Bistum

Mehr lebendiges Totholz im Wald

Pressemeldung am 07.07.2020

Bioholz baeumchen Foto: Juliane Röder / Philipps-Universität Marburg

Projekt BioHolz erhält Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Am Projekt beteiligt ist auch das Bischöfliche Ordinariat Passau.

Tote Bäu­me sind sehr leben­dig: Für zahl­rei­che Tier‑, Pilz- und Pflan­zen­ar­ten sind abge­stor­be­ne Bäu­me ein wich­ti­ger Lebens­raum sowie wert­vol­le Nah­rungs­quel­le. Der Wunsch nach einem auf­ge­räum­ten“ und wirt­schaft­lich pro­fi­ta­blen Wald führt aber oft­mals dazu, dass nur noch sehr wenig Holz unge­nutzt“ im Wald bleibt. Das Ver­bund­pro­jekt Bio­Holz unter Feder­füh­rung der Phil­ipps-Uni­ver­si­tät Mar­burg sucht nach neu­en Wegen, um die unter­schied­li­chen Ansprü­che von Forst­wirt­schaft, Nah­erho­lung, Tou­ris­mus und Natur­schutz an Wäl­der und Holz mit­ein­an­der in Ein­klang zu brin­gen. Dafür wird Bio­Holz nun als offi­zi­el­les Pro­jekt der UN-Deka­de Bio­lo­gi­sche Viel­falt aus­ge­zeich­net. Die Aus­zeich­nung wird an Pro­jek­te ver­lie­hen, die sich in vor­bild­li­cher Wei­se für die Erhal­tung der bio­lo­gi­schen Viel­falt einsetzen.

Spech­te, Fle­der­mäu­se, Käfer und Pil­ze — sie alle pro­fi­tie­ren von Alt- und Tot­holz im Wald. 

Wer die Arten­viel­falt unter­stüt­zen und akti­ven Natur­schutz betrei­ben möch­te, soll­te tote oder abster­ben­de Bäu­me in sei­nen Wäl­dern mög­lichst erhalten”

Projektkoordinatorin Juliane Röder

Sie sind ein wert­vol­ler Teil natur­na­her Wäl­der und Grund­la­ge für wich­ti­ge öko­lo­gi­sche Pro­zes­se. Das bedeu­tet aber auch, dass der bes­te Natur­schutz manch­mal dar­in besteht, nichts zu tun – und das kann sehr schwer sein“, sagt Röder.

Wenn Wäl­der mit dem Ziel bewirt­schaf­tet wer­den, mög­lichst viel Holz zur Nut­zung in der Indus­trie, als Bau- und Möbel­holz oder als Ener­gie­quel­le zu pro­du­zie­ren, sinkt der Anteil alter und abster­ben­der Bäu­me. Zur Maxi­mie­rung der Holz­pro­duk­ti­on wur­den Baum­plan­ta­gen mit Bäu­men glei­chen Alters geschaf­fen, opti­miert für die Bewirt­schaf­tung mit gro­ßen Maschi­nen. Die­ses Kon­zept gilt zwar längst als ver­al­tet, doch der Umbau eines Wal­des dau­ert Jahr­zehn­te“, sagt Röder. Die extre­me Dür­re der letz­ten bei­den Jah­re habe die­sen Pro­zess zwar schmerz­haft beschleu­nigt, doch noch sei nicht klar, wel­che Ent­schei­dun­gen heu­te zu tref­fen sind, um die robus­ten, arten­rei­chen, wirt­schaft­lich und gesell­schaft­lich pro­fi­ta­blen Wäl­der von mor­gen zu fördern.

Inner­halb des Pro­jek­tes ent­wi­ckeln und erpro­ben wir Stra­te­gien, wie Forst­wirt­schaft nicht nur trotz, son­dern auch durch den Schutz der Bio­di­ver­si­tät und von Öko­sys­tem­leis­tun­gen lang­fris­tig pro­fi­ta­bel blei­ben kann. Das geht natür­lich nur mit gesell­schaft­li­chem Rück­halt. Des­halb arbei­ten im Pro­jekt Part­ne­rin­nen und Part­nern aus For­schung, Forst­pra­xis und Natur­schutz eng zusam­men“, sagt Röder.

