Bistum

Ehrenamtliche unterstützen und qualifizieren

Redaktion am 22.10.2024

Foto 1 Vollversammlung Dekanat Vilshofen Foto: Johannes Waas / pbp

Im Rahmen der Herbstvollversammlung des Dekanatsrates Vilshofen hat der Passauer Generalvikar Josef Ederer das neue Konzept zur „Qualifizierungsoffensive für das Ehrenamt“ vorgestellt.

Die Herbst­voll­ver­samm­lung begann mit einem gemein­sa­men Got­tes­dienst in der Vils­ho­fe­ner Pfarr­kir­che St. Johan­nes der Täu­fer. Dazu durf­te Deka­nats­rats­vor­sit­zen­de Alex­an­dra Fischer­auer zahl­rei­che Gäs­te im Pfarr­zen­trum begrü­ßen. Dar­un­ter auch Dekan Johan­nes Graf aus Fürs­ten­stein und Gene­ral­vi­kar Josef Ede­rer vom Bis­tum Passau.

Der Pas­sau­er Gene­ral­vi­kar stell­te eine neue Qua­li­fi­zie­rungs­of­fen­si­ve für das Ehren­amt“ vor. Mit die­ser neu­en Stra­te­gie soll Glau­bens­wis­sen ver­tieft und wie­der sprach­fä­hi­ger wer­den. Ziel ist es, dass Ehren­amt­li­che pas­to­ra­le Grund­auf­ga­ben über­neh­men kön­nen und somit das leben­di­ge Pfar­rei­le­ben vor Ort erhal­ten bleibt. Ehren­amt­li­che tra­gen den Groß­teil unse­res kirch­li­chen Lebens mit. Wir wol­len, dass die Sprach­fä­hig­keit im Glau­ben gestärkt wird und eine gute Mög­lich­keit der Glau­bens- und Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung anbie­ten“, betont Gene­ral­vi­kar Josef Ederer.

2024 03 18 pb alb ehrenamt
Bistumsblatt
19.03.2024

Ein Schritt in die Zukunft

Das Bistum Passau hat eine Qualifizierungsoffensive für das Ehrenamt gestartet. Ziele sind, das…

Der Grund für die­se neue Aus­rich­tung liegt auf der Hand: Die Pries­ter­zah­len gehen ste­tig zurück und auch die Ver­füg­bar­keit von pas­to­ra­len Mit­ar­bei­tern sinkt immer wei­ter“, beschreibt Gene­ral­vi­kar Ede­rer die Situa­ti­on. Eine gerech­te flä­chen­de­cken­de Ver­sor­gung kann in naher Zukunft nicht mehr gewähr­leis­tet wer­den“, so Ede­rer wei­ter. Seel­sor­ge­ri­sche Kern­auf­ga­ben, wie die Eucha­ris­tie­fei­er am Sonn­tag oder die Sakra­men­ten­spen­dung sind davon nicht betrof­fen. Sicher­ge­stellt wird die­ser Seel­sor­ge­dienst auch durch tat­kräf­ti­ge Unter­stüt­zung von Pries­tern aus der Weltkirche.

Qualifizierungsangebote für Ehrenamtliche

Die Kirche bietet ein weites Feld, in dem sich Frauen, Männer und Jugendliche engagieren können. Auf diesen Seiten finden Sie eine Vielzahl von Ausbildungskursen, die sie auf die verschiedenen Dienste vorbereiten. Sicher ist auch ein Kurs für sie dabei!

Da aber ab dem Jahr 2030, sowohl bei Pries­tern, als auch bei pas­to­ra­len Mit­ar­bei­tern, eine grö­ße­re Ruhe­stands­wel­le ein­set­zen wird, muss das Bis­tum Pas­sau Lösun­gen und Model­le fin­den, um das so wich­ti­ge Leben an der Basis, also in der Pfar­rei, auf­recht­zu­er­hal­ten und auch wei­ter­hin für die Men­schen vor Ort prä­sent zu sein. Da die gegen­wär­ti­gen Stu­den­ten­zah­len die Ruhe­stands­wel­le nicht aus­glei­chen kön­nen, will die Bis­tums­ver­wal­tung in Zukunft ver­mehrt auch Ehren­amt­li­che und enga­gier­te Gläu­bi­ge vor Ort anspre­chen, unter­stüt­zen und qualifizieren.

