Weltkirche

Barbaratag 2020

Pressemeldung am 04.12.2020

Blüten mit schnee Myriams Fotos Pixabay Foto:Myriams-Fotos / Pixabay

Im Advent, am 4. Dezember, wird seit dem 12. Jahrhundert auch das Fest der Heiligen Barbara gefeiert.

Bar­ba­ra leb­te im drit­ten Jahr­hun­dert und hat­te sich eigen­stän­dig, gegen den Wil­len ihres Vaters, dem Chris­ten­tum ver­schrie­ben. Der Legen­de nach ließ ihr Vater sie des­halb in ein Gefäng­nis ein­sper­ren und hin­rich­ten. Auf dem Weg ins Gefäng­nis ver­fing sich ein Kirsch­zweig in Bar­ba­ras Kleid. Sie stell­te den Zweig in ein Glas mit Was­ser. Bevor Bar­ba­ra zur Hin­rich­tung gebracht wur­de, sah sie, dass der Zweig Blü­ten trug.

Des­halb ist es Brauch, am Bar­bara­tag kah­le Zwei­ge abzu­schnei­den und in Was­ser zu stel­len. Die Bar­ba­ra­zwei­ge ver­wei­sen auf die Hoff­nung auf ewi­ges Leben und ermu­ti­gen in Jesus Chris­tus, der an Weih­nach­ten gebo­ren wird, den Erlö­ser zu einem neu­en Leben zu sehen.

Text: PBP

Weitere Nachrichten

2025 04 11 pb alb schule heiligenstatt down1
Bistumsblatt
24.04.2025

Jeder Mensch ist einzigartig

„Von wegen Down!“, heißt eine eine Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern mit Down-Syndrom. Wie zutreffend…

IMG 0726
Bischof
24.04.2025

Bischof übernimmt die Schirmherrschaft des DJK-Domlaufs

Der Passauer Bischof Stefan Oster SDB wird in diesem Jahr wieder die Schirmherrschaft des DJK-Domlaufs…

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
23.04.2025

Trauer um Ingeborg Spannbauer

Das Bistum Passau trauert um ihre langjährige Mitarbeiterin Frau Ingeborg Spannbauer, die am 16. April 2025…

2025 04 11 pb alb buergermorde altoetting hinrichtungsplatz oberhalb
Bistumsblatt
23.04.2025

Der längste Tag in der Geschichte Altöttings

Am 28. April 1945 wurden fünf Bürger von der SS ermordet, als sie ihre Heimatstadt vor der ...