Die Bauwerke der Kirche geben Zeugnis von der kulturprägenden Kraft des christlichen Glaubens und sind bewusste Zeichen für die Präsenz des Glaubens in der Gesellschaft.
Gleichzeitig sind sie ein „Stück Heimat“ und Identifikationsorte – auch für Menschen, die der Kirche fernstehen. Sakrale Architektur folgt stets einem theologischen Programm und der Liturgie, der Feier des Gottesdienstes. Kirchliches Bauen nimmt Maß am Auftrag der Kirche in Gottesdienst, Verkündigung, Caritas, Gemeinschaftsstiftung und Bildung. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den Kirchen und anderen Stätten des Gebetes als Räumen für die würdige und zeitgemäße Gottesdienstfeier und für die Gottesverehrung zu.
Das Baureferat der Diözese Passau, auch Diözesanbauamt genannt, ist eine Abteilung des Bischöflichen Ordinariats und gehört zur Hauptabteilung Finanzen und Bau, unter der Leitung des bischöflichen Finanzdirektors. Es wurde 1948 errichtet. Das Bauamt selbst leitet der Diözesanbaumeister. Bisherige Diözesanbaumeister bzw. Dombaumeister waren um 1680: Carlo Lurago, von 1948 bis 1971: Alfons Hornsteiner, von 1972 bis 1992: Alfred Zangenfeind, von 1993 bis 2007: Josef Lechner, seit 2008: Jochen Jarzombek.
Das Baureferat ist eine Abteilung der Hauptabteilung Finanzen und Bau und untersteht dem bischöflichen Finanzdirektor. Die Abteilungen Kunstreferat, die Eigenbetriebe Gebäudebewirtschaftung, Domschreinerei, Bauhof und Gebäudereinigung sind dem Baureferat unterstellt.
Das Baureferat der Diözese Passau berät die katholischen Kirchenstiftungen des Bistums Passau in baufachlichen Fragen. Dabei wird angestrebt, in Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Kirchenverwaltungen den vorhandenen Gebäudebestand fachgerecht zu pflegen, zu unterhalten und bedarfsgerecht zu optimieren sowie Perspektiven für einen zukunftsfähigen Erhalt der benötigten Gebäudestrukturen aufzuzeigen. Baumaßnahmen am kirchlichen Gebäudebestand müssen nachhaltig sein, wirtschaftlich vertretbar sein und sollen in angemessener Qualität ausgeführt werden. Dem Diözesanbauamt obliegt die Betreuung, Projektleitung und Durchführung aller Baumaßnahmen an sakralen und profanen Bauten kirchlicher Stellen im Bistum Passau. Die Grundlage der Tätigkeit des Baureferates basiert auf dem Bayerischen Stiftungsgesetz und den Dienstanweisungen der übergeordneten Hauptabteilung Finanzen und Bau.
Leistungsbild und Aufgaben des Baureferates:
1. Zentrale Anlaufstelle für alle Bauthemen als Stabsstelle
2. Projektleitung (Bauherrenvertretung und Stiftungsaufsicht) in Linienfunktion
2.1 Projektvorbereitung und –begleitung
Diözesanbaumeister