
Die feierliche Zertifikatsverleihung an die ersten acht ausgebildeten „BerufungsbegleiterInnen“ im Bistum Passau bildete den Schlusspunkt einer einjährigen Ausbildung, die acht MitarbeiterInnen des Bischöflichen Jugendamtes absolviert haben.
Sie fand im Rahmen eines Gottesdienstes bei der Gesamtkonferenz der MitarbeiterInnen des Bischöflichen Jugendamtes im Haus der Begegnung Heilig Geist – Burghausen statt. Mit Freude und Stolz nahmen die AbsolventInnen ihre Zertifikate aus den Händen von Domvikar Andreas Erndl, dem Leiter des Referats Berufungspastoral entgegen. Auch Jugendpfarrer Wolfgang De Jong gratulierte und wünschte ein segensreiches Wirken in der Begleitung von Menschen, die vor Lebensentscheidungen stehen. Aufbauend auf den pädagogischen Kenntnissen der TeilnehmerInnen wurden zwei Methoden aus dem „Berufungscoaching-WaVe“ vermittelt. Mit deren Hilfe können Menschen Zugang finden zu ihren Bedürfnissen und ihren Stärken. Die beiden Berufungscoachs Andreas Erndl und Martin Clemens führten in die Methodik ein, die von Professor Alexander Kaiser aus Wien entwickelt wurde. Den eigenen Berufungsweg in den Blick nahmen die TeilnehmerInnen in wenigstens einer Einheit aus dem Berufungscoaching. So erfuhren sie an sich selbst, wie die Methode wirkt.
Ein Aufbaukurs stand unter dem Thema „geistliche Gespräche führen“. Birgitta Neckermann-Lipp und Andreas Erndl führten in Theorie und Praxis der „Unterscheidung der Geister“ nach Ignatius von Loyola, einem spirituellen Meister des Mittelalters, ein. Dessen geistliche Übungen erfahren gegenwärtig eine Renaissance. Die Ausarbeitung eines Berufungsprojekts im Kontext der eigenen Arbeit mit jungen Menschen bildete den letzten Baustein der Ausbildung.
Die Ausbildung als BerufungsbegleiterIn hat den pädagogischen Werkzeugkoffer der TeilnehmerInnen erweitert. Sie sollen als erste Ansprechpartner für Orientierungssuchende dienen und gegebenenfalls Kontakt zur Diözesanstelle Berufungspastoral herstellen.
Nächster Ausbildungskurs:
Der nächste Ausbildungskurs „Berufungsbegleitung“ startet am 7. November 2022 im Haus St. Maximilian, Passau.
Berufungscoaching wird vom Referat Berufungspastoral angeboten und kann von haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen der Kirche wahrgenommen werden.
Text: Martin Clemens
Sie haben Fragen zum Artikel?
Wir helfen Ihnen gerne.

Martin Clemens
Referent Berufungspastoral