Michel de Montaigne begründete eine neue Form des philosophischen Schreibens: die Essayistik. Ohne große systematische oder wissenschaftliche Ansprüche wird überThemen jeglicher Art nachgedacht. Der subjektive Zugang, persönliche Erfahrungen oder die Lektüre klassischer Werke spielen eine Rolle. Inhaltlich steht Montaigne für eine skeptische Haltung, die sich mit Humanismus und Toleranz verbindet. Berühmt sind vor allem seine Essays„Philosophieren heißt sterben lernen“ und„Von den Menschenfressern“. Zu seinen großen Verehrern gehören so unterschiedliche Philosophen wie Pascal und Nietzsche.
Anmeldung unter www.spectrumkirche.de
- Referent
-
Prof. Dr. Christian Thies
- Unkostenbeitrag
-
8 Euro