Bistum

„Die Wahrheit wird euch frei machen“

Tamina Friedl am 30.05.2022

400 Jahre Uni Passau 2 Foto: Tamina Friedl / pbp

400 Jahre akademische Tradition in Passau – anlässlich dieses Jubiläums hat Bischof Dr. Stefan Oster zusammen mit dem evangelischen Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm einen ökumenischen Wortgottesdienst in der Studienkirche St. Michael gefeiert.

Bischof Oster begrüß­te ein­gangs neben den Uni­ver­si­täts­ver­ant­wort­li­chen rund um Prä­si­dent Prof. Dr. Ulrich Bar­to­sch ins­be­son­de­re alle Leh­ren­den und Stu­die­ren­den der Uni Pas­sau unter den Besu­chern des Got­tes­diens­tes, der von der Katho­li­schen und Evan­ge­li­schen Stu­den­ten­ge­mein­de mit­ge­stal­tet wur­de. Für den musi­ka­li­schen Rah­men sorg­te der Pas­sau­er Studentenchor. 

Die Stu­di­en­kir­che war für den Anlass nicht zufäl­lig gewählt. Genau dort begann 1622 die aka­de­mi­sche Tra­di­ti­on in Pas­sau mit der Eröff­nung der Jesui­ten­hoch­schu­le zur Aus­bil­dung von Pries­tern und zur Ver­tie­fung des katho­li­schen Glau­bens. Von der Fürst­bi­schöf­li­chen Aka­de­mie“ über das Kur­fürst­li­che Lyze­um“ bis hin zur Phi­lo­so­phisch-Theo­lo­gi­schen Hoch­schu­le“ hat sich die Hoch­schu­le im Lauf der ver­gan­ge­nen 400 Jah­re viel­fach wei­ter­ent­wi­ckelt und neue Schwer­punk­te aus­ge­bil­det. 1978 konn­te schließ­lich die Uni­ver­si­tät Pas­sau in ihrer heu­ti­gen Form eröff­net werden.

In sei­ner Pre­digt ging Bischof Oster ins­be­son­de­re auf ein Zitat aus dem Johan­nes-Evan­ge­li­um ein: Die Wahr­heit wird euch frei machen.“ Die­ser Satz kön­ne zunächst nega­ti­ve Asso­zia­tio­nen und die Furcht vor Mani­pu­la­ti­on wecken, so Oster, vor allem in einer Zeit, in der Selbst­be­stim­mung oft das Haupt­kri­te­ri­um für Frei­heit sei. Umge­kehrt kön­nen die Wor­te aus dem Evan­ge­li­um auch Sehn­sucht wecken nach der Ant­wort auf Fra­gen wie: Wo und wie kann ich die oder der wer­den, der ich womög­lich im Inners­ten wirk­lich bin?“ Die Gestalt, die im Evan­ge­li­um ver­spricht, selbst die gesuch­te und befrei­en­de Wahr­heit zu sein, sei Jesus. Die­ser schein­bar maß­lo­se Anspruch Jesu sei gleich­zei­tig jedoch auch eine Form der maß­lo­sen Lie­be gewe­sen. In Jesus begeg­nen wir nach mei­ner Über­zeu­gung der authen­tischs­ten, wahr­haf­tigs­ten, frei­es­ten und lie­bes­fä­higs­ten Per­son, die je über die Erde gelau­fen ist“, so Oster. Nach Wahr­heit zu suchen in einer Zeit, in der sie immer wie­der in Bedräng­nis gerät, sei zuletzt wesent­li­che Auf­ga­be von Insti­tu­tio­nen wie der Uni­ver­si­tät Pas­sau, stets jedoch unter Wah­rung und Ach­tung der Wür­de des Menschen.

Wo so eine Atmo­sphä­re der gegen­sei­ti­gen Ach­tung in unter­schied­lichs­ten For­men der Wahr­heits­su­che auch in aka­de­mi­schen Kon­tex­ten ent­ste­hen, wach­sen und leben darf, dort fällt die fort­wäh­ren­de Suche nach Wahr­heit auf den frucht­bars­ten Boden.”

Bischof Stefan Oster

Bischof Bedford-Strohm wie­der­um beglei­tet der Satz Wahr­heit wird euch frei machen“ bereits seit sei­nen ers­ten Stu­di­en­ta­gen an der Uni­ver­si­tät Frei­burg, wo er den Ein­gang des Kol­le­gi­en­ge­bäu­des ziert. Die Wor­te präg­ten mit­un­ter sei­ne jet­zi­ge Über­zeu­gung, dass eine plu­ra­lis­ti­sche Demo­kra­tie Men­schen und Insti­tu­tio­nen brau­che, die sich nicht scheu­en, Wahr­heits­an­sprü­che zu erhe­ben“, ins­be­son­de­re in Zei­ten, in denen Wahr­heit zuneh­mend umstrit­ten und Frei­heit nicht gege­ben sei. Mit den Wor­ten aus dem Evan­ge­li­um bekom­me die Wahr­heit schließ­lich einen Namen. Indem die Wahr­heit ihren Grund in Jesus Chris­tus fin­det“, so Bischof Bedford-Strohm, bekommt sie ein neu­es Gesicht. Nicht Zwang, nicht Gewalt, nicht Mani­pu­la­ti­on, nicht Fäl­schung, son­dern Lie­be, Bezie­hung, Mit­ge­fühl, Respekt, Hoff­nung, Wei­te.“ Die­se Grund­ori­en­tie­run­gen sei­en auch an Uni­ver­si­tä­ten noch immer von ent­schei­den­der Bedeu­tung, auch wenn Frei­heit in For­schung und Leh­re heu­te nicht mehr an eine bestimm­te Reli­gi­on gebun­den sei.

Im Anschluss an den Wort­got­tes­dienst fand eine Podi­ums­dis­kus­si­on im Depart­ment für Katho­li­sche Theo­lo­gie der Uni­ver­si­tät Pas­sau statt. Aus ihren jewei­li­gen Per­spek­ti­ven als Theo­lo­gen und Glau­bens­wis­sen­schaft­ler her­aus tra­ten Bischof Ste­fan Oster und Bischof Bedford-Strohm in den Dia­log mit Mole­ku­lar­bio­lo­gin Prof. Dr. Ulri­ke Bei­sie­gel über das oft miss­ver­stan­de­ne Zusam­men­spiel von Theo­lo­gie und Naturwissenschaft.

Weitere Nachrichten

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…

250427 Predigt Kandler Title TV2
Das glauben wir
25.04.2025

Hilf mir zu glauben

Die Sozialen Medien spielen heute eine entscheidende Rolle in der Verbreitung von Informationen – leider…