Nutzungsbedingungen für das Medienportal des Bistums Passau

1. Inhalt
- Das Medienportal der Diözese Passau KdöR (nachfolgend kurz: Betreiber oder Diözese) ist ein zentraler Speicherort für Bilder, Videos, Audiodateien und Texte. „Bilder“ ist die Gesamtheit von Lichtbildern (Fotos), Lichtbildwerken, Vektorgrafiken, Zeichnungen und Illustrationen. Von „Videos“ werden bewegte Bilder, Animationen, Filmmaterial und andere audiovisuelle Inhalte erfasst. „Audiodateien“ stellt auf Soundeffekte, Klänge, Musikdateien und Ähnliches ab. Der Zugang zu und die Nutzung dieses Portals unterliegen den folgenden Bestimmungen.
- Jede dieser Dateien / dieser Werke hat einen Urheber, dessen Rechte an seinem Werk in besonderer Weise durch das Urheberrechtsgesetz geschützt werden. Das Urheberrecht als solches kann nicht übertragen werden. Der Urheber kann allerdings anderen ein Nutzungsrecht etwa zur Veröffentlichung oder Vervielfältigung einräumen.
2. Umfang und Voraussetzungen für eine Nutzung
- Für jede Datei, die in das Medienportal hochgeladen wird, müssen der Umfang der Nutzung und deren jeweiligen Voraussetzungen festgelegt werden. Generell gilt, dass
- bei jeder Nutzung der Urheber mit seinem Namen anzugeben ist,
- Medien nicht ohne Genehmigung der Fachadministration des Medienportals an Dritte weitergegeben werden dürfen und
- eine kommerzielle Nutzung grundsätzlich untersagt ist. Ebenso untersagt ist eine Nutzung für private Zwecke.
Soweit vom Rechteinhaber nicht ausdrücklich ausgeschlossen, dürfen sämtliche Medien, insbesondere Bilder, für die Nutzung bearbeitet und verändert (z. B. mit Einblendungen versehen) werden.
Im Übrigen können vom Rechteinhaber folgende Kriterien für eine Nutzung festgelegt werden:
- Freie Nutzung
Das Medium darf für kirchliche Zwecke im Haupt- oder Ehrenamt ohne Einschränkung genutzt werden. Anderweitige Nutzungen bedürfen der Genehmigung der Fachadministration des Medienportals bzw. des Rechteinhabers.
- Interne Nutzung
Medien können nur von Mitarbeitern des Bischöflichen Ordinariats eingesehen und genutzt werden. Andere Anwender haben hierauf keinen Zugriff. Die Verwendung und Sichtbarkeit des Mediums kann im Feld „Abteilung“ weiter eingeschränkt werden, sodass nur Mitarbeiter dieser Abteilung Zugriff nehmen können. - Besondere Nutzungsbedingungen
Vom Rechteinhaber können auch besondere Nutzungsbedingungen festgelegt werden. Zur Auswahl stehen:
„Auf Anfrage“: Vor einer Nutzung muss die Erlaubnis bei dem in der Beschreibung genannten Rechteinhaber eingeholt werden.
„Nur redaktionelle Nutzung“: Das Medium darf nur in dem redaktionellen Kontext verwendet werden, in dem es entstanden ist.
„Nutzungsbedingung in der Beschreibung“: Im Beschreibungsfeld können eigene Nutzungsbedingungen festgelegt werden. Eine kostenpflichtige Übertragung von Nutzungsrechten ist grundsätzlich nicht gestattet. Eigene Nutzungsbedingungen müssen mit der Fachadministration abgesprochen werden.
„Keine Freigabe“: Das Medium dient nur dokumentarischen Zwecken. Eine anderweitige Nutzung ist nicht gestattet.
Mit dem Hochladen eines Mediums erkennt der Anwender die gegenständlichen Nutzungsbedingungen an und erklärt, dass er als Urheber des Werkes oder anderweitig berechtigt ist, ein Nutzungsrecht an dem von ihm hochgeladenen Medium einzuräumen. Mit dem Hochladen räumt der Anwender dem Betreiber und den Nutzern des Medienportals im jeweils beschriebenen Umfang ein Nutzungsrecht ein. Zudem erwirbt die Diözese an den hochgeladenen Dateien alleiniges Eigentum.
