Bistum

Diözesane Cäcilienfeier im Dom

Pressemeldung am 23.11.2020

201122 Caecilienfeier Foto: Rudi Bürgermeister

Die Absolventen der D- und C-Kirchenmusiker-Ausbildung haben ihre Zeugnisse am 22. November im Rahmen der diözesanen Cäcilienfeier im Stephansdom erhalten. Damit haben sie ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.

Am Gedenk­tag der Hl. Cäci­lia, der Patro­nin der Kir­chen­mu­sik, endet jedes Jahr das Aus­bil­dungs­jahr im bischöf­li­chen Kir­chen­mu­sik­se­mi­nar mit der Zeug­nis­ver­lei­hung an die Absol­ven­ten der D- und C‑Kir­chen­­mu­­si­ker-Aus­­­bil­­dung im Rah­men der diö­ze­sa­nen Cäci­li­en­fei­er. Der 22. Novem­ber 2020 been­de­te ein sehr außer­ge­wöhn­li­ches Aus­bil­dungs­jahr, bei dem trotz Coro­­na-Pan­­de­­mie Abschluss­zeug­nis­se ver­lie­hen wer­den konn­ten. Auf­grund der Hygie­­ne- und Sicher­heits­vor­ga­ben fand dies am Ende eines gemein­sa­men Got­tes­diens­tes im Pas­sau­er Dom aus­schließ­lich mit den Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten sowie ihren Fami­li­en und den Lehr­kräf­ten des bischöf­li­chen Kir­chen­mu­sik­se­mi­nars statt. 

Die drei Ter­mi­ne, die an die­sem 22. Novem­ber 2020 zusam­men­fie­len, der Abschluss des Kir­chen­jah­res mit dem Hoch­fest Christ­kö­nig, der Gedenk­tag der Hei­li­gen Cäci­lia, Patro­nin der Kir­chen­mu­si­ker und die Ver­lei­hung der Abschluss­zeug­nis­se und die damit ver­bun­de­nen Inhal­te brach­te Seel­sor­ge­amts­lei­ter Dr. Bau­ern­feind in der Pre­digt zusam­men: An Christ­kö­nig wird Chris­tus als immer­wäh­ren­der und immer schon gewe­se­ner König über die gan­ze Welt gefei­ert. Zugleich wer­den die Chris­ten dar­an erin­nert, sich die­sem König zuzuwen­den, ihm zu fol­gen, sich an ihm zu ori­en­tie­ren und an sei­nen Gebo­ten, auch wenn er ihnen, wie im Evan­ge­li­um gehört, eini­ges zumu­tet. So tat es die Hei­li­ge Cäci­lia, die den Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten und allen Kir­chen­mu­si­kern mit ihrer Hin­wen­dung zu Jesus Chris­tus als Vor­bild die­nen soll, ihren Dienst mit Jesus im Her­zen, Gott zur Ehre und mit Gott und den Gläu­bi­gen im Hei­li­gen Geist ver­bun­den zu tun.

Musi­ka­lisch wur­de der Got­tes­dienst von den Berufs­mu­si­kern des Leon­hard Pamin­­ger-Ense­m­­bles und des Ensem­bles Sona­re Linz in jeweils solis­ti­scher Beset­zung mit Regio­nal­kan­tor Hein­rich Wim­mer an der Tru­hen­or­gel sowie Regio­nal­kan­tor Chris­ti­an Mül­ler an der Haupt­or­gel unter der Lei­tung von Mari­us Schwem­mer mit­ge­stal­tet. Es erklan­gen mit­rei­ßend musi­ziert und bra­vou­rös inter­pre­tiert Tei­le aus der Mes­sa di San­ta Ceci­lia von Ales­san­dro Scar­lat­ti, die Motet­te Can­ta­ti­bus orga­nis von Gio­van­ni Bat­tis­ta Casa­li, das Fest­li­che Hal­le­lu­ja von Chris­to­pher Tamb­ling und das Con­cer­ti­no in d‑Moll (RV 128) von Anto­nio Vivaldi.

Bei der Zeug­nis­über­ga­be nach dem Segen und vor dem Ent­lass­ruf gra­tu­lier­te der Lei­ter des bischöf­li­chen Kir­chen­mu­sik­se­mi­nars, Diö­ze­san­mu­sik­di­rek­tor Mari­us Schwem­mer, den Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten und zoll­te sei­nen Respekt für ihre Ernst­haf­tig­keit, ihre Fle­xi­bi­li­tät und ihren gro­ßen Fleiß in die­sem für alle Betei­lig­ten her­aus­for­dern­den Aus­bil­dungs­jahr. Sein beson­de­rer Dank ging an Ingrid Kuhn für ihren unbe­schreib­li­chen orga­ni­sa­to­ri­schen Ein­satz bei der coro­nabe­ding­ten Umstel­lung auf die neu­en Aus­bil­dungs­for­ma­te sowie allen Unter­rich­ten­den, die die­se For­ma­te mit gro­ßer Geduld, immenser Krea­ti­vi­tät und einem enor­men Zeit­auf­wand inhalt­lich füllten.

Ins­ge­samt 11 Abschlüs­se konn­ten in die­sem Jahr gefei­ert wer­den. Den Eig­nungs­nach­weis Blä­ser­chor­lei­ter (D‑Bläserchorleiter) erwar­ben Alex­an­der Höl­lin­ger und Kili­an Made­rer, den Eig­nungs­nach­weis kir­chen­mu­si­ka­li­sche Grund­qu­al­fi­ka­ti­on“ (D‑Kirchenmusiker) Paul Döring, Jonas Eder, Peter Mader, Lena Mai­er und Lukas Welsch und ihre Zeug­nis­se zum Neben­amt­li­chen Kir­chen­mu­si­ker (C‑Kirchenmusiker) erhiel­ten Mir­jam Herbst, John­nes Pirkl, Vera Pirkl und Regi­na Zenz.

Für die Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten ergriff Mir­jam Herbst das Wort und dank­te allen Aus­bil­dungs­ver­ant­wort­li­chen und Leh­rern, dass sie die Schü­le­rin­nen und Schü­ler so wohl­wol­lend und offen ange­nom­men und trotz­dem mit dem nöti­gen Ernst und der erfor­der­li­chen Stren­ge ziel­füh­rend, klar und sicher durch die Aus­bil­dung beglei­tet haben. Auf den sonst übli­chen Fest­akt und das abschlie­ßen­de Fest­kon­zert muss­te die­ses Jahr lei­der ver­zich­tet wer­den. Bei­des soll jedoch nach­ge­holt wer­den, wenn es die Umstän­de wie­der zulassen.

Text: Mag­da­le­na Lohr
Foto: Rudi Bürgermeister

Weitere Nachrichten

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…

250427 Predigt Kandler Title TV2
Das glauben wir
25.04.2025

Hilf mir zu glauben

Die Sozialen Medien spielen heute eine entscheidende Rolle in der Verbreitung von Informationen – leider…