So wer­den in Zukunft in den pas­to­ra­len Räu­men zahl­rei­che Fort­bil­dun­gen für Ehren­amt­li­che ange­bo­ten. Schwer­punk­te sind dabei die theo­lo­gi­sche Grund­aus­bil­dung in Form von Bibel‑, Glau­bens- oder Lit­ur­gie­kur­sen. Kon­zep­te für die Gestal­tung von Kin­der- und Fami­li­en­got­tes­diens­ten oder Schu­lun­gen zum Got­tes­dienst­be­auf­trag­ten wer­den dabei ver­mit­telt. Über die­se Grund­kur­se hin­aus, wer­den aber auch Modu­le mit den Schwer­punk­ten Not­fall­seel­sor­ge, Kran­ken- und Trau­er­pas­to­ral, Gemein­de­ca­ri­tas und Jugend- und Beru­fungs­pas­to­ral angeboten.

Wir wol­len mit die­sem neu­en Kon­zept Men­schen moti­vie­ren und befä­hi­gen, leben­di­ge Kir­che vor Ort zu gestal­ten und sich dort mit ihren Fähig­kei­ten ein­zu­brin­gen“, erklärt Ede­rer. Wenn man zudem ein Mehr an Ver­ant­wor­tung über­neh­men oder sogar in einen Pas­to­ra­len Beruf ein­stei­gen möch­te, ste­hen jetzt alle Türen offen“, freut sich der Gene­ral­vi­kar mit Blick auf den neu­en Stu­di­en­gang Pas­to­ra­le Arbeit“.

Prof. Dr. Chris­ti­an Hand­schuh, Spre­cher des Depart­ments für Katho­li­sche Theo­lo­gie an der Uni­ver­si­tät Pas­sau, erklärt zu den Zulas­sungs­vor­aus­set­zun­gen: Der Stu­di­en­gang Mas­ter Pas­to­ra­le Arbeit ist nicht nur für Men­schen mit Abitur oder Stu­di­en­ab­schluss offen, son­dern eben­so für alle Inter­es­sier­ten, die kei­nen Stu­di­en­ab­schluss mit­brin­gen. Das heißt, es wird auch die Mög­lich­keit geben, Zer­ti­fi­ka­te über die Qua­li­fi­zie­rungs­of­fen­si­ve zu erwer­ben“. Mit die­ser Neu­aus­rich­tung wol­le man einen Akzent in der katho­lisch-theo­lo­gi­schen Land­schaft set­zen, den es an ande­ren Stand­or­ten im gesam­ten deutsch­spra­chi­gen Raum so noch nicht gibt“, betont auch Prof. Dr. Bern­hard Bleyer.

Im Bis­tum Pas­sau wur­de für die­se ehren­amt­li­che Qua­li­fi­zie­rungs­of­fen­si­ve extra eine eige­ne Abtei­lung ins Leben geru­fen. Dia­kon Dr. Anton Cuf­fa­ri stell­te gemein­sam mit sei­ner Kol­le­gin Maria Sim­böck die ver­schie­de­nen Ange­bo­te und den Ehren­amts­fä­cher vor. Bei Fra­gen oder Inter­es­se darf man sich ger­ne bei den Ver­ant­wort­li­chen im Bis­tum (Tel. 0851 3934400, E‑Mail anton.​cuffari@​bistum-​passau.​de) oder bei der Uni­ver­si­tät Pas­sau (Tel. 0851 3934312, E‑Mail manuel.​stinglhammer@​bistum-​passau.​de) melden.

Foto 2 Qualifizierungsoffensive Bistum Passau Bild: Johannes Waas / pbp
„Glauben und Ehrenamt vor Ort stärken“ – Mit diesem Leitsatz will das Bistum Passau in Zukunft Ehrenamtliche in der Pfarrei ansprechen und für pastorale Grundaufgaben qualifizieren. Leiter und Ansprechpartner der neuen Abteilung ist Diakon Dr. Anton Cuffari.

Abschlie­ßend sprach Gene­ral­vi­kar Ede­rer sei­nen auf­rich­ti­gen Dank an die Ehren­amt­li­chen vor Ort aus. Sie sind der Maschi­nen­raum, der das Schiff Kir­che“ an der Basis steu­ert und auf Kurs hält. Mit die­sem neu­en Kon­zept will man der wert­vol­len Res­sour­ce Ehren­amt“ mehr Auf­merk­sam­keit schen­ken, die­se finan­zi­ell stüt­zen und somit den ehren­amt­li­chen Pfar­rei­mit­ar­bei­tern die Mög­lich­keit geben, Schwer­punk­te bzw. Inter­es­sen vor Ort her­vor­zu­stel­len und zu entwickeln.


Text: Johan­nes Waas
Fotos: Johan­nes Waas

Weitere Nachrichten

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…

250427 Predigt Kandler Title TV2
Das glauben wir
25.04.2025

Hilf mir zu glauben

Die Sozialen Medien spielen heute eine entscheidende Rolle in der Verbreitung von Informationen – leider…