Bistum

Zur Trauerbegleitung ausgesendet

Stefanie Hintermayr am 13.03.2025

432 A9659 1 Foto: Stefanie Hintermayr/pbp
Der Altöttinger Dekan Heribert Schauer verleiht den drei neuen Trauerbegleiterinnen Marion Antwerpen, Karin Luger und Susan Rost ihre Urkunden.

19 Frauen und Männer haben in einem Gottesdienst in der Christkönigskirche Unterneukirchen ihre Urkunden als ehrenamtliche Trauerbegleiter und Trauerbegleiterinnen überreicht bekommen. Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss können sie jetzt ihren Dienst in ihren Pfarreien beginnen.

Nach erfolg­reich abge­schlos­se­ner Aus­bil­dung hiel­ten die 19 Frau­en und Män­ner aus dem Deka­nat Alt­öt­ting am 8. März 2025 nun end­lich ihre Urkun­den in Hän­den. Damit sind sie jetzt ehren­amt­li­cher Trau­er­be­glei­ter bzw. Trau­er­be­glei­te­rin und kön­nen die­sen wich­ti­gen Dienst in ihrer Pfar­rei begin­nen. Die bes­ten Wün­sche hier­für haben sie beim fei­er­li­chen Aus­sen­dungs­got­tes­dienst in der Christ­kö­nigs­kir­che Unter­neu­kir­chen von Dom­ka­pi­tu­lar Ger­hard Auer, Aus­bil­dungs­lei­ter Seel­sor­ge und Beglei­tung Trau­er­pas­to­ral, und Wolf­gang Plail, Diö­ze­san­re­fe­rent Trau­er­pas­to­ral, bekom­men. Wir dan­ken Gott für das gute Herz, das er euch geschenkt hat.“ Mit die­sen Wor­ten begrüß­te Auer die Frau­en und Män­ner zu Beginn des Got­tes­diens­tes, bei dem – neben dem Unter­neu­kir­che­ner Pfar­rer Her­mann Schäch­ner – auch die Orts­pfar­rer der jewei­li­gen Hei­mat­pfar­rei­en dabei waren. Freu­der­füllt über die zusätz­li­che Unter­stüt­zung und Berei­che­rung für ihre Seel­sor­ge­teams über­reich­ten sie den Aus­ge­sen­de­ten schließ­lich ihre Urkun­den und wünsch­ten ihnen Got­tes Segen für die­sen wert­vol­len Dienst.

Die Qualität, Menschen zu helfen

In sei­ner Pre­digt griff Auer das The­ma des Hir­ten­worts zum 1. Fas­ten­sonn­tag von Bischof Ste­fan Oster SDB auf: Qua­li­täts­zeit mit Gott“. Damit habe schließ­lich auch der Dienst der Trau­er­be­glei­te­rin­nen und Trau­er­be­glei­ter zu tun, so Auer: Mit der Qua­li­tät, Men­schen zu hel­fen – hier nicht in ers­ter Linie Ster­ben­den, son­dern ins­be­son­de­re Men­schen, die um einen Ver­stor­be­nen trau­ern, in der eige­nen Pfar­rei, in der Nach­bar­schaft. Men­schen Zeit zu schen­ken, die in ihrer Trau­er rat- und trost­los sind.“ Er wür­dig­te die Frau­en und Män­ner als Zeu­gin­nen und Zeu­gen des Evan­ge­li­ums. Sie wol­len – wie Chris­tus – geben, was jedem von uns gut­tut: respek­tiert, wahr­ge­nom­men, gehört und ver­stan­den zu wer­den.“ Stell­ver­tre­tend für die gan­ze Kir­che von Pas­sau dank­te Auer ihnen schließ­lich mit den Wor­ten: Dan­ke, dass Sie sich und ihr gutes Herz, ihren Glau­ben und ihre Mensch­lich­keit zur Ver­fü­gung stellen!“

Qualifizierung zur ehrenamtlichen Trauerbegleitung

Seit 2021 bie­tet die Trau­er­pas­to­ral unse­res Bis­tums die Qua­li­fi­zie­rung zur ehren­amt­li­chen Trau­er­be­glei­tung an. In der halb­jäh­ri­gen, kos­ten­lo­sen Zusatz­aus­bil­dung wer­den den Teil­neh­men­den an fünf Sams­ta­gen oder zehn Aben­den ver­schie­de­ne The­men für die­sen Dienst ver­mit­telt. Hier­zu gehö­ren bei­spiels­wei­se Trau­er­kul­tur, Trau­er­ge­spräch und Gesprächs­füh­rung sowie Gebe­te und Ritua­le. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen gibt es hier im Flyer:

Mehr zum Thema Trauerpastoral und Trauerbegleitung

Trauerpastoral

Im Angesicht des Todes gewinnen bei allen Beteiligten Spiritualität, Glaube und Religion eine neue Bedeutung. Tiefere Dimensionen der menschlichen Existenz treten ins Bewusstsein und die Auseinandersetzung damit erfordert eine kompetente, seelsorgerliche Begleitung.

Weitere Nachrichten

Dom St Stephan Passau Stefanie Hintermayr
Bistum
27.03.2025

Kirchenstatistik für das Jahr 2024

Die Zahl der Kirchenaustritte in der Diözese Passau ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken. Dennoch sei…

2025 03 24 pb alb caritas fachtagung behinderung
Bistumsblatt
26.03.2025

Teilhabe ist mehr als ein Schlagwort

Fachtag der Caritas Passau vermittelt ein neues Verständnis von Behinderung

432 A9829 1
Bistum
26.03.2025

Weißtanne für Orgelempore - Gelebte Nachhaltigkeit!

Der neue Bodenbelag für die Orgelempore im Dom entstammt dem Kirchenwald Mauth im Bayerischen Wald. 

PXL 20250225 1000475082
Bistum
25.03.2025

Live: Ostertriduum aus Freyung

Zusammen mit NIEDERBAYERN TV überträgt das Bistum Passau in diesem Jahr die Gottesdienste des Triduum…