Bistum

Der dritte Tag am Adoratio-Kongress

Susanne Schmidt am 11.06.2023

Adoratio 113

Der dritte Tag des Adoratio-Kongresses in Altötting schließt die Veranstaltung feierlich ab. Am Vortag nahmen bereits mehrere tausend Gläubige am Programm teil – vor Ort in Altötting oder per Livestream und Radioübertragung von zuhause aus.

Hier können Sie den TV-Beitrag zum Adoratio Kongress ansehen:

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Die Herrlichkeit des Himmels - Vortrag von Georg Mayr-Melnhof

Der letz­te Refe­rent des Kon­gres­ses, Dia­kon Georg Mayr-Meln­hof, Fami­li­en­va­ter sowie Grün­der der Loret­to­ge­mein­schaft, sprach über Die Herr­lich­keit des Him­mels“. Er begann mit einer per­sön­li­chen Geschich­te. Auf­ge­wach­sen sei er in einem guten und from­men Eltern­haus, in dem der Glau­be fes­ter Bestand­teil des Fami­li­en­all­tags gewe­sen sei. Sein Glau­be habe aller­dings eine wich­ti­ge Ver­än­de­rung erfah­ren, als in sei­nen Jugend­jah­ren sei­ne Groß­mutter starb. Auf ihrem Ster­be­bett habe sie eine Visi­on des Him­mels gehabt, in der sie ihren ver­stor­be­nen Ehe­mann gese­hen habe. Ich habe sie nie in so einer über­schwäng­li­chen Freu­de erlebt“, beton­te der Refe­rent. Nach die­sem Erleb­nis habe er ein säku­la­res Buch über Nah­tod­erfah­run­gen gekauft, das vom ame­ri­ka­ni­schen Arzt Dr. Moo­dy ver­fass­te Life after death“. Dar­aus habe eine inten­si­ve Aus­ein­an­der­set­zung mit der The­ma­tik begon­nen, und zwar auch am Mari­en­wall­fahrts­ort Med­jug­or­je als dem Ort, der sei­nen per­sön­li­chen Glau­ben sehr geprägt habe.

Die Ein­tritts­kar­te in den Him­mel ist Dei­ne Freund­schaft und Dei­ne bewuss­te Ent­schei­dung für Jesus und im Ide­al­fall ein hei­li­ges und wohl­ge­fäl­li­ges Leben.”

Georg Mayr-Melnhof
Adoratio 176 Daniel Silberbauer

Wei­ter erzähl­te Mayr-Meln­hof eine Anek­do­te über den hl. Tho­mas von Aquin, einen der größ­ten Theo­lo­gen des Mit­tel­al­ters. Am Abend sei­nes Todes habe die­ser eine Schau des Him­mels gehabt und dar­auf­hin sei­nen Mit­brü­dern auf­ge­tra­gen, alle sei­ne Schrif­ten zu ver­nich­ten, da sie in keins­ter Wei­se etwas im Ver­gleich zu dem sei­en, was er gese­hen habe. Georg Mayr- Meln­hof war es in sei­nem Vor­trag ein erkenn­ba­res Anlie­gen, dass die Gläu­bi­gen einen Sen­sus“ ent­wi­ckel­ten für das, was in Schrift, Tra­di­ti­on und per­sön­li­chen Erfah­run­gen von dem sicht­bar wer­de, was man vom Him­mel ahnen kön­ne. Auf­bau­end auf das Buch Mei­ne Zeit im Him­mel“ von Pas­tor Richard Sig­mund beschrieb Mayr-Meln­hof die Schön­heit des Him­mels: Dort gibt es alles, was wir ken­nen, aber alles unend­lich viel schö­ner. Der gan­ze Him­mel ist vol­ler Jubel und Freu­de! Kei­nen Tod, kei­ne Sün­de, kei­nen Streit, kei­nen Ärger nichts- nur Jubel und Freu­de!“ Der Refe­rent sprach wei­ter dar­über, wie­so die Fra­ge nach dem Danach“ ent­schei­dend ist. Die Zeit sei sehr begrenzt und es gehe um nichts weni­ger als die Fra­ge der Ewigkeit:

Die Ent­schei­dung, wohin dei­ne Rei­se gehen wird, die triffst nur Du! Und zwar im Hier und Heu­te… Du musst die­se Ent­schei­dung tref­fen, solan­ge Du noch lebst.”

