Kirche vor Ort

Feierliche Ökumenische Donausegnung

Redaktion am 30.12.2021

Flussufer mit kerzen sl Foto: Stefanie Lindner / pbp

Der Ökumenische Aktionskreis „Lebendige Donau“ hat entschieden, die Feierliche Donausegnung am 9. Januar 2022 unter den aktuell bestehenden Pandemie-Bestimmungen für Gottesdienste im Freien durchzuführen.

Es wird auf die nach der Fluss­seg­nung tra­di­tio­nell fol­gen­den Lich­ter­pro­zes­si­on zur Basi­li­ka und des deut­schen Ves­per­got­tes­diens­tes dort ver­zich­tet. Soll­te es kurz­fris­tig neue Rege­lun­gen geben, wird dies in der Tages­pres­se bekannt­ge­ge­ben. (Infor­ma­tio­nen bei Mar­lis Thal­ham­mer, 09901/2411)

Neben Dekan Hein­rich Blö­me­cke, Moos, und Pfar­re­rin Astrid Sie­ber, Hen­gers­berg, wer­den Pfar­rer Josef Göp­pin­g­er, Regen und Dom­ka­pi­tu­lar Heri­bert Schau­er, Dekan in Neuöt­ting, mit­wir­ken. Letz­te­rer wird auch eine Anspra­che am Donau­ufer hal­ten. Musi­ka­lisch wird die Fei­er vom Chor­kreis Nie­der­al­t­eich, unter Lei­tung von Alex­an­der Gsödl und dem Posau­nen­chor Deggendorf/​Hengersberg, gelei­tet von Kars­ten Wie­demann-Hohl begleitet.

Wir freu­en uns, uns auch auf die­sem Weg mit­ein­an­der ver­bun­den zu wissen.”

Zum Mit­be­ten daheim sind die Tex­te der Donau­seg­nung, so wie sie jähr­lich am Donau­ufer gespro­chen wer­den, unter www​.oeku​me​ni​scher​-akti​ons​kreis​-leben​di​ge​-donau​.de zu fin­den. Wir freu­en uns, uns auch auf die­sem Weg mit­ein­an­der ver­bun­den zu wis­sen“, grü­ßen die Verantwortlichen.

Am Fest der Tau­fe Jesu wer­den nach ost­kirch­li­cher Tra­di­ti­on die strö­men­den Was­ser geseg­net. Die­sen Brauch hat Abt Emma­nu­el Jung­cl­aus­sen OSB zusam­men mit dem dama­li­gen evan­ge­li­schen Pfar­rer Nor­bert Stap­fer, Hen­gers­berg, 1994 mit der Fei­er­li­chen Öku­me­ni­schen Donau­seg­nung auf­ge­nom­men. Sie setz­ten damit ein gro­ßes Zei­chen christ­li­cher Schöp­fungs­ver­ant­wor­tung in der nie­der­baye­ri­schen Regi­on im Bemü­hen, die geplan­ten Stau­stu­fen zu ver­hin­dern und die letz­ten 70 km noch frei flie­ßen­de Donau zu erhalten. 

Aus die­ser ers­ten Donau­seg­nung sind die monat­li­chen Schöp­fungs­ge­be­te jeweils am letz­ten Sonn­tag im Monat, 17 Uhr, gewach­sen. Sie gibt es eben­falls unun­ter­bro­chen seit über 25 Jah­ren und haben auch nach der poli­ti­schen Ent­schei­dung 2013 für einen sanf­ten Donau­aus­bau ohne Stau­stu­fen nichts an Anzie­hungs­kraft und Aktua­li­tät verloren.„Bewahrung der Schöp­fung“ im Zei­chen des Kli­ma­wan­dels sowohl das Rin­gen um Wege durch die Pan­de­mie bestim­men aktu­ell die Inhal­te der Gebe­te an der Donau, die jeden Monat von einer ande­ren Grup­pe aus der Regi­on gestal­tet werden.

Text: Mar­lis Thalhammer/​Öku­me­ni­scher Akti­ons­kreis​„Leben­di­ge Donau“

Weitere Nachrichten

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…

250427 Predigt Kandler Title TV2
Das glauben wir
25.04.2025

Hilf mir zu glauben

Die Sozialen Medien spielen heute eine entscheidende Rolle in der Verbreitung von Informationen – leider…