Bistum

Ausbildung zum Notfallseelsorger

Redaktion am 17.10.2024

Notfallseelsorge Franz P Sauerteig auf Pixabay Bild: Franz P. Sauerteig auf Pixabay

Im Januar startet im Bistum Passau ein Kurs zur Ausbildung Ehrenamtlicher NotfallseelsorgerInnen. Der Basiskurs umfasst etwa 80 Unterrichtseinheiten und wird ergänzt durch Einsatzpraktika beim Rettungsdienst und der Polizei. Hier erfahren Sie mehr über den Kurs…

Die Auf­ga­be — Für Betrof­fe­ne ein­fach da sein

Men­schen gera­ten durch den uner­war­te­ten Tod einer nahe­ste­hen­den Per­son oder durch ein ande­res dra­ma­ti­sches Ereig­nis in eine aku­te exis­ten­ti­el­le Erschüt­te­rung und Ver­un­si­che­rung. In einer sol­chen Extrem­si­tua­ti­on kön­nen Poli­zei, Feu­er­wehr und Ret­tungs­diens­te rund um die Uhr die Unter­stüt­zung der Not­fall­seel­sor­ge anfor­dern, sofern Betrof­fe­ne oder Ange­hö­ri­ge dies wün­schen oder Ein­satz­kräf­te dies selbst für sinn­voll hal­ten. Als ehren­amt­li­che Mit­ar­bei­te­rin oder Mit­ar­bei­ter der Not­fall­seel­sor­ge leis­ten Sie den direkt oder indi­rekt Betrof­fe­nen acht­sa­men und fach­kun­di­gen Bei­stand. Wor­auf es ankommt, ler­nen Sie in einem Basiskurs.

Im Interview hören Sie Dieter Schwibach, Leitender Notfallseelsorger im Bistum Passau:

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Die Aus­bil­dungs­in­hal­te — Not­fall­seel­sor­ge ler­nen und umsetzen

Der Basis­kurs umfasst etwa 80 Unter­richts­ein­hei­ten und wird ergänzt durch Ein­satz­prak­ti­ka beim Ret­tungs­dienst und der Poli­zei. In der Aus­bil­dung erhal­ten Sie u. a. eine Ein­füh­rung in die Psy­cho­trau­ma­to­lo­gie und Stress­be­wäl­ti­gung. Da die Not­fall­seel­sor­ge direkt über die jewei­li­ge Leit­stel­le der Poli­zei, Feu­er­wehr oder des Ret­tungs­diens­tes alar­miert wird, ver­mit­teln wir Ihnen Grund­le­gen­des für die Zusam­men­ar­beit mit den Ein­satz­kräf­ten. Dar­über hin­aus ler­nen Sie ver­schie­de­ne Ein­satz­sze­na­ri­en ken­nen. Zusätz­lich geben wir wert­vol­le Tipps für Ihre per­sön­li­che psy­chi­sche Gesundheit.

Der Ein­satz — Wenn es die Situa­ti­on erfordert

Die Not­fall­seel­sor­ge kennt vie­le Ein­satz­be­rei­che. Das kann zum Bei­spiel ein plötz­li­cher Todes­fall im häus­li­chen Bereich, ein Sui­zid oder ein plötz­li­cher Kinds­tod sein. Bei schwe­ren Ver­kehrs­un­fäl­len wird sie oft zur Betreu­ung von Unfall­op­fern, aber auch der Unfall­ver­ur­sa­cher sowie für Ange­hö­ri­ge, wei­te­re Betei­lig­te und bei Bedarf für Ein­satz­kräf­te ange­fragt. Auch bei ande­ren schwer belas­ten­den Unglücks­fäl­len wie Brän­den oder Gewalt­ver­bre­chen, betreut die Not­fall­seel­sor­ge Betrof­fe­ne und leis­tet eben­so bei der Über­brin­gung von Todes­nach­rich­ten wert­vol­le Unterstützung.

Die Hil­fe — Geben, was die See­le braucht

Als Not­fall­seel­sor­ge­rin oder Not­fall­seel­sor­ger sind Sie für betrof­fe­ne Men­schen da. Sie hören ihnen auf­merk­sam zu, geben Halt und Ori­en­tie­rung. Sie hal­ten Unfass­ba­res mit aus, ver­mit­teln wei­te­re Hil­fe und bie­ten, falls gewünscht, Stär­kung und Trost an, auch durch Gebet, Ritu­al und Segen. All das leis­ten katho­li­sche wie evan­ge­li­sche Not­fall­seel­sor­gen­de rund um die Uhr, unab­hän­gig von der Welt­an­schau­ung oder reli­giö­sen Über­zeu­gung der Betrof­fe­nen, immer dann, wenn ein Mensch die­se Hil­fe braucht.

Hier die Termine der Ausbildung:

Wann:

Sa 11.01 / Sa 25.01 / Sa 08.02 / Sa 22.02 / Sa 08.03.

Sa 10.05. / Sa 24.05. / Sa 05.07. / Sa 19.07.

Zeitraum:

09:00 bis 16:00 Uhr

Ort:

Spectrum Kirche, Passau

Hier finden Sie den Flyer zur Ausbildung mit Infos und Kontakten:

Notfallseelsorge Franz P Sauerteig auf Pixabay
download

Qualifizierung Notfallseelsorge

PDF 784 kb  · 

Hier kommen Sie zur Seite der Notfallseelsorge im Bistum Passau:

Notfallseelsorge

In einer akuten Notsituation ist alles anders. Unsere Notfallseelsorger und Seelsorgerinnen fangen Betroffene unmittelbar, professionell und überkonfessionell auf. Alarmiert werden sie von Feuerwehr, Rettungsdienst oder Polizei.

Weitere Nachrichten

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…

250427 Predigt Kandler Title TV2
Das glauben wir
25.04.2025

Hilf mir zu glauben

Die Sozialen Medien spielen heute eine entscheidende Rolle in der Verbreitung von Informationen – leider…