Bistum

„Ein Abgrund ist des Menschen Herz“

BAY am 22.02.2023

230222 Aschermittwoch 2 Foto: Bayer / pbp
Bischof Stefan Oster wird von Dompropst Michael Bär das Aschekreuz auf die Stirn gezeichnet.

Mit einem Pontifikalgottesdienst im Passauer Stephansdom hat Bischof Stefan Oster am Aschermittwoch die 40-tägige österliche Buß- und Fastenzeit eingeläutet. Die Aschenauflegung auf dem Haupt der Gläubigen symbolisiert dabei die Vergänglichkeit und den irdischen Kreislauf des Lebens: „Bedenke Mensch, dass du Staub bist und zum Staub zurückkehrst“.

In sei­ner Pre­digt im Pas­sau­er Dom St. Ste­phan ging Bischof Ste­fan Oster SDB auf den Satz in der Hei­li­gen Schrift Ein Abgrund ist des Men­schen Herz“ ein. Vie­le Men­schen­her­zen wür­de es zu Gott und zur Ewig­keit hin­zie­hen: Es gibt die Sei­te in uns die das Gebet sucht, die auch mal nach der Schrift greift, die Sehn­sucht hat nach mehr Tie­fe, nach mehr Sinn, nach mehr Freu­de.“ Und dann gäbe es die ande­re Sei­te, so Bischof Ste­fan, eine Sei­te die auf­be­gehrt, die gar kei­ne Lust habe die Bibel zu lesen oder zu Got­tes­dienst oder Gebet. Da gibt es die Sei­te in mir, die sel­ber Chef sein will im Ring und nicht jemand ande­ren das Regi­ment über­las­sen möchte.“

Hier können Sie die ganze Predigt anhören:

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Doch trotz die­ser Des­in­te­gra­ti­on sei das Herz eines jeden Men­schen nicht kom­plett kor­rum­piert oder zer­stört. Wir alle hät­ten schließ­lich die Mög­lich­keit uns unse­ren Mit­men­schen zu öff­nen und uns bei sol­chen Begeg­nun­gen in einem tie­fe­ren Sinn zu erken­nen: Dann ver­ste­he ich die ande­re Per­son bes­ser und wenn mich die ande­re Per­son gern hat, fühl ich mich von ihr tie­fer ver­stan­den, tie­fer erkannt.“ Das Herz sei also in der Lage tie­fer zu sehen und zu ver­ste­hen, wenn man es zulas­sen wür­de, so der Bischof.

Der Gedan­ke an die Ver­gäng­lich­keit aller irdi­schen Din­ge ist ein Quell unend­li­chen Leids — und ein Quell unend­li­chen Trostes.”

Marie von Ebner-Eschenbach

Er ver­wies des Wei­te­ren auf den Satz von Pau­lus aus der zwei­ten Lesung: Er hat den, der kei­ne Sün­de kann­te, für uns zur Sün­de gemacht.“ Gott habe sich durch die Lie­be zu jedem Men­schen in einer unvor­stell­ba­ren Wei­se geöff­net, sodass er sich mit deren Wun­den, mit deren Ver­let­zun­gen, mit deren Ent­frem­dung, mit deren Sün­den iden­ti­fi­ziert hat.“ Dies füh­re unwei­ger­lich zu der Fra­ge, wel­che per­sön­li­che Bezie­hung wir zu Jesus haben: Ist sie so, dass ich in sein geöff­ne­tes Herz ein­tre­ten kann und er in meins ein­tre­ten kann?“ Durch das Kreuz kön­ne man erken­nen, was ihn das gekos­tet habe, so der Bischof: las­sen wir die Bezie­hung zu ihm uns auch etwas kosten.“

Für die musi­ka­li­sche Gestal­tung des Got­tes­diens­tes sorg­te die Scho­la unter Lei­tung von Dom­ka­pell­meis­ter Andre­as Unter­gug­gen­ber­ger sowie Dom­kan­to­rin Bri­git­te Fruth und Orga­nist Maxi­mi­li­an Jäger.

Weitere Nachrichten

2019_03_News_aschermittwoch_2017
Das glauben wir
16.02.2023

Aschermittwoch - Beginn der Fastenzeit

Mit dem Aschermittwoch beginnt 40 Tage vor Ostern die Fastenzeit, die österliche Bußzeit und damit die…

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…