Georg Mayr-Melnhof

Die Ein­tritts­kar­te in den Him­mel sei nach Mayr-Meln­hof die Freund­schaft und bewuss­te Ent­schei­dung für Jesus und im Ide­al­fall ein Gott wohl­ge­fäl­li­ges Leben“. Die ers­te gro­ße Ent­schei­dung für den Glau­ben sei bei vie­len noch von den Eltern getrof­fen wor­den, doch es sei an jedem selbst, die­se Ent­schei­dung in rei­fe­rem Alter noch ein­mal bewusst selbst zu tref­fen. Wei­ter gab er jedem Zuhö­rer mit auf den Weg: Triff die­se klei­nen, unend­lich kost­ba­ren Ent­schei­dun­gen! Beginn eine Freund­schaft mit Jesus und wer­de nicht müde!“ Georg Mayr-Meln­hof schloss mit dem Wunsch, dass alle Anwe­sen­den eine immer grö­ße­re Sehn­sucht nach dem Him­mel bekä­men und etwas von der Kühn­heit der hl. The­re­se von Lisieux in sich trü­gen. Am Vor­abend ihres Todes sei­en ihr von einer Mit­schwes­ter die Fin­ger­nä­gel geschnit­ten wor­den. Als die­se die Nägel weg­keh­ren habe wol­len, habe The­re­se gesagt, sie sol­le die Nägel auf­he­ben, da die­se bald als Reli­qui­en gebraucht würden.

Ohne Gebet ist alles nichts – Glaubenszeugnisse zum Gebet

Im Anschluss an den Vor­trag gab es Glau­bens­zeug­nis­se ver­schie­de­ner Gläu­bi­ger. Lena Amrhein, Stu­den­tin aus Pas­sau, erzähl­te, wie sie durch die FOCUS-Mis­sio­na­re den Glau­ben im Stu­di­um ganz neu ken­nen­ge­lernt und in der Anbe­tung Gott ganz neu erfah­ren habe: Als ich auf den Herrn in der Mons­tranz geblickt habe, hat mich eine so unglaub­li­che Lie­be über­wäl­tigt. Ich hab so eine Freu­de gespürt, die noch wochen­lang ange­hal­ten hat.“

Im Anschluss kam P. Leo Maas­burg auf die Büh­ne, der Mut­ter Tere­sa von Kal­kut­ta lan­ge Zeit beglei­tet hat­te. Mut­ter Tere­sa habe das Gebet inmit­ten all der täg­li­chen, vie­len Arbeit immer hoch­ge­hal­ten. Sie habe betont: Hät­ten wir kei­ne Anbe­tung, wären wir nach zwei Jah­ren völ­lig aus­ge­brannt.“ Das Wesent­lichs­te sei für Mut­ter Tere­sa gewe­sen, Jesus zu ken­nen und ihm jeden Tag bewusst zu begeg­nen. Sie habe jeden Tag die Eucha­ris­tie emp­fan­gen und Gott anbe­ten wol­len. Mut­ter Tere­sa habe auch tro­cke­ne“ Zei­ten im Gebet und sogar eine dunk­le Nacht der See­le“ durch­lebt. Nach Leo Maas­burg hat­te sie dabei jedoch Säu­len, die ihr dabei hal­fen: die Lie­be zu Jesus, kei­ne Ver­ur­tei­lung ande­rer, die voll­kom­me­ne Hin­ga­be, ein lie­be­vol­les Ver­trau­en und ihre Fröh­lich­keit. Sie habe in all dem, was sie dach­te, sag­te und leb­te, stets voll­kom­men an Gott hin­ge­ge­ben leben wollen.

Lisa Kopitz, Mut­ter von fünf Kin­dern, kam mit ihrer fünf­jäh­ri­gen Tocher Jac­in­tha nach vor­ne und beton­te, wie wich­tig ihr die regel­mä­ßi­ge Anbe­tung in der Anbe­tungs­ka­pel­le in Alt­öt­ting sei, ganz nach einer vom Pfar­rer von Ars erzähl­ten Bege­ben­heit über das Ver­hält­nis eines sei­ner Gläu­bi­gen zur eucha­ris­ti­schen Anbe­tung: Ich schaue ihn an und er schaut mich an!“ Wenn sie anbe­te, gebe es kei­nen Anspruch an sie, son­dern sie wer­de von Jesus auf­ge­la­den“. Auch ihre jun­ge Toch­ter berich­te­te, ger­ne in die Anbe­tung zu gehen, und teil­te mit allen Anwe­sen­den fol­gen­den Wunsch: In den Him­mel will ich kom­men, so hab ichs mir vorgenommen!“ 

Viel Erfah­rung mit der eucha­ris­ti­schen Anbe­tung brach­te Dekan Bern­hard Hes­se, Pfar­rer von St. Anton in Kemp­ten, mit. Er initi­ier­te in sei­ner Pfar­rei eine durch­ge­hen­de eucha­ris­ti­sche Anbe­tung (24÷7) und unter­stützt auch ande­re Pfar­rei­en dabei, Der­ar­ti­ges auf­zu­bau­en. Auf die Fra­ge, war­um ihm die Anbe­tung wich­tig sei, ent­geg­ne­te er: Ein­fach, weil Jesus der Boss ist. Nicht ich bin da wer, son­dern Jesus muss die Mit­te sein.“ Das Pro­blem in der Kir­che sei oft, dass man sich selbst zu wich­tig neh­me. Die Anbe­tung gebe hier einen ande­ren Fokus, näm­lich den, dass es Gott sei, der wir­ke: Das größ­te Pro­blem sind wir, wenn wir uns der Erneue­rung der Kir­che in den Weg stel­len. Wenn wir ihn machen las­sen, kommt auch mehr dabei raus.“

