Dieser Termin hat bereits stattgefunden.
2022
Samstag
05.03.
09:30 Uhr
Lesungen und Vorträge

Tag der Archive

Online, Online

Unter dem Mot­to Durch­ge­hend geöff­net“ betei­ligt sich das Archiv des Bis­tums Pas­sau mit einer ganz­tä­gi­gen Online-Ver­an­stal­tung am 5. März 2022 zum Tag der Archi­ve 2022

Ab dem Vor­mit­tag wer­den ab 9.30 Uhr halb­stün­di­ge Vor­trä­ge mit Schwer­punkt Fami­li­en­for­schung ange­bo­ten. Um 11.00 Uhr wird Micha­el Lang aus dem Archiv des Bis­tums Pas­sau die genea­lo­gi­sche Daten­bank im Rah­men des Tags der Archi­ve vor­stel­len und erläu­tern, wie sie für ver­schie­dens­te his­to­ri­sche Fra­ge­stel­lun­gen genutzt wer­den kann. Vor allem für Fami­li­en­for­sche­rin­nen und –for­scher zählt die­se zu den am häu­figs­ten genutz­ten Quel­len des Archivs. Seit 1997 hat das Archiv des Bis­tums Pas­sau des­halb eine Daten­bank auf­ge­baut, die aus den Matri­kel­re­gis­tern her­aus den ein­zel­nen Matri­kel­ein­trag erfasst und für die Benut­zung erschließt.

Ab 11.30 Uhr kön­nen Inter­es­sier­te bei einer offe­nen Sprech­stun­de Fra­gen an die Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter aller teil­neh­men­den Archi­ve stellen. 

Um 13.30 Uhr gibt Chris­toph Sach­se eben­falls aus dem Archiv des Bis­tums Pas­sau einen ers­ten Über­blick über die Platt­form Tran­skri­bus“ und die Mög­lich­kei­ten, mit ihr zu arbei­ten. Die Online-Platt­form Tran­skri­bus“ ist das wich­tigs­te Ergeb­nis eines mit For­schungs­mit­teln der Euro­päi­schen Uni­on geför­der­ten Pro­jekts zu auto­ma­ti­sier­ten Hand­schrif­ten­er­ken­nung, an dem neben dem Bis­tums­ar­chiv Pas­sau 12 wei­te­re euro­päi­sche Uni­ver­si­tä­ten und Archi­ve teil­ge­nom­men haben. Die Platt­form ver­ar­bei­tet his­to­ri­sche Doku­men­te, um so den Zugang zum bis­her wenig erschlos­se­nen hand­schrift­li­chen Kul­tur­er­be sowohl für Wis­sen­schaft­ler als auch die brei­te Öffent­lich­keit zu erleich­tern und so his­to­ri­sche For­schung wei­ter zu befördern. 

Wolf­gang Fron­hö­fer aus dem Archiv des Bis­tums gibt um 14.00 Uhr einen ers­ten Ein­blick in das der­zei­ti­ge Pro­jekt der Digi­ta­li­sie­rung einer Foto­do­ku­men­ta­ti­on von Votiv­ta­feln der Gna­den­ka­pel­le Alt­öt­ting. Herr Fron­hö­fer erschließt und digi­ta­li­siert der­zeit eine Doku­men­ta­ti­on zu den Votiv­ta­feln der Gna­den­ka­pel­le Alt­öt­ting. Votiv­ta­feln zei­gen bild­lich und oft sehr ein­drucks­voll die Hoff­nun­gen, Sor­gen und Nöte der Men­schen auf, die sie zur Gna­den­ka­pel­le brach­ten. Sie gewäh­ren einen ein­ma­li­gen, ver­gleichs­wei­se unver­stell­ten Ein­blick in die Ver­gan­gen­heit. Per­spek­ti­visch soll die digi­ta­li­sier­te Doku­men­ta­ti­on auch für For­schen­de zugäng­lich gemacht werden. 

Alle Inter­es­sier­ten kön­nen zu jedem Zeit­punkt hin­zu­sto­ßen. Die Teil­nah­me ist kos­ten­los und ohne Anmel­dung möglich.