
Umwelt schützen mit System, das kann man lernen und konkret umsetzen in Pfarreien, kirchlichen Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, wie auch in Unternehmen jeglicher Art. Dazu startet die Diözese Passau im Oktober 2020 einen neuen Ausbildungskurs zum „kirchlichen Umweltauditor“.
Der Kurs besteht aus 5 Ausbildungsmodulen, mit Start am 9./10. Oktober 2020 und dauert bis September 2021. Ein Informationsnachmittag für Interessierte ist für den 18. September 2020, von 15:30 bis 17:00 im Haus Spectrum Kirche Passau geplant.
Die Bewahrung der Schöpfung ist, bestärkt durch die Enzyklika „Laudato si“, eine zentrale Aufgabe der Kirche und soll sich wie ein roter Faden durch alle Lebensbereiche von Pfarrgemeinden und kirchlichen Einrichtungen ziehen. Umwelt schützen mit System kann man am besten mit der Einführung von Energie- und Umweltmanagementsystemen. Deshalb orientiert sich der Kurs am Umweltmanagement nach EMAS (bzw. Grüner Gockel), einem freiwilligen, europaweit gültigen Steuerungsinstrument der Europäischen Union für umweltverträgliches Handeln.
Die Fortbildung zum glaubwürdigen und nachhaltigen Wirtschaften in kirchlichen Einrichtungen und Pfarreien ist gedacht für Verantwortliche, denen Umweltschutz und Schöpfungsverantwortung ein Anliegen ist, wie Pfarrgemeinderäte, Kirchenpfleger, Mitglieder der Kirchenverwaltung, Hausmeister und Umweltbeauftragte. Der Kurs ist kostenfrei und ist Teil der Umsetzung des Projekts „gemeinwohlorientiertes kirchliches Umweltmanagement“ im Bistum Passau.
Anfragen und Anmeldungen für Kurs und Infoabend richten Sie bitte an:
Hier können Sie sich die die Kursbroschüre ansehen und herunterladen:
Zur weiteren Erläuterung:
Kirchliches Umweltmanagement nach der europäischen Norm EMAS oder dem kirchlichen Pendant „Grünen Gockel“, ist ein systematischer Weg, Umweltschutz in kirchlichen Strukturen und Abläufen zu verankern, ein wichtiger Schritt vom Reden zum Tun. Deshalb vermittelt die Ausbildung theoretisches Wissen über Bausteine des Umweltaudits und des kirchlichen Umweltmanagements. Die Kursteilnehmer/innen werden befähigt, umweltgerechtes Handeln und kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistungen vor Ort zu etablieren. Die Ausbildung orientiert sich an den praktischen Gegebenheiten und gibt Hilfestellung zur laufenden Umsetzung und Steuerung in Pfarreien und Einrichtungen.
Zusätzliche Informationen:
Derzeit steht der 3. Ausbildungskurs im Bistum kurz vor dem Abschluss. Am 28. September werden nach einem Abschlusskolloquium die Zertifikate überreicht. Zwei diözesane Häuser und 2 Pfarreien streben ein Umweltzertifikat nach EMAS oder Grüner Gockel an. Bisher wurden im Bistum 22 Auditorinnen und Auditoren ausgebildet.
Des Weiteren sollen im Oktober die neuen „Leitlinien für Ökologie, Gemeinwohlökonomie und weltweite Entwicklungszusammenhänge im Bistum Passau“ präsentiert werden. Sie schaffen fundiertere Standards zur Verbesserung der Umweltleistungen im Bistums und werden nun schrittweise umgesetzt. Die Umweltauditoren/-innenkurse sind wichtiger Bestandteil davon.