Adoratio 182 Daniel Silberbauer

Sendungsimpuls von Bischof Stefan Oster

Nach den Zeug­nis­sen trat Bischof Ste­fan noch­mals vor die Gläu­bi­gen in der Basi­li­ka. Der Bischof dank­te allen herz­lich, die mit­ge­hol­fen hat­ten, dass die­ser Kon­gress so statt­fin­den konn­te: Von Her­zen Dan­ke für die­se Gebets­ge­mein­schaft in den ver­gan­ge­nen Tagen. Es ist wun­der­bar, mit sol­chen Men­schen zu arbei­ten, die solch eine Hin­ga­be haben.“ Oster bezog sich auf die Anfangs­wor­te des ers­ten von Papst Fran­zis­kus ver­fass­ten Schrei­bens, Evan­ge­lii gau­di­um: Die Freu­de des Evan­ge­li­ums erfüllt das Herz und das gesam­te Leben derer, die Jesus begeg­nen. Die­je­ni­gen, die sich von ihm ret­ten las­sen, sind befreit von der Sün­de, von der Trau­rig­keit, von der inne­ren Lee­re und von der Ver­ein­sa­mung. Mit Jesus Chris­tus kommt immer – und immer wie­der – die Freu­de.“ Von die­ser Freu­de hät­ten die Teil­neh­mer in den letz­ten Tagen etwas erle­ben dürfen. 

Der Bischof beton­te, dass das zurück­lie­gen­de Wochen­en­de eine wirk­li­che Stär­kung gewe­sen sei. Schon Papst Bene­dikt habe unter­stri­chen, dass man nicht allei­ne glau­ben kön­ne. Das sei auch ein Sinn der letz­ten Tage gewe­sen: Dass wir uns gegen­sei­tig stär­ken und in die Freu­de füh­ren”. Und er füg­te an: Dan­ke für die gegen­sei­ti­ge Stärkung!“

Adoratio 168 Daniel Silberbauer

Zugleich sei­en wir alle auf­ge­ru­fen, aus die­ser Stär­kung her­aus­zu­ge­hen und Zeug­nis zu geben. Das sei auch der Grund, war­um er als Bischof des Bis­tums Pas­sau den Ado­ra­tio-Kon­gress ver­an­stal­te: Wir mer­ken, dass man das Evan­ge­li­um und Bekeh­rung nicht ver­ord­nen“ kann. Aber wis­sen Sie, was mein Wunsch wäre: Ich wür­de mir wün­schen, dass vie­le von Ihnen hin­aus­ge­hen und sagen: Las­sen Sie uns etwas machen mit Gebet, Anbe­tung und Erneue­rung. Jede Art der Erneue­rung und Evan­ge­li­sie­rung beginnt mit der Anbetung.“ 

Jede Art der Erneue­rung und Evan­ge­li­sie­rung beginnt mit der Anbetung.”

Bischof Stefan Oster

Die­se Tage sei­en – so Bischof Ste­fan – eine Stär­kung von innen her gewe­sen. Nun sei es aber an der Zeit, her­aus­zu­ge­hen und Zeug­nis abzu­le­gen — und das auch, wenn der Wind uns ins Gesicht bläst.“ Und der Bischof ergänz­te: Ich bin es leid zu sehen, dass wir eine Kir­che sind, die immer im Ent­schul­di­gungs­mo­dus ist.“ Es gehe nicht um Selbst­dar­stel­lung. Auch sei Vie­les pas­siert, das nicht gut gewe­sen sei. Aber wir haben Jesus in unse­re Mit­te! Und die Mut­ter Got­tes, die uns führt und uns zu ihm trägt.“ Dem sei­en wir ver­pflich­tet. Dafür dür­fen wir vol­ler Selbst­be­wusst­sein hin­aus­ge­hen und sagen, zu wem wir gehö­ren. Und wenn wir dafür Prü­gel bezie­hen und uns der Wind ins Gesicht bläst – so what?!“ Das sei bereits bei den Apos­teln so gewe­sen. Der Bischof ende­te mit den Wor­ten: Denn wenn wir sagen, dass Jesus der Herr ist, dann ist alle ande­re Herr­schaft im Ver­hält­nis zum ihm ent­mach­tet. Dafür geben wir Zeugnis.“

Eine „Vorbereitung auf das Ewige Leben“ - Eucharistiefeier mit Kurt Kardinal Koch

Zur Abschluss­mes­se begrüß­te Bischof Oster den eigens aus Rom dafür ange­reis­ten Kar­di­nal Koch. Schon bei den letz­ten bei­den Kon­gres­ses wäre er ger­ne gekom­men, hät­ten die­se nicht pan­de­mie­be­dingt online statt­fin­den müs­sen. Der Kar­di­nal war schon am Vor­tag beim Kon­gress dabei, um einen Work­shop zu hal­ten, in wel­chem sich Pries­ter aus­tau­schen konnten.

