Bistum

Ausbildung zum/r BerufungsbegleiterIn abgeschlossen

Redaktion am 17.08.2022

220707 Zertifikatsverleihung Berufungsbegleiter 8 Foto: BJA
v. l.: Birgit Klein, DV Andreas Erndl, Silvia Richardis Schießl Obl. OSB, Hubertus Sterflinger, Silvia Lenger, Nikolaus Pfeiffer, Cornelia Englmeier, Sarah Maier, DV Wolfgang De Jong (Nicht auf dem Bild ist Edith Drexler vom Ministrantenreferat, die die Ausbildung ebenfalls abgeschlossen hat.)

Die feierliche Zertifikatsverleihung an die ersten acht ausgebildeten „BerufungsbegleiterInnen“ im Bistum Passau bildete den Schlusspunkt einer einjährigen Ausbildung, die acht MitarbeiterInnen des Bischöflichen Jugendamtes absolviert haben.

Sie fand im Rah­men eines Got­tes­diens­tes bei der Gesamt­kon­fe­renz der Mit­ar­bei­te­rIn­nen des Bischöf­li­chen Jugend­am­tes im Haus der Begeg­nung Hei­lig Geist – Burg­hau­sen statt. Mit Freu­de und Stolz nah­men die Absol­ven­tIn­nen ihre Zer­ti­fi­ka­te aus den Hän­den von Dom­vi­kar Andre­as Erndl, dem Lei­ter des Refe­rats Beru­fungs­pas­to­ral ent­ge­gen. Auch Jugend­pfar­rer Wolf­gang De Jong gra­tu­lier­te und wünsch­te ein segens­rei­ches Wir­ken in der Beglei­tung von Men­schen, die vor Lebens­ent­schei­dun­gen ste­hen. Auf­bau­end auf den päd­ago­gi­schen Kennt­nis­sen der Teil­neh­me­rIn­nen wur­den zwei Metho­den aus dem Beru­fungs­coa­ching-WaVe“ ver­mit­telt. Mit deren Hil­fe kön­nen Men­schen Zugang fin­den zu ihren Bedürf­nis­sen und ihren Stär­ken. Die bei­den Beru­fungs­coachs Andre­as Erndl und Mar­tin Cle­mens führ­ten in die Metho­dik ein, die von Pro­fes­sor Alex­an­der Kai­ser aus Wien ent­wi­ckelt wur­de. Den eige­nen Beru­fungs­weg in den Blick nah­men die Teil­neh­me­rIn­nen in wenigs­tens einer Ein­heit aus dem Beru­fungs­coa­ching. So erfuh­ren sie an sich selbst, wie die Metho­de wirkt. 

Ein Auf­bau­kurs stand unter dem The­ma geist­li­che Gesprä­che füh­ren“. Bir­git­ta Necker­mann-Lipp und Andre­as Erndl führ­ten in Theo­rie und Pra­xis der Unter­schei­dung der Geis­ter“ nach Igna­ti­us von Loyo­la, einem spi­ri­tu­el­len Meis­ter des Mit­tel­al­ters, ein. Des­sen geist­li­che Übun­gen erfah­ren gegen­wär­tig eine Renais­sance. Die Aus­ar­bei­tung eines Beru­fungs­pro­jekts im Kon­text der eige­nen Arbeit mit jun­gen Men­schen bil­de­te den letz­ten Bau­stein der Ausbildung.

Die Aus­bil­dung als Beru­fungs­be­glei­te­rIn hat den päd­ago­gi­schen Werk­zeug­kof­fer der Teil­neh­me­rIn­nen erwei­tert. Sie sol­len als ers­te Ansprech­part­ner für Ori­en­tie­rungs­su­chen­de die­nen und gege­be­nen­falls Kon­takt zur Diö­ze­san­stel­le Beru­fungs­pas­to­ral herstellen.

Nächs­ter Ausbildungskurs: 

Der nächs­te Aus­bil­dungs­kurs Beru­fungs­be­glei­tung“ star­tet am 7. Novem­ber 2022 im Haus St. Maxi­mi­li­an, Passau. 

Beru­fungs­coa­ching wird vom Refe­rat Beru­fungs­pas­to­ral ange­bo­ten und kann von haupt- und ehren­amt­li­chen Mit­ar­bei­te­rIn­nen der Kir­che wahr­ge­nom­men werden.

Text: Mar­tin Clemens

Sie haben Fragen zum Artikel?
Wir helfen Ihnen gerne.

20231020 Portrait Martin quadrat gross

Martin Clemens

Referent Berufungspastoral

Weitere Nachrichten

432 A0023 2
Bistum
07.07.2022

Neu: Berufungscoaching!

Domvikar Andreas Erndl und Martin Clemens helfen als zertifizierte WaVe-Berufungscoaches auf dem Weg, den…

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
30.04.2025

Trauer um Konrad Schmallhofer

Das Bistum Passau trauert um Pfarrer i. R. Konrad Schmallhofer, der am 27. April 2025 verstorben ist.

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Bistumsblatt
30.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…