Bistum

Brandschutz im Dom in Passau

Redaktion am 27.07.2022

Passau Dom Panorama Thomas Koenig 2 Bild: Thomas König / pbp

Über zwei Jahre ist der Brand in der berühmten Kirche Notre Dame in Paris her. Das Unglück hat gezeigt, wie schnell ein Feuer ausbrechen kann und wie wichtig es ist, gut für den Ernstfall vorbereitet zu sein. Auch der Stephansdom in Passau stellt die Feuerwehr vor Herausforderungen, deshalb wird regelmäßig am Brandschutzkonzept gearbeitet, bestehende Vorrichtungen werden gewartet und kontrolliert.

Flo­ri­an Emmer ist Brand­schutz­be­auf­trag­ter und Orts­kraft für Arbeits­si­cher­heit im Bis­tum Pas­sau und außer­dem Stadt­brand­in­spek­tor bei der Feu­er­wehr in der Drei­flüs­se­stadt. Bei der Feu­er­wehr ist er bereits seit über 20 Jah­ren. Als Brand­schutz­be­auf­trag­ter im Bis­tum Pas­sau ist natür­lich der Ste­phans­dom in Pas­sau sein größ­tes Objekt und bestimmt auch das wert­volls­te zu schüt­zen­de Gebäu­de, ohne hier den Wert ande­rer Kir­chen und Denk­mä­ler im Bis­tum schmä­lern zu wol­len.

Im Inter­view erzählt Flo­ri­an Emmer was die Her­aus­for­de­run­gen bei einem his­to­ri­schen Gebäu­de wie dem Dom sind, wie schnell die Hel­fer im Ernst­fall vor Ort sind und was prä­ven­tiv unter­nom­men wer­den kann, um den Dom vor einer mög­li­chen Brand­ka­ta­stro­phe zu schützen.

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Auf den Bil­dern zu sehen ist auch eine Feu­er­wehr­brü­cke — eine Eigen­kon­struk­ti­on, die vom Dom­turm aus, als Ver­bin­dung zum Dach­bo­den des Haupt­schif­fes manu­ell in Posi­ti­on gescho­ben wer­den kann. Über die­se Ver­bin­dung kann im Brand­fall ein schnel­ler Zugang zum Dach­bo­den des Haupt­schif­fes der Kathe­dra­le ermög­licht werden.

Wei­ter oben am Bal­kon des Turms kann man dar­über hin­aus einen beson­de­ren Blick auf Pas­sau genießen.

Flo­ri­an Emmer ist am Sonn­tag auch zu Gast in der Rei­he Mensch’n & G’schicht’n bei unser­Ra­dio von 11 Uhr bis 12 Uhr. Es geht um sei­ne Ein­sät­ze bei der Feu­er­wehr wie z.B. Unwet­ter­ka­ta­stro­phen. 2013 das Jahr­tau­send­hoch­was­ser in Pas­sau, die zer­stö­re­ri­sche Flut in Sim­bach 2016. Die Flut­ka­ta­stro­phe im Ahrtal in Rhein­land-Pfalz, letz­tes Jahr im Juli, stell­te aber Pas­sau und Sim­bach weit in den Schat­ten – das sagt Flo­ri­an Emmer. Er hat alle drei Kata­stro­phen haut­nah erlebt, als Hel­fer bei der FFW. Und dar­über hin­aus noch vie­le ande­re Einsätze.

Sie kön­nen das Inter­view hier in vol­ler Län­ge auch in der Pod­cast­ver­si­on anhören.

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Weitere Nachrichten

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…

250427 Predigt Kandler Title TV2
Das glauben wir
25.04.2025

Hilf mir zu glauben

Die Sozialen Medien spielen heute eine entscheidende Rolle in der Verbreitung von Informationen – leider…