2025
Dienstag
01.04.
 

Freitag
31.10.
Glaube und Gemeinschaft

Umwelt schützen – mit System

Ausbildungskurs zum:r kirchlichen Umweltauditor:in

Niederalteich, Landvolkshochschule Niederalteich

Aus­bil­dungs­kurs zum:r kirch­li­chen Umwelt­au­di­to­rin (April-Okto­ber)
Anfang April 2025 star­tet zum 7. Mal der Aus­bil­dungs­kurs zum:r kirch­li­chen Umweltauditor:in. Mit die­sem Kurs set­zen wir von der Stabs­stel­le Umwelt und Gemein­wohl­ori­en­tie­rung im 10. Jubi­lä­ums­jahr der päpst­li­chen Enzy­kli­ka Lau­da­to si‘ ein kla­res Zei­chen zur wei­te­ren För­de­rung schöp­fungs­ver­ant­wort­li­chen Han­delns in der Diö­ze­se Pas­sau. Bereits seit mehr als 10 Jah­ren enga­gie­ren sich kirch­li­che Umweltauditor:innen dafür, den öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck und den Co₂-Aus­stoß ihrer Pfar­rei oder kirch­li­chen Ein­rich­tung zu mini­mie­ren. Hier­zu braucht es ein umfas­sen­des Leit­sys­tem, in das ein­zel­ne Ver­bes­se­rungs­maß­nah­men ein­ge­ord­net wer­den kön­nen, wie z.B. der Aus­tausch von Leucht­mit­teln, die Umstel­lung auf Öko­strom, die natur­na­he Gestal­tung des Pfarr­gar­tens oder die ener­ge­ti­sche Begut­ach­tung der Heiz­an­la­ge. Auch die Ver­bes­se­rung von Qua­li­täts­stan­dards z.B. für Ver­pfle­gung und Unter­brin­gung zäh­len dazu. Die Aus­bil­dung basiert auf den Pro­zess­leit­li­ni­en von EMAS, einem frei­wil­li­gen, euro­pa­weit gül­ti­gen Sigel der Euro­päi­schen Uni­on für umwelt­ver­träg­li­ches Han­deln und denen des kirch­li­chen Güte­s­igels Grü­ner Gockel. Die Aus­bil­dung befä­higt die Teilnehmer:innen dazu, Schritt für Schritt ein Umwelt­ma­nage­ment­sys­tem ein­zu­füh­ren und nach­hal­tig zu etablieren. 

Bild Flyer Front 002 Foto: Stabsstelle Umwelt und Gemeinwohlorientierung

DIE AUS­BIL­DUNG RICH­TET SICH AN:
• Ver­ant­wort­li­che, denen Umwelt­schutz in der Pfarrgemeinde/​
Ein­rich­tung und Ver­ant­wor­tung für die Schöp­fung ein Anlie­gen ist
• Kirchenpfleger:innen, Mit­glie­der der Kir­chen­ver­wal­tung, Hauswirtschafter:innen, Hausmeister:innen, Pfarr­ge­mein­de­rä­te, Umwelt­be­auf­trag­te oder Umwelt­ver­ant­wort­li­che in Pfar­rei­en und kirch­li­che Ein­rich­tun­gen und Organisationen

INHAL­TE DER AUS­BIL­DUNG:
• Schöp­fungs­theo­lo­gie und Nach­hal­tig­keit
• Arbeit in und mit einem Team
• Bestands­auf­nah­me in der Pfarrei/​Einrichtung
• Bewer­tung der erfass­ten Umwelt­aspek­te
• Umwelt­pro­gramm mit kon­kre­ten Umwelt­zie­len
und Maß­nah­men
• Umwelt­ma­nage­ment­sys­tem und Umwelt­er­klä­rung
• Inter­nes Audit und Manage­ment­re­view
• Exter­ne Prü­fung und Zer­ti­fi­zie­rung
• Öffent­lich­keits­ar­beit und Netzwerkbildung

MIT HIL­FE DES KUR­SES KÖN­NEN SIE:
• Kon­ti­nu­ier­lich die Umwelt­be­las­tun­gen Ihrer
Pfarrei/​Einrichtung oder Orga­ni­sa­ti­on ver­rin­gern
• die Betriebs­kos­ten sen­ken
• Geleb­te Schöp­fungs­ver­ant­wor­tung ermög­li­chen
• Glaub­wür­dig­keit für öko­lo­gi­sches Han­deln schaf­fen
• Mit­tel- und Lang­fris­ti­ge Ver­än­de­run­gen bewir­ken
• Men­schen inner­halb und außer­halb der
Gemeinde/​Einrichtung gewin­nen und moti­vie­ren
• Wich­ti­ge Wei­chen für zukunfts­wei­sen­des Han­deln stellen 

Die Aus­bil­dung ist in fünf Modu­le geglie­dert:
1./2. April 2025, 21. Mai 2025, 14./15. Juli 2025, 30. Sep­tem­ber 2025, 20./21. Okto­ber 2025 

Wir laden Sie herz­lich zu die­sem Qua­li­fi­zie­rungs­kurs ein und freu­en uns auf neue enga­gier­te und moti­vier­te Umwelt- und Klimaschützer:innen in der Diö­ze­se Pas­sau. Wei­te­re Infos fin­den Sie im Fly­er. Bei Fra­gen kön­nen Sie sich an melanie.​hackenfort@​bistum-​passau.​de wenden. 

Text: Dr. Mela­nie Hackenfort