Das heißt auch die unab­hän­gi­ge UN-Deka­de Fach­ju­ry gut: Die gesell­schaft­li­che Akzep­tanz wur­de in die­sem Pro­jekt mit­ge­dacht“ sagt Ulrich Doh­le, Bun­des­vor­sit­zen­der des Bunds Deut­scher Forst­leu­te und Mit­glied der Jury. Neben einer Urkun­de und einem Aus­zeich­nungs­schild erhält Bio­Holz einen Viel­falt-Baum“, der sym­bo­lisch für die bun­te Viel­falt und ein­zig­ar­ti­ge Schön­heit der Natur steht, zu deren Erhal­tung das Pro­jekt einen wert­vol­len Bei­trag leis­tet. Ab sofort wird das Pro­jekt außer­dem auf der deut­schen UN-Deka­de-Web­sei­te vorgestellt.

Zur UN-Dekade

Die Aus­zeich­nung zum UN-Deka­de-Pro­jekt fin­det im Rah­men der Akti­vi­tä­ten zur UN-Deka­de Bio­lo­gi­sche Viel­falt statt, die von den Ver­ein­ten Natio­nen für den Zeit­raum von 2011 bis 2020 aus­ge­ru­fen wur­de. Ziel der inter­na­tio­na­len Deka­de ist es, den welt­wei­ten Rück­gang der bio­lo­gi­schen Viel­falt auf­zu­hal­ten. Dazu strebt die deut­sche UN-Deka­de eine För­de­rung des gesell­schaft­li­chen Bewusst­seins in Deutsch­land an. Die Aus­zeich­nung nach­ah­mens­wer­ter Pro­jek­te soll Men­schen dazu bewe­gen, selbst im Natur­schutz aktiv zu werden.

Das Projekt BioHolz

Das Pro­jekt Bio­Holz wird im Rah­men der För­der­initia­ti­ve For­schung zur Umset­zung der Natio­na­len Bio­di­ver­si­täts­stra­te­gie” mit über drei Mil­lio­nen Euro durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) sowie durch das Bun­des­amt für Natur­schutz (BfN) mit Mit­teln des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Umwelt, Natur­schutz und nuklea­re Sicher­heit (BMU) geför­dert. Am Pro­jekt betei­ligt sind neben der Phil­ipps-Uni­ver­si­tät Mar­burg die Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Mün­chen, die Juli­us-Maxi­mi­li­ans-Uni­ver­si­tät Würz­burg, die Uni­ver­si­tät Greifs­wald, der Lan­des­bund für Vogel­schutz e.V. und das Bischöf­li­che Ordi­na­ri­at Pas­sau. Wich­ti­ge Koope­ra­ti­ons­part­ner sind der Natio­nal­park Baye­ri­scher Wald, die Baye­ri­sche Aka­de­mie für Natur­schutz und Land­schafts­pfle­ge, der Wald­be­trieb Eichel­berg, der NABU Saar­land e.V, der Saar­Forst Lan­des­be­trieb, der Natio­nal­park Huns­rück-Hoch­wald, sowie der Stadt­wald der Han­se­stadt Lübeck.

Text: Phil­ipps-Uni­ver­si­tät Marburg

Bestellung Sie noch heute im Domladen:

Weitere Nachrichten

Bischof Stefan Oster SDB mit Fussball 2 Susanne Schmidt
Weltkirche
23.04.2024

Fußball EM: Online-Plattformen der Kirchen gestartet

Rechtzeitig vor Beginn der UEFA Euro 2024 sind zwei Plattformen der Kirchen www.fussball-begeistert.de und…

Kinderhand Simona Kehl
Soziales
23.04.2024

„Gott ist ein Freund des Lebens“

Stellungnahme des Ständigen Rates der Deutschen Bischofskonferenz aus Anlass des Berichts der Kommission zur…

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
23.04.2024

Trauer um H. H. Peter Blumberg

Am 18. April 2024 verstarb im Alter von 91 Jahren H. H. Peter Blumberg

20240421 123946
Bistum
22.04.2024

Domlauf 2024: Fresh war's

22. Passauer DJK-Domlauf mit neuem Teilnehmerrekord - Anna Drexler und Jan-Frederic Worring gewinnen…