Bistum

40 Jahre St. Max

Redaktion am 12.11.2024

Sturm Dengler Simboeck Foto: Franziska Hierbeck
Drei „Maxler und Maxlerinnen“ sagen Danke: Bettina Sturm (v.l.), Martin Dengler und Lisa Simböck.

Das Ministrantenreferat St. Max in Passau feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen. Am Samstagabend hat zu diesem Anlass ein festlicher Gottesdienst in der Seminarkirche St. Stephan stattgefunden, der von der Band Fresh musikalisch begleitet wurde.

Zele­briert wur­de die Mes­se von Bischof Ste­fan Oster, Dom­de­kan Hans Bau­ern­feind und Huber­tus Ker­scher, dem Diö­ze­san­mi­nis­tran­ten­pfar­rer. Die Fei­er fand im Kreis ehe­ma­li­ger Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter, Refe­ren­tin­nen und Refe­ren­ten sowie ehe­ma­li­ger Kurs­teil­neh­mer statt.

Ein Jubi­lä­um ist ein Moment des Rück­blicks, aber auch ein Blick in die Zukunft”, sag­te Bischof Ste­fan Oster in der Pre­digt. Er ermu­tig­te dazu, wach zu blei­ben und immer wie­der neue Fra­gen zu stel­len”. Beson­ders habe ihn sei­ne eige­ne Zeit als Minis­trant geprägt, wobei er von sei­ner Rom­wall­fahrt und Exer­zi­ti­en in Tai­zé erzähl­te. Gera­de in einer Zeit, in der Ein­sam­keit ein gro­ßes The­ma für Jugend­li­che dar­stellt, sei die Erfah­rung von Gemein­schaft wich­ti­ger denn je. Die Minis­tran­ten sind einer der weni­gen Berei­che, in denen noch jun­ge Men­schen aktiv in der Kir­che mit­wir­ken. Doch war­um gelingt es uns oft nicht, die­se Jugend­li­chen, die vie­le Jah­re minis­trie­ren, lang­fris­tig zu bin­den?”, frag­te Bischof Oster. Umso wert­vol­ler sei das Minis­tran­ten­re­fe­rat für die Jugend­ar­beit im Bis­tum Passau.

Der Minis­tran­ten­pfar­rer Huber­tus Ker­scher nutz­te den Anlass, sich im Namen der aktu­el­len Mit­ar­bei­ter­schaft bei allen Vor­gän­ge­rin­nen und Vor­gän­gern zu bedan­ken: Wir sind Sach­wal­ter und Gestal­ter eines gro­ßen Erbes“, beton­te Ker­scher. 40 Jah­re St. Max sind nur mög­lich, weil so vie­le ihre Spu­ren hin­ter­las­sen haben”, erklär­te Edith Drex­ler, die Refe­rats­lei­te­rin in St. Max. 

Den vor­läu­fi­gen Höhe­punkt der Jubi­lä­ums­fei­er bil­de­te der Bei­trag von drei Max­ler und Max­le­rin­nen”, die von ihren per­sön­li­chen Erleb­nis­sen und Bezie­hun­gen zu St. Max erzähl­ten: Bet­ti­na Sturm, ehe­ma­li­ge Prak­ti­kan­tin und heu­te Prä­ven­ti­ons­be­auf­trag­te im Bis­tum, Lisa Sim­böck stell­ver­tre­tend für ehe­ma­li­ge Kurs­teil­neh­mer und Dom­ka­pi­tu­lar Mar­tin Dengler. 

Bet­ti­na Sturm beton­te, dass in St. Max Freund­schaf­ten ent­stan­den sei­en, die bis heu­te Bestand hät­ten. Die Quint­essenz sind die Begeg­nun­gen mit den Men­schen hier”, sag­te sie. Lisa Sim­böck füg­te hin­zu: Die Fami­lie, die sich in St. Max gebil­det hat, klingt nach.” Mar­tin Deng­ler, der von den Begeg­nun­gen mit den Vor­bil­dern wie den Prä­fek­ten sprach, hob her­vor, wie wich­tig die­se für sei­ne per­sön­li­che Ent­wick­lung waren. Der Abend ende­te mit einem gemein­sa­men Essen, bei dem die St. Max-Fami­lie” das Jubi­lä­um gebüh­rend feierte. 

Text: Fran­zis­ka Hierbeck 

Gruppenbild Foto: Franziska Hierbeck

Weitere Nachrichten

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…

250427 Predigt Kandler Title TV2
Das glauben wir
25.04.2025

Hilf mir zu glauben

Die Sozialen Medien spielen heute eine entscheidende Rolle in der Verbreitung von Informationen – leider…