Weltkirche

Barbaratag 2020

Pressemeldung am 04.12.2020

Blüten mit schnee Myriams Fotos Pixabay Foto:Myriams-Fotos / Pixabay

Im Advent, am 4. Dezember, wird seit dem 12. Jahrhundert auch das Fest der Heiligen Barbara gefeiert.

Bar­ba­ra leb­te im drit­ten Jahr­hun­dert und hat­te sich eigen­stän­dig, gegen den Wil­len ihres Vaters, dem Chris­ten­tum ver­schrie­ben. Der Legen­de nach ließ ihr Vater sie des­halb in ein Gefäng­nis ein­sper­ren und hin­rich­ten. Auf dem Weg ins Gefäng­nis ver­fing sich ein Kirsch­zweig in Bar­ba­ras Kleid. Sie stell­te den Zweig in ein Glas mit Was­ser. Bevor Bar­ba­ra zur Hin­rich­tung gebracht wur­de, sah sie, dass der Zweig Blü­ten trug.

Des­halb ist es Brauch, am Bar­bara­tag kah­le Zwei­ge abzu­schnei­den und in Was­ser zu stel­len. Die Bar­ba­ra­zwei­ge ver­wei­sen auf die Hoff­nung auf ewi­ges Leben und ermu­ti­gen in Jesus Chris­tus, der an Weih­nach­ten gebo­ren wird, den Erlö­ser zu einem neu­en Leben zu sehen.

Text: PBP

Weitere Nachrichten

Kolping setzt ISK in Kraft
30.04.2025

Kolping setzt ISK in Kraft

Kolping im Bistum Passau hat für seine Institutionen in der Diözese ein Institutionelles Schutzkonzept (ISK)…

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
30.04.2025

Trauer um Konrad Schmallhofer

Das Bistum Passau trauert um Pfarrer i. R. Konrad Schmallhofer, der am 27. April 2025 verstorben ist.

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Bistumsblatt
30.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…