Kirche vor Ort

Die Barmherzigkeit des Herrn neu erfahren

Redaktion am 26.03.2021

Foto Ad B 2 Foto: Pfarrverband Spiegelau

Fragen und Gedanken, wann wir von den greifenden Maßnahmen in unserem Leben wohl endlich „erlöst“ werden, bestimmen den derzeitigen tristen Alltag. In den sozialen Medien lebt das alte Seemannslied „Soon may the wellerman come“ neu auf und wir warten sehnsüchtig auf eine haltgebende Perspektive – welche uns Jesus Christus mit der barmherzigen Liebe und verlässlichen Nähe seines Vaters geben will, und sich nach unserem „Ja“ zu diesem Geschenk seiner bedingungslosen Zuwendung sehnt. So die Glaubensaussage dieses Abends der Barmherzigkeit.

Das lit­ur­gi­sche Kon­zept vom Refe­rat Neue­van­ge­li­sie­rung in der Diö­ze­se Pas­sau, wur­de im Pfarr­ver­band Spie­gel­au in der dies­jäh­ri­gen Fas­ten­zeit, am Frei­tag, den 19.03.21, in der Spie­gel­au­er Pfarr­kir­che erst­mals angeboten. 

Der offe­ne Gebets­abend bringt – gera­de in Zei­ten der Unge­wiss­heit – inner­li­che Ruhe und Gebor­gen­heit bei Gott nahe, wor­aus neue Kraft und Hoff­nung geschöpft wer­den kann. 

Die Gläu­bi­gen wur­den dazu ein­ge­la­den, in der von Musik, Gebe­ten und Stil­le gestal­te­ten Anbe­tung dem Herrn in sei­ner wirk­li­chen Gegen­wart zu begegnen. 

Vie­le Teil­neh­men­de folg­ten die­ser Ein­la­dung, sodass – so viel Platz der Kir­chen­raum pan­de­mie­be­dingt zuließ – alle Kir­chen­bän­ke besetzt wurden.

Bereits im Vor­feld küm­mer­ten sich die Mes­ne­rin und Pfarr­ge­mein­de­rä­te um die ein­drück­li­che Gestal­tung des ein­la­den­den Kir­chen­raums, indem vie­le Ker­zen auf­ge­stellt und vor dem Altar mit Tüchern und dem Gna­den­bild des barm­her­zi­gen Jesus ent­spre­chend deko­riert wur­den. Refe­ren­tin Danie­la Riel aus dem Refe­rat Neue­van­ge­li­sie­rung unter­stüt­ze die Vor­be­rei­tungs­grup­pe mit der in ver­schie­de­nen Far­ben typi­schen Licht­an­la­ge für die­ses spi­ri­tu­el­le Angebot.

Musi­ka­lisch gestal­tet wur­de die Fei­er von Edith Dörin­ger, Nadi­ne Blö­chin­ger, Otto Öllin­ger und Seve­rin Thamm mit neu­en geist­li­chen Lie­dern des Lob­prei­ses und medi­ta­ti­ven Gitarrenstücken. 

Nach den Ein­füh­rungs­wor­ten folg­te ein Glau­bens­im­puls, der von der Erlö­sung durch Jesu Chris­ti Lei­den, Tod und Auf­er­ste­hung han­del­te, das Geschenk der unend­li­chen Lie­be Got­tes zu uns Men­schen. Gott trägt unse­re Las­ten und Sor­gen mit, er möch­te uns mit sei­ner wohl­tu­en­den Barm­her­zig­keit stär­ken und zu neu­er Lebens­kraft ver­hel­fen, so die Ein­la­dung zum Sakra­ment der Versöhnung. 

Anschlie­ßend wur­de das Aller­hei­ligs­te zur eucha­ris­ti­schen Anbe­tung ausgesetzt. 

In die­ser besinn­li­chen Gebets­zeit bestan­den neben dem Ange­bot des Beicht­sa­kra­ments ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten, die eige­nen Anlie­gen vor Gott zu brin­gen und sei­ne Nähe zu spü­ren. Die Teil­neh­men­den durf­ten ihre Gebets­an­lie­gen auf klei­ne Zet­tel schrei­ben, die anonym an eine Ordens­ge­mein­schaft zum Gebet wei­ter­ge­ge­ben wer­den, eine Ker­ze als Zei­chen des Danks vor dem Altar abstel­len, Weih­rauch ein­le­gen, einen Bibel­vers als per­sön­li­ches Wort Got­tes zie­hen und im Lob­preis vor dem Aller­hei­ligs­ten verweilen. 

Nach der Zeit der Anbe­tung wur­de von Pfar­rer Tobi­as Keil­ho­fer den Gläu­bi­gen der eucha­ris­ti­sche Segen gespendet. 

Am Ende die­ses Abends bedank­te sich Gemein­de­re­fe­ren­tin Nadi­ne Blö­chin­ger bei allen Mit­wir­ken­den und ent­ließ die Got­tes­dienst­ge­mein­de mit dem schlie­ßen­den Segens­lied. Vorm Kir­chen­ein­gang lag eine Aus­wahl an Gebets- und Impuls­kar­ten vom Refe­rat Neue­van­ge­li­sie­rung aus, wel­che mit nach Hau­se genom­men wer­den konnten.

Das Spie­gel­au­er Pfarr­tem freu­te sich über die vie­len Teil­neh­men­den und fass­te bereits den Ent­schluss, den nächs­ten Abend der Barm­her­zig­keit in einer wei­te­ren Kir­che im Pfarr­ver­band statt­fin­den zu lassen.

Text: Nadi­ne Blö­chin­ger / Pfarr­ver­band Spiegelau

Weitere Nachrichten

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…

250427 Predigt Kandler Title TV2
Das glauben wir
25.04.2025

Hilf mir zu glauben

Die Sozialen Medien spielen heute eine entscheidende Rolle in der Verbreitung von Informationen – leider…