In der Pre­digt, die Kuri­en­kar­di­nal Kurt Koch in der St.-Anna-Basilika hielt, wür­dig­te er die eucha­ris­ti­sche Anbe­tung als die bes­te Vor­be­rei­tung auf das ewi­ge Leben bei Gott“. Denn in der Ewig­keit im himm­li­schen Jeru­sa­lem wer­den Kon­se­kra­ti­on und Kom­mu­ni­on ein Ende neh­men, nicht hin­ge­gen die Kon­tem­pla­ti­on der Herr­lich­keit Got­tes“, erklär­te der Kar­di­nal in sei­ner Anspra­che. Somit sei die eucha­ris­ti­sche Anbe­tung nicht nur Kon­se­quenz, son­dern auch Glau­bens­vor­aus­set­zung“, denn: Nur in der Anbe­tung kann eine ech­te und tie­fe Auf­nah­me der hei­li­gen Eucha­ris­tie gesche­hen.“ Drit­tens beton­te er: Die eucha­ris­ti­sche Anbe­tung wird auch zum Ort der Mis­si­on des Chris­ten in der Welt.“ Der Zöll­ner Mat­thä­us habe gar alles auf­ge­ge­ben, um Chris­tus zu fol­gen, erin­ner­te Kar­di­nal Koch mit Blick auf das Tages­evan­ge­li­um (Mt 9, 9 – 13). Das Mat­thä­us-Evan­ge­li­um ins­ge­samt beto­ne die Bedeu­tung der Anbe­tung, erklär­te Kar­di­nal Koch: Es begin­ne mit den Stern­deu­tern aus dem Osten, die das Kind in der Krip­pe anbe­te­ten – und es Ende mit der Anbe­tung des Auf­er­stan­de­nen. Der Pre­di­ger resümierte: 

Anbe­tung ist die Grund­hal­tung des Men­schen vor Gott in sei­ner Herr­lich­keit und der Ernst­fall unse­res Glaubens.”

Kurt Kardinal Koch

Mit Blick auf Mat­thä­us, der als Zöll­ner sei­ner­zeit als öffent­li­cher Sün­der“ betrach­tet wur­de, beton­te Kar­di­nal Koch, nicht die Gesun­den bräuch­ten den Arzt, son­dern die Kran­ken (vgl. Mt 9,12), und: Ein hei­li­ger Sün­der ist dabei dar­an zu erken­nen, dass er Gott im Glanz sei­ner Herr­lich­keit wahr­nimmt und die­se Wahr­neh­mung dadurch bekennt, dass er vor ihm in die Knie geht und ihn anbe­tet.“ Dass das Beten heu­te oft als Ent­wür­di­gung und als Demü­ti­gung“ emp­fun­den wer­de, sol­le laut Kar­di­nal Koch kein Hin­der­nis sein, den­noch auf die Knie zu gehen – nicht vor der Welt, in der jede(r) sei­ne Frau“ oder sei­nen Mann“ zu ste­hen habe, wohl aber vor Gott, denn: Die Anbe­tung Got­tes schenkt uns die umge­kehr­te und des­halb heil­sa­me Erfah­rung: Nur wer ein star­kes Rück­grat hat, kann sich tief bücken.“

Text: Katha­ri­na Hau­ser, Susan­ne Schmidt und Micha­el Glaß

Weitere Nachrichten

Spende Seniorenseelsorge
Soziales
03.05.2024

Spende für den Herzenswunsch-Krankenwagen

Fast 200 Seniorinnen und Senioren aus dem ganzen Bistum feierten kürzlich zusammen...

240505 Predigt Kunz title
Das glauben wir
03.05.2024

Freunde nenne ich euch!

Die Predigt zum 5. Mai 2024 von Studentenpfarrer Peter Kunz.

Dioezesanrat Katholische Schulen Behringer
Das glauben wir
02.05.2024

Katholische Schulen sind gefährdet

Die Situation der kirchlichen Schulen, die Zukunft des Religionsunterrichts und weitere...

Fahrt Straubing Kirche
Soziales
02.05.2024

Malteser erfüllten einen Herzenswunsch

Wieder konnten die Malteser mit ihrem Herzenswunsch-Krankenwagen (HWK) den Wunsch eines Menschen...