Werden Medien im Auftrag eines Dritten hochgeladen, ist der Anwender verpflichtet, eine Erklärung dieses Dritten, mit der dieser die gegenständlichen Nutzungsbedingen anerkennt und ein Nutzungsrecht im beschriebenen Umfang einräumt, an die Fachadministration des Medienportals zu übermitteln. Für diese Erklärung ist zwingend das vom Betreiber vorgehaltene Formular zu verwenden.
3. Datenschutz, Recht am eigenen Bild
- Abbildungen bzw. Aufnahmen von Personen sind in der Regel durch das sogenannte Recht am eigenen Bild und datenschutzrechtlichen Vorgaben geschützt. Aus diesem Grund wird für die Nutzung solcher Abbildungen bzw. Aufnahmen eine schriftliche Einwilligungserklärung benötigt, die im Fall von Minderjährigen von sämtlichen Sorgeberechtigten abzugeben ist. Die Anforderungen des Kirchlichen Datenschutzgesetzes (KDG) sind zu berücksichtigen. Abbildungen oder Aufnahmen, die geeignet sind, Personen in anstößiger oder entstellender Weise zu zeigen, sind grundsätzlich nicht für das Medienportal zugelassen. Die Einwilligungserklärungen sind an die Fachadministration des Medienportals zu übermitteln.
- Gleiches gilt, wenn durch Abbildungen bzw. Aufnahmen Markenrechte oder andere Rechte (z. B. Aufnahmen auf einem fremden Grundstück, von Gebäudeinnerem, …) verletzt werden könnten. Die in diesem Zusammenhang erforderlichen Einverständniserklärungen sind ebenso schriftlich von den Berechtigten einzuholen und an die Fachadministration des Medienportals zu übermitteln.
- Mit dem Einstellen von Medien auf dem Medienportal erklärt der Anwender ausdrücklich, dass Rechte Dritter durch die vom Anwender beschriebene Nutzungsmöglichkeit nicht verletzt werden.
- Der Betreiber ist berechtigt, sämtliche Nutzungshandlungen zu protokollieren, zu speichern und dahingehend auszuwerten, ob die gegenständlichen Nutzungsbedingungen eingehalten wurden. Der Nutzungsberechtigte willigt mit Anerkennung der Nutzungsbedingungen ein, dass der Betreiber die Informationen über sein konkretes Nutzungsverhalten protokolliert und grundsätzlich unbefristet speichert.
4. Pflichten des Nutzers
- Der Nutzer trägt beim Hochladen von Medien Sorge für die korrekten Angaben in den vorgesehenen Pflichtfeldern.
- Mit dem Herunterladen bzw. der Nutzung eines Mediums erklärt der Anwender (Nutzer), das Medium ausschließlich für kirchliche Zwecke im Haupt- oder Ehrenamt unter Beachtung des zulässigen Umfangs der Nutzung zu verwenden.
- Nach der Verwendung sind heruntergeladene Daten unverzüglich zu löschen. Eine dauerhafte Speicherung auf einem Speichermedium des Nutzers zu eigenen Archivzwecken oder die Weitergabe an Dritte ist grundsätzlich nicht gestattet.
- Der Nutzer ist verpflichtet, seine Zugangsdaten vertraulich zu behandeln, es ist ihm untersagt, diese an einen Dritten weiterzugeben. Für den Fall, dass dem Nutzungsberechtigten Anhaltspunkte für die missbräuchliche Nutzung seiner Zugangsdaten bekannt werden, ist er verpflichtet, unverzüglich die Fachadministration zu informieren.
5. Sonstiges
- Die Fachadministration des Medienportals ist jederzeit berechtigt, Inhalte zu entfernen oder in der Nutzung einzuschränken, ohne dass es einer Zustimmung des Rechtegebers bedarf.
- Anwender können bei Zuwiderhandlungen jederzeit von der Nutzung des Medienportals ausgeschlossen werden.