Miteinander Familie leben
„Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen!”
Für die Erziehung eines Kindes braucht es viele, nicht nur die Eltern. Es geht dabei nicht nur um die Frage der Betreuung – sondern um Haltungen und Werte, die wir unseren Kindern vermitteln möchten. Ein Kind muss die Erfahrung machen, dass Werte grundsätzlich gelten, etwa der Respekt vor anderen Menschen oder die Verantwortung für das, was man tut.
Erziehung, die Kindern Werte vermitteln möchte, braucht Gemeinschaften, in denen diese Werte Gültigkeit haben und gelebt werden, wie zum Beispiel die Glaubensgemeinschaft Kirche.
Darin wollen wir sie mit unseren Angeboten, Kursen und Vorträgen unterstützen.
…vermittelt Eltern und Erziehenden viel praktische Anregungen für den Erziehungsalltag.
Und noch wichtiger, eine Einstellung, die das Zusammenleben erleichtert.
K wie kooperativ: Gemeinsam für ein gutes Familienklima sorgen und Konflikte so lösen, dass keiner zu kurz kommt.
E wie ermutigend: Sich dem Kind zuwenden und seine Selbstständigkeit fördern.
S wie sozial: Die Bedürfnisse des Kindes nach Zuwendung und Mitbestimmung erfüllen. Und darauf achten, dass es seinerseits die Bedürfnisse der Eltern respektiert.
S wie situationsorientiert: Nicht stur„nach Lehrbuch“ erziehen, sondern die eigenen Möglichkeiten und Ziele achten.
Kess erziehen gibt es im Bistum Passau in drei Varianten:
Alle Kess-Kurse umfassen mehrere Einheiten und werden von zertifizierten Kess-Trainerinnen und ‑Trainern durchgeführt und sind für Eltern bzw. Erziehungsberichte mit Kindern von 2 bis 10 Jahren geeignet.
durch wöchentliche Impuls-Texte begleitet die Elternbriefe-Homepage Eltern durch die Corona-Krise.
In der neuen Rubrik “Corona-Thema der Woche” gibt es Anregungen für kleinere und größerer Alltagsprobleme, die gerade in diesen besonderen Zeiten noch herausfordernder sind.
Basis für die Texte ist — wie immer bei den Elternbriefen — der Ansatz aus “KESS erziehen”.
Darum heißt es hier: als Familie KESS durch die Krise!
In den letzten Wochen wurden so zum Beispiel folgende Themen unter die Lupe genommen:
⦁ Wenn Kinder nerven, quengeln, stören
⦁ Hilfe im Haushalt: „Immer ich!“
⦁ Rituale: Anker im Alltag
…begleiten Mütter und Väter bei der Erziehung ihrer Kinder. Von der Geburt bis zum 9. Lebensjahr bekommen Sie Informationen zur kindlichen Entwicklung, Anregungen zur Gestaltung des Familienlebens und praktische Tipps. Die 36 Briefe sind jeweils abgestimmt auf das Alter des Kindes. Hinzu kommen zwei thematische Elternbriefe, weitere sind in Arbeit.
…übrigens, die Elternbriefe gibt´s auch als App!
Impulse und Aktionen für die Fastenzeit
Wir möchten Sie über eine Initiative informieren, die im Bistum Augsburg entstanden ist: mit Blick auf den andauernden Lockdown samt geschlossener Schulen und KiTas gibt es hier nun die Aktion “7 Wochen Neue Sicht” für Familien. Insgesamt 8 Briefe in 7 Wochen mit Impulsen, Kreativem und Aktionen unter dem Motto “Neue Sicht” sollen Familien in der Fastenzeit unterstützen.
Beginnend mit dem Aschermittwoch und dann jeweils freitags, wird jede Woche ein neuer Brief online gestellt. Sie enthalten jeweils einen Impulstext, eine Aktionsidee und ein Gebet oder einen Segen.
Unter www.elternbriefe.de finden Sie die Elternbriefe und die Aktion als App!
Einen guten Start in die Fastenzeit wünscht
Josef Veit
Referent im Referat Ehe Familie Kinder
Wie religiöse Erziehung Familien stärkt
Der Vortrag orientiert sich am Elternkurs “Kess erziehen”. Es geht um die positive Gestaltung der Beziehung zum Kind, die Förderung des selbstentdeckenden Lernens und vor allem um die religiösen Fragen und Ideen der Kinder. Wie können Eltern diese ins Gespräch bringen und die Kindern hilfreich begleiten?
Vortragender:
Pastoralreferent
Gelassen älter werden — eine Lebenskunst für hier und jetzt
Jede Lebensphase hat ihre eigene Herausforderung: Ab der Lebensmitte geht der Weg von außen langsam nach innen. Nach der ersten Lebensreise kommt noch eine zweite, die ansteht und gemacht werden will. Jugend ist Geschenk, Älterwerden ist eine Aufgabe.
Vortragender:
Pastoralreferent
Leiterin des Referates Ehe Familie Kinder
Pastoralreferent
Sekretariat