weil es konkret hilft, die ersten Schritte in diese Richtung einzuschlagen und in den Blick zu nehmen. Das Berufscoaching — für alle empfehlenswert, die instinktiv wahrnehmen, dass noch “mehr Schwung” in ihnen steckt.”
„Ich habe das Berufscoaching-WaVe in meinem letzten Studiensemester an der Universität Passau absolviert und bin sehr dankbar für alles, was ich lernen durfte. Der Coach hat sich immer in Ruhe Zeit für die Gespräche genommen, aufmerksam zugehört und gezielt Fragen gestellt, die relevant für das Weiterkommen waren. Insbesondere der Workshop zum “inneren Team” und die Visualisierungsaufgaben haben mir geholfen, meine unterliegenden Interessen und Ziele zu entdecken und kreative Wege zu entwickeln, diese zu erreichen. Alles in allem hat mir das Coaching meine Selbstverantwortung verdeutlicht. Ich bin dankbar, einen Berufungscoach dabei als Unterstützung gehabt zu haben, was mich hoffnungsvoller in die Zukunft blicken lässt.”
„Ich persönlich glaube, durch die vielfältigen Aufgabenstellungen des BC hindurch klar erkannt zu haben, dass ich (als Spätberufener) zum gottgeweihten Leben als Ordensmann berufen bin. Auch wenn noch ein weiter Weg vor mir liegt, so fühle ich mich durch die erkannte Berufung, die erarbeitete faszinierende Vision und die entsprechende klare Ausrichtung meines weiteren Lebensweges enorm gestärkt. Es ist für mich tagtäglich eine Riesenmotivation, weiter auf diesem Weg voranzuschreiten.”
„Das Berufungscoaching hat mich wirklich weitergebracht: Alle acht Sitzungen waren ein Erlebnis. Es war spannend zu sehen, welche Eigenschaften und Möglichkeiten tief in mir schlummern. Dabei ging es nicht primär um die eigene Leistungsfähigkeit, sondern eher um die Fragen: Was macht mich glücklich? Was bin ich für ein Typ Mensch? Wie kann ich das in meinem Leben optimal entfalten — ob nun beruflich oder im privaten Bereich? Die positive Einstellung des Berufungscoachs hat dazu beigetragen, mir selbst mehr zuzutrauen, für die Zukunft neue Wege anzuvisieren und mich selbst in Bewegung zu setzen. Bei den Gesprächen hat sich der Coach oft aufs Zuhören „beschränkt“ und mir Spielraum für eigene Problemlösungen gelassen. Das war sehr angenehm. So habe ich Schritt für Schritt die eigene „Vision“, also einen konkreten und erfüllenden Lebensentwurf entwickeln können.”

Martin Clemens
Referent Berufungspastoral

Andreas Erndl
Leiter der Berufungspastoral